Moin moin!
Also, ich hab nen Fiat Nuova Bravo.
Hab mir gerade ein nettes Kenwood-Radio geholt und werde dieses gegen das Werksradio austauschen.
Die ab Werk installierten Frontspeaker möchte ich eigentlich auch tauschen.
Allerdings habe ich gelesen, dass diese an einer separaten Endstufe recht gut sein sollen,
am Werksradio sind sie net so doll. Keine Ahnung wie man ihre Qualität testen kann.
War neulich in nem Carhifi-Laden, um mich ein wenig zu informieren.
Der Händler schlug vor, zunächst die Tür zu dämmen.
Er dämmt ausschließlich mit Bitumen. Von Alubutyl hält er ausdrücklich nichts, und Paste sei
bei gleicher Wirkung wie Bitumen einfach im Verhältnis zu teuer.
Ich gehe mal davon aus, dass er im Dämmen mit Bitumen sehr gut ist, weil er den Laden schon bald 20 Jahre hat und dementsprechend erfahren ist.
Allerdings finde ich es suspekt, dass er Alternativen wie Alubutyl kategorisch ausschließt,
und nach allem was ich gelesen habe, wäre das mein Favorit, da besser oder zumindest nicht schlechter als Bitumen vom Effekt,dabei aber deutlich leichter.
Für das Dämmen der Türen mit Bitumen verlangt er locker 400€, was ich ehrlich gesagt ganz
schön teuer finde (Stundenlohn summiert sich halt).
Für den Tausch der Frontspeaker und den Einbau einer Endstufe würde nochmal einiges fällig
werden,zusammen mit dem Dämmen müßte ich deutlich über 1000€ bezahlen.
Alternative ist, nen anderen Laden suchen (gibt leider in der Gegend nur noch ein oder zwei andere) oder halt selber machen.
Selber machen stellt mich jetzt allerdings vor ein paar Fragen.
Zum einen, ob ich eine Türdämmung wirklich unbedingt haben will, da ich mir nicht den Unterschied vorher-nachher vorstellen kann.
Bin ziemlich verunsichert gerade, wie man zur Entscheidungsfindung kommt, wie man
sein carhifi-system auf einen "mittelklassigen" Zustand verbessert, und wo man da anfängt.
Ob ich mir neue Frontspeaker und eine Endstufe hole.
Problem ist, dass FS tauschen ja relativ aufwendig ist, und sich da ne Türdämmung wenn man die Türverkleidung eh schon mal auf hat und an den FS-Halterungen rummacht ja quasi aufdrängt.
Ist eine Endstufe bei neuen Lautsprechern eigentlich ein Muss? Und eine Türdämmung dann im Prinzip auch? Und legt man für eine Endstufe im Prinzip immer neue (dickere)Kabel?
Ich könnte auch erstmal eine Endstufe an den Werks-FS ausprobieren.
Zum einen,weil wie gesagt, die Werks-FS an einer Endstufe ganz gut sein sollen und zum anderen weil ich gelesen habe, dass eine eigentlich überdimensionierte Endstufe eine Klangverbesserung bringen bei geringen Lautstärken, " da bei stärkeren Netzteilen geringere Spannungsschwankungen auftreten".
Weiß natürlich jetzt nicht, wie "hörbar" sowas ist.
Für mich steht eindeutig die Klangqualität im Vordergrund, hab zumindest nich vor
meine Nachbarschaft zu beschallen
.
Hab aber ohnehin ein bisl den Eindruck, als ob eine Endstufe quasi selbstverständlich ist,
wenn man auch nur das Werksradio tauscht
.
Hab schon nen Artikel gelesen http://www.selfmadehifi.de/carallg.htm#2 ,steig da aber noch
nicht wirklich durch.
Mein anderes Problem ist, ich kenne die Elektronik in der Tür nicht, und da ich in anderen Threads schon gelesen hab, das teilweise davon abgeraten wird, selber an Türen zu hantieren, falls dort Sensoren für die Airbag-Steuerung eingebaut sind, bin ich leicht verunsichert, weil ich nichtweiß was man wie machen darf.
Also z.B. welche Löcher kann man verschließen, wieviel darf man allgemein dämmen,
ohne die Sensoren allgemein zu beeinflußen (angeblich messen sie ja den Druckunterschied).
Der Bravo hat 7 Airbags, kann gut sein, dass auch in der Tür irgendwelche Sensoren drin sind.
Werd ich in hoffentlich in einem Fiat-Forum noch erfragen bzw. im Reparaturbuch nachlesen können.
Naja hätte da noch einige Fragen, aber halt mich erstmal zurück
.
greetz jonny
Also, ich hab nen Fiat Nuova Bravo.
Hab mir gerade ein nettes Kenwood-Radio geholt und werde dieses gegen das Werksradio austauschen.
Die ab Werk installierten Frontspeaker möchte ich eigentlich auch tauschen.
Allerdings habe ich gelesen, dass diese an einer separaten Endstufe recht gut sein sollen,
am Werksradio sind sie net so doll. Keine Ahnung wie man ihre Qualität testen kann.
War neulich in nem Carhifi-Laden, um mich ein wenig zu informieren.
Der Händler schlug vor, zunächst die Tür zu dämmen.
Er dämmt ausschließlich mit Bitumen. Von Alubutyl hält er ausdrücklich nichts, und Paste sei
bei gleicher Wirkung wie Bitumen einfach im Verhältnis zu teuer.
Ich gehe mal davon aus, dass er im Dämmen mit Bitumen sehr gut ist, weil er den Laden schon bald 20 Jahre hat und dementsprechend erfahren ist.
Allerdings finde ich es suspekt, dass er Alternativen wie Alubutyl kategorisch ausschließt,
und nach allem was ich gelesen habe, wäre das mein Favorit, da besser oder zumindest nicht schlechter als Bitumen vom Effekt,dabei aber deutlich leichter.
Für das Dämmen der Türen mit Bitumen verlangt er locker 400€, was ich ehrlich gesagt ganz
schön teuer finde (Stundenlohn summiert sich halt).
Für den Tausch der Frontspeaker und den Einbau einer Endstufe würde nochmal einiges fällig
werden,zusammen mit dem Dämmen müßte ich deutlich über 1000€ bezahlen.

