Tür = BR-Gehäuse?

derfuss

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
1.555
Mal eine kleine Überlegung... :kopfkratz:

Und zwar geht's um Golf-/Bora-/Passat-Türen die eigentlich in ihrer Konstruktion, abgesehen von den Wasserabläufen, eher als fein geschlossenes Volumen angesehen werden (könnten).
Ich hab mir die Tage noch die Arbeit gemacht, alle größeren Gummistopfen, so weit es ging, zu stabilisieren, damit diese nicht als Passivmembranen arbeiten. Jetzt ist mir aber noch etwas aufgefallen/bin darauf gestoßen, an das ich bis jetzt noch nicht gedacht hatte...

dsc034807yc.jpg


(oben in der Mitte ein stabilisierter Gummistopfen; ganz links im oberen Drittel die Kabeldurchführung)

Die Kabeldurchführung ist beim Golf (und sicher auch den ähnlich gebauten VWs) eine sehr offen gestaltete Geschichte. Die Kabel werden einfach vom Innenraum durch die A-Säule, dann durch die große Gummimanschette in die Tür geführt. Also nicht wie bei manch anderen Fahrzeugen ein geschlossener Systemstecker an der Tür...

Je nach Dicke der durchgeführten Kabel bildet die Gummimanschette quasi einen BR-Tunnel mit bestimmt 6-8cm² Querschnitt, der in die A-Säule bzw. auch den Innenraum mündet! Das ist doch ein absolut nicht berechenbares BR-Gehäuse, oder gilt das als undicht geschlossen, oder, oder, oder...!?

Deswegen jetzt den Kopf zerbrechen?
Jemand schon mal die Kabeldurchführung verschlossen?
Das dann klanglich verglichen?
Wenn..., wie die Durchführung rückrüstbar verschließen?

Kann man verstehen, worum es mir geht? :ugly:

THX fürs Mitdenken.
Schreibt einfach was euch dazu in den Kopf kommt!

:beer:
 
sticki schrieb:
also bei mir im leon ist dann nochmal von der kabeldurchführung zum AGT ein extra-tunnel aus plastik.
insofern also doch relativ geschlossenes gehäuse.

Das ist es ja. Was ist der Unterschied zwischen ziemlich geschlossen und
richtig geschlossen. Zudem... je stabiler der Aggregateträger wird und auch die wabbeligen Gummistopfen stabilisiert werden, um so gerichteter geht der rückseitige Schall durch die Kabeldurchführung/Gummimanschette ab!

aber du gibts doch eh keine ruhe, bevor du nicht ein sauber berechnetes gfk-volumen für deinen tmt hast. :D
:effe:

Will nur nichts unüberlegt lassen!

:beer:
 
Solange du das Schloss nicht dicht kriegst und die Öffnungen im unteren Falz (wo das Wasser ablaufen sollte ;-) brauchst du dir darüber keine Gedanken zu machen.
Türen sind halt einfach nicht ganz dicht ;-)


Patrick
 
N’Abend Thomas!

Also ich habe ja auch die Neigung besonderes Augenmerk auf Details zu legen… :hammer:

Aber bei dem Thema würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen!
1. Ist die Tür sowieso nicht Luftdicht. Auch nicht wenn man so einen Aufwand treibt wie du. Alleine schon Fensterdichtung, Ablauföffnungen etc. 2. Auch bei einer so perfekt gedämmten Tür wird das Volumen schon durch die Bewegung nicht konstant sein. 4. Ist dein ‚Reflexkanal’ sehr dünn, lang, verwunden, geriffelt, mir Kabeln gefüllt etc. 5. Ist der Kanal winzig im Vergleich zum Volumen. 6. Endet der Kanal eh hinter dem Teppich. 7. Beginnt der Kanal doch zwischen AGT und Pappe, oder?

Kannst ja Matschband reinmachen… :thumbsup:
:beer:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Gut... das sind ja schon mal Ansagen, die mich heute Nacht schlafen lassen :beer:

Insbesondere die Fensterdichtung ist ein berechtigtes Argument. Lieber die Luft irgendwo in die
A-Säule und hinters A-Brett pumpen lassen, als durch die Fensterdichtung. Bei meinem damaligen
Polo war die Tür irgendwann ziemlich dicht und die Fensterdichtungen haben dann regelrecht geflattert.

THX!
Gerne mehr!

LG
 
naja... würth klebt und dichtet unter die fensterdichtung...

hat halt den nebeneffekt dass das fenster nicht mehr aufgeht...

dann kann man auch die Regenwasserabläufe abdichten, da dann ja kein wasser mehr reinkommt...

hm...

