Tuning von Car-Hifi Geräten?

Die Steuerwiderstände sind in der Zeichnung auch nicht mit 560 Ohm angegeben. Dort steht nur "selected for BUZ21 series" ...... Also ist`s durchaus möglich das je nach Hersteller und Chage der BUZ21 die Steuerwiderstände "angepasst" sind.

Die Bestückung der AMA`s..... die scheinen grad das genommen zu haben was greifbar war. Alle 3 AMA`s von mir sind unterschiedlich Bestückt, nicht die Werte, aber die Hersteller.
Bei der AMA wie Du sie auch hast eine Tochterplatine mit 204/207 die andere nur mit 207
 
Hi Tobi F.

So wie Ihr das schreibt, dürfte der Amp ja garnicht funktionieren... (-:

... ;)

Bis jetzt haben wir lediglich festgestellt, dass der "Original"-Schaltplan net mit dem eigentlichen Verstärker übereinstimmt.
(warum auch immer ... evtl. gewollt :?: ...)

Der Rest sind "nur" Valutierungsänderungen in der Bestückung ..
.. bzw. "leicht" abweichende, unsymmetrische Widerstandswerte (da hat jemand bei der Bestückung gepennt .. und ne Endkontrolle gab’s dann wohl auch net :!: :?: ).

Dennoch glaube ich , dass man mit der Grundidee des Verstärkers – sehr gut Musik hören kann.
(natürlich ohne die Aktivweichenfunktion(en))

Der Sacki hat’s ja schon auf den Punkt gebracht:
Sacki schrieb:
"... auch wenn man die Endstufe eigentlich komplett tauschen könnte/müsste fasziniert sie mich!!!

Insbesondere das Netzteil ist :wall: :hammer: :wall:
Das ist nicht geregelt.
Hat keine primäre Unter-/Überspannungsabschaltung, keine sekundäre Überspannungsabschaltung (Unterspannung nur, wenn man Glück hat).

.. im Endeffekt wird immer darauf vertraut, dass der schmächtige Übertrage in die Sättigung geht – und so den AMP abschaltet.
Das bezieht sich ach auf Übersteuerung der Endstufe.

Also mal nen Beispiel aus dem Leben:
Die AMA, die ich als Leihgabe hier habe, hat sich schon als Selbstläufer geoutet.
Also an dem AMP war nur Plus, Minus, Remote angeschlossen ..
Spannungsversorgung aus geregelten Netzteilen (Remote und Plus getrennt einstellbar).
So jetzt nen bischen an den Spannungen gedreht und schwups fängt der Masseverbindungs-Widerstand (22R) an zu qualmen. :ugly:
Dann Remote abgeklemmt --> und der AMP läuft irgendwie (mit flackernden LED’s) weiter. :kopfkratz: :eek: :???: :hammer:
...
..
.


Liquidcoold schrieb:
Die Steuerwiderstände sind in der Zeichnung auch nicht mit 560 Ohm angegeben. Dort steht nur "selected for BUZ21 series" ...... Also ist`s durchaus möglich das je nach Hersteller und Chage der BUZ21 die Steuerwiderstände "angepasst" sind.

Glaub ich net, dass die Variation mit den unterschiedlichen Lieferanten/Herstellern der BUZ11 was zu tun hat.
Vielmehr wird sich das selected auf den Fet-Typ beziehen – hier der BUZ11.
Es gibt ja noch ne Menge andere N-Channel Fet’s auf dem Markt - die man da rein löten könnte.
.. dann sollten natürlich die Steuerwiderstände den neuen Bedingungen angepasst werden.

Die Bestückung der AMA`s..... die scheinen grad das genommen zu haben was greifbar war. Alle 3 AMA`s von mir sind unterschiedlich Bestückt, nicht die Werte, aber die Hersteller.

Bei der AMA wie Du sie auch hast eine Tochterplatine mit 204/207 die andere nur mit 207

Tja, wenn man den realen Verkaufspreis sieht - für den die AMA verkauft wurde – ist das auch net verwunderlich.
.. Gewinne wurden/werden in diesem Preissegment halt über Quantität erzielt.


Gruß
...Knoxville...
 
Anmerkung zu den Unsymetrischen Widerständen:

Nun, ich glaub die haben 5%tige Verwendet.