Alternative ist, nen anderen Laden suchen (gibt leider in der Gegend nur noch ein oder zwei andere) oder halt selber machen.
Selber machen stellt mich jetzt allerdings vor ein paar Fragen.
Zum einen, ob ich eine Türdämmung wirklich unbedingt haben will, da ich mir nicht den Unterschied vorher-nachher vorstellen kann.
Bin ziemlich verunsichert gerade, wie man zur Entscheidungsfindung kommt, wie man
sein carhifi-system auf einen "mittelklassigen" Zustand verbessert, und wo man da anfängt.
Ob ich mir neue Frontspeaker und eine Endstufe hole.
Problem ist, dass FS tauschen ja relativ aufwendig ist, und sich da ne Türdämmung wenn man die Türverkleidung eh schon mal auf hat und an den FS-Halterungen rummacht ja quasi aufdrängt.
Ist eine Endstufe bei neuen Lautsprechern eigentlich ein Muss? Und eine Türdämmung dann im Prinzip auch? Und legt man für eine Endstufe im Prinzip immer neue (dickere)Kabel?
Ich könnte auch erstmal eine Endstufe an den Werks-FS ausprobieren.
Zum einen,weil wie gesagt, die Werks-FS an einer Endstufe ganz gut sein sollen und zum anderen weil ich gelesen habe, dass eine eigentlich überdimensionierte Endstufe eine Klangverbesserung bringen bei geringen Lautstärken, " da bei stärkeren Netzteilen geringere Spannungsschwankungen auftreten".
Weiß natürlich jetzt nicht, wie "hörbar" sowas ist.
Für mich steht eindeutig die Klangqualität im Vordergrund, hab zumindest nich vor
meine Nachbarschaft zu beschallen

Hab aber ohnehin ein bisl den Eindruck, als ob eine Endstufe quasi selbstverständlich ist,
wenn man auch nur das Werksradio tauscht

Hab schon nen Artikel gelesen http://www.selfmadehifi.de/carallg.htm#2 ,steig da aber noch
nicht wirklich durch.
Mein anderes Problem ist, ich kenne die Elektronik in der Tür nicht, und da ich in anderen Threads schon gelesen hab, das teilweise davon abgeraten wird, selber an Türen zu hantieren, falls dort Sensoren für die Airbag-Steuerung eingebaut sind, bin ich leicht verunsichert, weil ich nichtweiß was man wie machen darf.
Also z.B. welche Löcher kann man verschließen, wieviel darf man allgemein dämmen,
ohne die Sensoren allgemein zu beeinflußen (angeblich messen sie ja den Druckunterschied).
Der Bravo hat 7 Airbags, kann gut sein, dass auch in der Tür irgendwelche Sensoren drin sind.
Werd ich in hoffentlich in einem Fiat-Forum noch erfragen bzw. im Reparaturbuch nachlesen können.
Naja hätte da noch einige Fragen, aber halt mich erstmal zurück

greetz jonny
