Türe 'RICHTIG' dämmen VW

Gack schrieb:
hatte ich doch schon in den Fingern..

zum Thema Klebstoff: Guck dir mal den Blasenklebstoff beim EVO1.6 (zwischen den 2 0,3er Platten) an :taetschel:

mit einer steifen TVK wird die Reso aber nicht nur nach oben verschoben sondern auch in ihrer Auswirkung geschwächt.. Da ist dann schon fast egal wo die Reso ist, denn sie wird wesentlich kleiner/schwächer.

aber alles schwingunsdämpfend zu machen hat kein Sinn wenn der Untergrund auch schwach ist. Erst Versteifen, DANN Dämpfen!!


...dann nimm mal die Variotex-Brille runter :keks:

Das EVO1.6 hat doch als Verbindung zum Blech auch den weichen Butylkleber, oder?
Der Kleber zwischen den 0,3mm Blechen verhindert doch nur die Eigenresonanz im Alu.

Mit einer guten Bedämpfung wird nicht nur die Reso nach unten gedrückt in einen Bereich wo sie nicht stört, sondern die Tür
auch frequenzbreitbandig effektiv bedämpft.

Dass der Untergrund fest sein muss ist ja selbstverständlich.
 
mh wenn ich das richtig seh müsste wenn dann eh die kleberschicht zwischen den strebenund aussenhaut dick genug sein dass sich die materialien möglichst nicht berühren, kontaktkorrosion soll wohl nicht so der brüller sein (ja ich weiss da is noch lack und ne zinkschicht drauf, aber vibrationen sind arschlöcher die ganz schnell mal reinkrazten können :)

wie passiert das, dass sich die streben durchzeichnen?
 
hm ok, das natürlich blöd, und wennste nen elastischen kleber nimmst is der effekt wieder gemindert
 
morgen...

was mir gestern abend eingefallen ist.. wie isses dann bitte beim dach? wenn das mit alustreben bzw mpx verstärkt wird? müsste man doch noch krasse sehen bei der großen fläche oder?
 
honkytonk schrieb:
hm ok, das natürlich blöd, und wennste nen elastischen kleber nimmst is der effekt wieder gemindert

dann haste aber das Problem, dass die Aluschiene schwimmt und nicht fest verbunden ist.
Nicht desto trotz habe ich es bei mir genauso gemacht.
Aluschiene mit Würth klebt&dichet an das Außenblech geklebt.
Bring mMn. relativ viel und kostet fast nix.
Wobei ich nicht abgeneigt wäre, das HD von Didi mal zu testen.

Viele Grüße
Andreas
 
Passarati schrieb:
Wobei ich nicht abgeneigt wäre, das HD von Didi mal zu testen.
Das würde ich auch gerne mal verarbeiten. Mein Dach soll ja auch demnächst mal gedämmt werden ... mal schauen, ob ich nur Ultra 1.7 + Aluschienen verarbeite oder ob ich doch noch was "schwereres" ans Dach klebe. Oder soll ich lieber mein Alubutyl noch mit einem (Schwer-)Schaumstoff bekleben?

Chef? ;)

Gruß
Konni
 
Nehm das HD2.9..............
Fragt mal Torsten bzlg. der Auditür !!! :ugly: :thumbsup:

Grüße, Martin
 
Im Dach würde ich auf die großen Flächen das HD2.9 kleben und dann noch komplett Ultra1.7 drüber und dann OCA10i.
Wobei das Dach vom normalen A3 schon sehr stabil ist....da würde fast nur das Ultra1.7 + OCA reichen.
 
Fortissimo schrieb:
Im Dach würde ich auf die großen Flächen das HD2.9 kleben und dann noch komplett Ultra1.7 drüber und dann OCA10i.
Wobei das Dach vom normalen A3 schon sehr stabil ist....da würde fast nur das Ultra1.7 + OCA reichen.
Ich habe eh noch Schiebedach ... da bleibt also gar nicht mehr effektiv viel übrig. Muss ich da aufpassen mit der Stärke der Dämmung, damit das Dach noch aufgeht? :D

Übernächsten Samstag gehe ich es wohl an ...