Naja wenn mans ... naja extrem auslegt ist das möglich... weil +5% von 510 oder -5% von 560.... ist noch halbwegs zulässig... machbar... Aber man sollte da dann halt wissen was das nu genau für nen Wert ist.

ist der selected nicht für die Anpassung des NTCs für die Thermische korrektur da? - dachte ich immer. Falsch gedacht?

----
Nun DEN wirklichen Originalschalt u. Bestückungsplan der St50 habe ich hier. Also wenn Du willst nehm ich mir mal 2 h zeit und geh ihn mal durch. veröffentlichen will ich Ihn aber nicht! Sorry.

Anhand des Bestükungsplans (Ausgabe) kann ich erkennen das es mehrere Ausgaben geben müsste. Somit auch "andere" Amas. --> aussage unter Vorbehalt.

----
Meine AMA Piept immernoch... toll... ICH HAB nun Alles getauscht was nur zu tauschen war und trotzdem... sogar den OPA für die Aktivweiche habe ich getauscht *grrr* Ich komm nicht druff wo der fehler liegt.

Grüße

Chris
 
Hi Sacki,

Anmerkung zu den Unsymetrischen Widerständen:

Nun, ich glaub die haben 5%tige Verwendet.
...

darum geht es gar net – es wurde in diesem konkreten Fall statt 100R/0,5W ein 560R/0,125W Widerstand montiert :!: :!: :!:
.. und niemand hat es gemerk t ... zumal der fälschlicherweise bestückte 560R-Type in dieser ganzen Endstufe keine weitere Verwendung findet :hammer: ...


ist der selected nicht für die Anpassung des NTCs für die Thermische korrektur da? - dachte ich immer. Falsch gedacht?

Die NTC sind für die thermische Korrektur da – korrekt.
Über die Steuerwiderstände (bei mir 470R – bei Dir/Euch 560R) – in Verbindung mit R19 [Liquidcoold:R62] - wird der Arbeitspunkt/Ruhestrom eingestellt.

Nun DEN wirklichen Originalschalt u. Bestückungsplan der St50 habe ich hier.

Das ist schön. :)

Also wenn Du willst nehm ich mir mal 2 h zeit und geh ihn mal durch.

Ja, bitte. :keks:

veröffentlichen will ich Ihn aber nicht! Sorry.

Kein Problem.

Anhand des Bestükungsplans (Ausgabe) kann ich erkennen das es mehrere Ausgaben geben müsste. Somit auch "andere" Amas. --> aussage unter Vorbehalt.

Hm, mittlerweile bin ich davon überzeugt, dass es sehr viele Versionen, mit unterschiedlichen Fertigungsstandards gibt.


-----------------------------------------------
Meine AMA Piept immernoch... toll... ICH HAB nun Alles getauscht was nur zu tauschen war und trotzdem... sogar den OPA für die Aktivweiche habe ich getauscht *grrr* Ich komm nicht druff wo der fehler liegt.

So aus der Ferne ist eine Diagnose unmöglich.
Trenn mal den Signalzweig auf (an der Stelle des 1µ-Koppelkondensators) und überprüfe ob die Schwingneigung nur im Vorverstärker/Aktivweichenzweig besteht.


Gruß
…Knoxville…
 
@ Knoxville.....

Kannst Du bitte mal die Referenzspannung am Komperator messen?
Bei meiner AMA liegt sie bei einer Versorgungsspannung der AMA von 13,8V bei 3,8V (Pin 3 vom LM311)
Die Spannung an Pin 4 wenn das Netzteil hochgelaufen ist beträgt 6,8V.

Die AMA von mir braucht immer mehrerer Anschaltversuche..... Das Netzteil läuft nicht schnell genug hoch (Ladezeit der Sekundarkondensatoren), hierdurch schaltet der Komperator ab.
 
Hi Liquidcoold,

Kannst Du bitte mal die Referenzspannung am Komperator messen?
Bei meiner AMA liegt sie bei einer Versorgungsspannung der AMA von 13,8V bei 3,8V (Pin 3 vom LM311)

Die Referenzspannung (Vref) liegt an PIN2 an :?: :!:
Sie wird über den KTY10 gebildet und ist somit temperaturabhängig.

