Tür dämmen die Xte....

nicster

wenig aktiver User
Registriert
24. Apr. 2016
Beiträge
10
Nabend zusammen.
Ich habe vor kurzem, dem jetta 6 eines Kumpels ein neues Frontsystem ( eton pow 160.2) verpasst.
Gedämmt habe ich, soweit ich denn da ran kam, das tür Außenblech mit ner Lage Alubutyl. Ebenso das Tür Innenblech und auch die türverkleidung. That's it.
Nun scheppert das doch noch an einigen ecken. Ich denke Kabel, Stecker etc. Und klingt noch etwas blechern und nicht tief genug.
Das System läuft NOCH über ein 2 din "schnickschnack" Radio aus Japan. Natürlich haben die Dinger nicht viel Leistung und nen blöden klang. Ne Endstufe kommt bald aber ich will jetzt schonmal vorsorgen und den bestmöglichen Klang aus der Tür holen.
So weit so gut.
Nun hat sich besagter Kumpel woanders beraten lassen (fachmann) und ihm wurde Biplast empfohlen. Auch ok. Allerdings Solle er sich das hinter die Türverkleidung kleben?!?!?
Da war ich doch etwas erstaunt.
Ich meine, das Zeug is doch extra Schall absorbierend und wasserabweisend. Ergo gehört das doch ans türblech hinter den tmt oder nicht?
So würde ich es jedenfalls machen und zwischen Türverkleidung und Innenblech würde ich Vlies kleben, um alle Kabel ruhig zu legen und um das Volumen der tür zu verringern.
Lieg ich da falsch?
Und was würdet ihr ans tür Außenblech Als absorber machen?

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
Tür dämmen die Xte...

Bitte ändere doch mal den Titel
und komm auf deine Kernfrage.

Wie wärs zb mit "Dämmeigenschaften und Verwendungszweck von Biplast" ?
 
@Mr.Bean Danke für die Links. Das PH10 ist ja recht preisgünstig. Mit was fixier ich das am besten auf alubutyl? Sprühkleber hält wohl nicht so gut auf Alu oder? Das SCCA9 ist dann doch etwas zu teuer für unser Vorhaben.

@-mac- Ich finde hier per smartphone und Tapatalk keine Option den Titel zu ändern.



Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
Durch die NICHT-selbstklebende Ausrüstung, kann der Verarbeiter gezielt und passend den geeigneten Klebstoff auf die jeweiligen Umstände / Untergründe selbst anpassen, für ein Maximum der Klebeleistung, Haltbarkeit & Leistungseffektivität.

Mit was fixier ich das am besten auf alubutyl? Sprühkleber hält wohl nicht so gut auf Alu oder?

Die Frage stellt sich mir auch
 
Hm...
Auf pimpmysound steht wiederum dieser Text:

"Standartplast Biplast 10

Selbstklebender, wasserresistenter, elastischer Polyurethan-Schaum zur Beruhigung von Plastikteilen"

Das würde ja die theorie unterstützen, dass es doch hinter die Verkleidung kommt. Aber das Zeug hat doch die gleichen Eigenschaften wie SCCA9 und das klebt man doch auch nicht hinter die türverkleidung oder?
Was soll denn dort auch wasserabweisendes Material?

Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
@Moe,
hab ich doch zuvor geschrieben. ;)


Wie wärs zb mit "Dämmeigenschaften und Verwendungszweck von Biplast" ?


Muss jetzt nicht dieser Text sein,
doch eine gewisse Spezifizierung halte ich hier schon für sinnvoller
 
Ja das hast du geschrieben, du bist aber nicht der Themenersteller ;)
 
Dann verstehe ich deine vorhergehende Frage nicht.

Was spricht dagegen,
dass du als Moderator dem TE hier hilfreich unter die Arme greifen könntest? :kopfkratz:




...aber egal wir geraten ins OT. ;)
 
Das er mir sagt, wie er es gern umbenennen möchte ;) dein Hinweis ist ja in Ordnung. Heißt aber ja nicht, dass es sein finaler Änderungswunsch ist.
 
Alles gut,
kannst auch gern meine OT-Texte hier löschen. :-)
 
Boar Leute. ....is das eigentlich euer ernst hier gerade??
Zig Beiträge wie mein Beitrag nun heißen soll aber meine Frage wird nicht beantwortet?
Meine Güte....dann nimm halt den Vorschlag von -mac- is mir sowas von Wumpe.
Aber ich bin nach kurzer Zeit eh wieder bedient von dem forum hier. Von mir aus kannste den ganzen thread löschen oder in "wir heulen hier alle ma rum aber helfen wollen wir dir auch nicht" umbennen.
Danke.


Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
zurück zum Kleber ...

der müßte doch gehen, oder?