Gruß
Konni
 
Jetzt ist das ja hier son VW Dämm Thread. Was würd denn jetzt son Golf IV komplett Paket etwa kosten? Grobe hochrechnung der qm würd ja reichen. Da gibts ja Leute mit Erfahrung.

Hab im moment bei mir die Türen mit etwa 0,5 - 0,7 qm 1,7er Alubutyl gedämmt und die TVK und AGT mit Bitumenzeuch. Da drüber Noppenschaum ums n bischen an den AGT anzubinden

Gruß Jan
 
Da musst Du mit 150-200€ rechnen, aber das Ergebnis ist es Wert ;)
 
habe in meinen G4 Türen Außenblech 5mm Bitumen AGT innen 2,5 mm Bitumen eine Schicht Brax außen Butyl Türpappe auch noch mit Butyl das sollte reichen 150-200€ ist nicht viel da das Dämmzeug ja nicht billig ist aber dafür sind die neuen Sachen schon super(Alubutyl).

KR und Hecklappe sind auch komplett gedämmt bei mir eine Schicht Butyl auch die hinteren Seitenteile haben was drauf.

Muss sagen das das Auto sehr ruhig geworden ist was ich noch machen will ist das Dach mal schaun aber mehr wie eine Schicht Alubutyl und Tyrofoam Matten werden es nicht werden.

Die hinteren Radkästen dämmen war das beste überhaupt dadurch war das laute Abrollgeräusch der Reifen auch weg.
 
Oh ja das wird auch meine nächste Dämmung. Endlich Kofferraum und Radkästen. Das nervt bei 130 - 160 auffer Autobahn ungemein...
 
Fortissimo schrieb:
honkytonk schrieb:
weils ichs hier grad mitles...

wie wärs mit 3 x ca 60 cm 10x10x10 mm U-aluprofil aufgeklebt, dann eine matte hd2.9 in die "zwischenräume" geschnitten, dann komplett eine lage ultra 1.7 drüber, und darüber noch den cca? guddi guddi oder bullshit? :)
Klingt vernünftig....ich bin nur immer vorsichtig bei neuen Autos mit Streben reinkleben....
das kann sich bei extremen Temperaturen schnell in der Aussenhaut abzeichnen....muss nicht aber kann...
Und wenns den Kunde bei seinem 100000 Euro Wagen stört wirds "lästig" :ugly:
Bei uns im Bauhaus gibt es so was. Ist das geeignet zu einkleben?
In den nächsten Tagen wollte ich mir die äußeren Türbleche verstärken, bevor da noch was drauf kommt.

Bisher hab ich normale 20x50cm Dämmatten benutzt mit Brax Schleim drüber. Ist interessant, was hier geschrieben wird...
 
starbac schrieb:
Die hinteren Radkästen dämmen war das beste überhaupt dadurch war das laute Abrollgeräusch der Reifen auch weg.

Womit hast du diese gedämmt?
Nur mit Alubutyl, oder hast du auch andere Materialien verwendet?


lg Marc
 
bei sowas solltest auch Schaumstoff unter den Verkleidungen (innenraum) arbeiten.
 
Würde sich für die Beseitigung von Fahrgeräuschen nicht das HD2.9 von Didi hervorragend eignen?
Und auf die Kunststoffverkleidungen noch OCA6/ OCA12?

Ich will nämlich meinen Kofferraum/Radhäuser beim Golf4 dämmen, hauptsächlich zur Fahrgeeräuschsreduzierung, bin mir aber noch unschlüssig womit man hier das Beste Ergebnis erzielt.

lg
 
Die Radhäuser flächig mit HD2.9 und dann OCA10i drüber...dann ist es schon richtig leise.
Wenns noch heftiger sein soll, dann HD2.9 + Ultra1.7 + OCA10i :hammer:

Das HD2.9 lässt sich im warmen Zustand schön ziehen und dehnen um auf den runden Radläufen
ohne Falten flächig aufzukleben.
 
Sehr schön! Danke!

Wieviele Matten von dem HD2.9 würde ich in etwa benötigen für beide Radhäuser? Würden 2 Stk. pro Seite reichen Didi?


lg
 
Zurück
Oben Unten