Sinvoll oder unsinn... naja kompromisslos auf alle fälle... Alltagstauglich?

naja ich hoffe du kannst nun noch schlafen :effe:

LG Christian

Absoluter unsinn den er da geschrieben hat... aber wenn du dir darum schon gedanken machst, dann kauf dir als nächstes Auto mal nen 206er :-) *g*
 
lol

Nennen wir die Sache im Zweifelsfall einfach aperiodische Bedämpfung und vergessen es
:keks: (Ich weis, dass das unqualifiziert war!)


LG
 
ein geschlossenen gehäuse war die türe eigentlich nie
selbst wenn dieses "rohr" zu wäre


ein geschlossenes muss 100% dicht sein ..
das ist die türe nicht


eher ein BR mit nichtbekannter abstimmung
bzw ein aperiodisch bedämpftes mit "fließwiderstand" (kleine löcher)
 
Hi

Und genau auf diese "aperiodisch bedämpften Gehäuse mit Fließwiderstand" sind unsere Autolautsprecher optimiert. :D

Du brauchst dir also wirklich keine Sorgen zu machen.

Tobi
 
Hallo Thomas,
bei mir im Wagen habe ich früher immer ganz deutlich am linken Fuß gemerkt, wie Luft durch den Gummischlauch in den Fußraum "gepumpt" wurde. Die Verkleidung dort hat deutlich mehr vibriert wie die Tür. Der Gummischlauf ist im Mercedes auch ca. doppelt so groß wie beim Golf. Daraufhin habe ich die Öffnung einfach so gut es ging mit Dynamat verschlossen ... schwingt jetzt deutlich weniger im Fußraum mit.

Gruß
Konni
 
oder machts wie mr woofa... er laminiert sich die türen ja komplett ab, vorn und hinten... also ein richtiges geschlossenes gehäuse in der tür =)

schmerzbefreit und richtig geil!
 
Wenn man keine riesigen Doorboards beim Golf bauen will, ist da nichts mit Laminieren und Gehäuse bauen. Die Durchführung mit Dynamat (obwohl ich's jetzt kenne, gar nicht dran gedacht) zu verschließen wäre aber ein naheliegende und gute Idee, die ich jeder Zeit noch testen kann. Durch die LS-Ringe kommt man an die entsprechende Stelle noch ganz gut dran. Erst mal gucken, in wie weit angrenzende Teile durch die Öffnung zum Innenraum angeregt werden. Normal müsste es sich alles hinterm A-Brett tot laufen.

Schön mal drüber geredet zu haben.

Schönen Dienstag!
:beer:
 
derfuss schrieb:
Jemand schon mal die Kabeldurchführung verschlossen?
Das dann klanglich verglichen?
ja... ls-kabel durch ne sanitärdichtung gepfriemelt, ca 8mm innendurchmesser, aussen ~30. damit dann den restlichen kabelkrampf in der durchführung verklemmt... ist aber eher als zugentlastung/fixierung gedacht, da meine ls-kabel mehr oder weniger freeair von tür zu asäule gehn... muss mal bilder machen...

(tmt-kabel stinger hpm, 2x4mm² twisted, runde isolierung mit ca 9mm durchmesser)

derfuss schrieb:
Das dann klanglich verglichen?
nein... irgendwo muss einfach schluss sein mit dem dichtigkeits&fixierwahn *g*
 
Ein BR Gehäuse in der Tür hatte doch der 4er Golf in Sinsheim auch (der mit der Überanlage mit F1, Audison, JL und dem Rainbowsystem). Mit dem Erbauer hatte ich mich unterhalten und der sagte mir, dass die Rainbow auf die gesamte Tür spielen, war also auch kein definiertes Gehäuse, klang aber sehr fein und ging höllisch tief runter, auch ohne Sub (hat den für mich abgeschalten). Also meinen Segen zum Bau hast du :thumbsup: ...

MfG
Heine
 
hallo zusammen...
ich denk grad darüber nach warum man(n) sagt das BR in ner nicht dichten tür nicht funktioniert bzw nicht gut klingt...WARUM NICHT??

BITTE UM ERWEITERUNG MEINES BASISWISSENS :ugly:
 
Es geht vermutlich schon, nur läßt es sich nicht berechnen, weil zuviele Unbekannte an
dem Gehäuse sind. (undichte Stellen etc.pp).
Ein rein geschlossenes Gehäuse ist da weniger empfindlich, als so eine BR-Abstimmung
mit Resonator... (sollte ja auch von der Phase her an das Chassis passen)
 
Da hilft dann nur ausprobiern. Ports mit verschiedener Länge testen und messen...
 
Zurück
Oben Unten