Pattex Montagekleber All Materials


pattex_montage_all_materials_product.png..png


Produkteigenschaften:


  • Montagekleber mit hoher Anfangshaftung (150 kg/m²*) und Endfestigkeit
  • Alle Materialien und Untergründe**
  • Innen und außen
  • Haftung auch auf feuchten Untergründen
  • Spaltfüllend bis 20 mm, kein Schwund
  • Alterungsbeständig, UV-, witterungs- & wasserbeständig
  • Temperaturbeständig von -30°C bis +80°C
  • Lösemittelfrei und einkomponentig
  • Überstreichbar** und schleifbar nach Durchhärtung
  • Schwingungsdämpfende Klebung
  • Feuchtigkeitshärtend
  • Farbe: weiß
Anwendungsgebiete:


  • Holz
  • Stein
  • Naturstein*
  • Keramik
  • Gips
  • Kork
  • Beton
  • Eisen
  • Aluminium
  • Spiegel***
  • Glas
  • Metall
  • Stahl
  • Styropor®****
  • Viele Kunststoffe
Nicht geeignet für Klebungen an Kunststoffe wie: PE, PP, PTFE, Polyacrylat, PVC u.ä.
Eine Anwendung auf Buntmetallen vorher prüfen.
Eine vorheriges Primern von glatten Oberflächen mit z. B. Haftreiniger P 819 oder Terostat 450 kann notwendig sein, ggf. entsprechend prüfen.

* Naturstein nur ab einer minimum Materialstärke von 10 mm kleben oder reparieren.
*** Industriequalität, DIN 1238,5.1 und DIN EN 1036 **** Vorbehandlung siehe Technisches Merkblatt

http://www.pattex.de/do-it-yourself...ntagekleber/montage-all-materials-strong.html

http://www.voelkner.de/products/571...ls-Montagekleber-Farbe-Weiss-PXA45-450-g.html
 
Komm mal bisschen runter. Am Ende hast du dir deine Frage a selbst schon beantwortet und b spricht doch nichts dagegen es im Zweifelsfall einfach an beiden Stellen zu verbauen. Nur weil etwas feuchtigkeitsresistent ist muss oder darf man es ja nicht nur in feuchten Gefilden verbauen.
 
Es geht mir darum, dass dieses Zeug nicht gerade günstig ist und ich das ja im Auftrag eines Kumpels einbaue. Der muss das ganze schließlich bezahlen.
Nun steht halt meine Laien Aussage gegen die, eines "Fachmanns", was den Einbauort und Zweck angeht. Natürlich kann ich ihm jetzt sagen, dass er einfach die doppelte Menge kaufen soll und somit doppeltes Geld ausgeben muss ODER, was ich für die bessere Variante halte, ich erspare ihm möglichst viele Kosten und verbaue ihm nur die wirklich benötigten Komponenten, in der wirklich benötigten Menge, an den wirklich sinnvollen Stellen.
Das ich mir meine Frage selbst beantwortet habe und ich mit meiner Ausgangsmeinung scheinbar richtig lag, hast du jetzt als erster mal erwähnt. Danke dafür.


Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
Ich persönlich finde deinen Ansatz löblich aber die Herangehensweise unnötig. Wenn es preiswert und gut sein soll, würde ich auf die Außenhaut nur 1-2 Stücke Schwerfolie oder Alubutyl kleben. Hinter den Lautsprecher ein kleines Stück geschlossenzelligen Schaumstoff und mich mehr auf die TVK und den AGT konzentrieren, das sind deine Schallwände und diese transportieren den Schall nach innen. Daher einfach eine dünne Matte Silentcoat Absorber an Schlüsselstellen um die TVK zu entklappern. Rappelndes auf einander liegendes Kusnstoff mit dünnem Filz oder reinem Butyl entklappern und die Hohlräume mit Wolle etc. füllen. Zduem die Öffnungen verschließen mit Alubutyl. Wenig Material sinnvoll eingesetzt.
 
Nun kommen wir doch langsam in die Rubrik "hilfreich" ;)

Problem an dem Auto ist, dass dieser keinen wirklichen AGT hat, bzw. Keinen abnehmbaren wie bei anderen VW's. Die einzigen Öffnungen die mir zur Verfügung stehen, um ans Türblech Außenblech zu kommen sind die LS Aufnahmen und eine andere dreieckige Öffnung, die durch einen plastikdeckel verschlossen war, der aber nun durch alubutyl ersetzt wurde. Daher war das sowieso ein einziges fingerbrechen da halbwegs zu dämmen. Dieses biplast ist ja geschlossenzelliger Schaumstoff. Dann werd ich den Tmt nochmal rausnehmen dahinter nen Stück biplast kleben, wie ich es vorhatte und den Rest dann auch nach deinen Angaben machen. Klingt schlüssig.
Vielen Dank


Gesendet von meinem GT-I9515 mit Tapatalk
 
Zurück
Oben Unten