Meine notierten Werte von Vref=f(Temp) (PIN2 inv.):

Vin: 10V |12V |14V |16V
Vref: 2.75V |3.3V |3.85V |4.4V

Die Spannung an Pin 4 wenn das Netzteil hochgelaufen ist beträgt 6,8V.

PIN4 am Komparator ist GND – Du meinst sicherlich den niv. Eingang (PIN3) – oder :?:
Und von dem hab ich mir folgende Spannungswerte notiert:

Vin: 10V |12V |14V |16V
V(comp): 5.3V |5.5V |6.0V |6.5V

Also.
PIN2 ist invertierende (-) und PIN3 ist der nicht-invertierende (+) Eingang des Komparators.
(Die Polaritäts-Symbole sind in meinem Schaltbild vertauscht gezeichnet.)


Die AMA von mir braucht immer mehrerer Anschaltversuche..... Das Netzteil läuft nicht schnell genug hoch (Ladezeit der Sekundarkondensatoren), hierdurch schaltet der Komperator ab.

Das kann mehrere Ursachen haben.
Versuch es mal mit nem zusätzlichen Kondensator über R11 so im Bereich 22..47µ/16V.

Wenn die Rückgeführte Spannung von der CMOS-Strecke (bei mir Vreg) die 6.8V führt, ist das bei 13,8Vin recht wenig.
.. zu wenig.

Ein weitere Testmöglichkeit.
Trenn mal die Rückkopplung von der Sekundärseite auf --> R5 (15k) entfernen.
Bei ner Eingangsspannung von 10Vin sollte sich die Komparatorschaltung, allein über die lokale Kopplung via R4 (4k7), selbst halten ..

Wenn die Eingangsspannung jetzt weiter erhöht wird sollte der Komparator bei größer ca. 12Vin zurückfallen.

Wenn dem so ist – dann ist auf dieser Seite vom Netzteil alles ok.

Möglich Fehler dann im Bereich: der Fet’s, derer Steuertransistoren oder die Netzteildioden .. oder ..


Gruß
...Knoxville...
 
@ Knoxville....

meinte mit Pin 4 natürlich den Pin 2! :wall:

Jedoch ist Pin 3 der invertierende Eingang des LM311 an dem die Referenzspannung anliegt.
Die von mir gemessenen Spannungen stimmen ja mit deiner Messung weitestgehend überein.

Die Ladezeit von C2 (deine Zeichnung) reicht bei mir nicht aus damit der Trafo die 2200µF Kondensatoren der Netzteilausgangsseite komplett laden kann. (~ +/-20V in dem Moment wenn das Netzteil wieder abgeschaltet wird)
Die Spannung an Pin 2 vom LM311 fällt während des Anfahrvorgangs des Netzteiles unter 3,69V ab.
Erst wenn ich den Kondensator C2 deutlich vergrößere (300µF) bleibt die Spannung an Pin 2 während des "Startvorgangs" über 3,69V und das Netzteil läuft komplett hoch.

Eventuell ist C1 Schuld.... der hat bei mir nur noch ~150µF Restkapazität!
 
hi tom .. hi peter

gefällt mir eure diskusion :thumbsup:


@ tom
vieleicht mal mit den ADCOMs so machen ??
 
Hi Liquidcoold,

Jedoch ist Pin 3 der invertierende Eingang des LM311 an dem die Referenzspannung anliegt.

Also ich hab das jetzt noch mal mit "meinem Datenblatt" vom LM311 verglichen. Dort sind die PIN 2 mit non-inverting bzw. der PIN3 mit inverting gekennzeichnet. :ka:

Da die Flip-Flop Schaltung mit dem Komparator aber nur funktionieren kann, wenn die Referenzspannung am invertierenden ("-") PIN anliegt, bin ich davon ausgegangen, dass die PIN-Symbole in meinem Schaltplan vertauscht sind. :eek:
Der heutige Vergleich mit nem aktuelleren Datenblatt des LM311 von ST zeigt, dass sich die Bezeichnung der PINs in der Zwischenzeit gespiegelt hat. :hammer: :kopfkratz: Demnach ist net die Symbolik in meinem Schaltplan vertauscht, sondern die PINs selbst :ugly: .. ergo ist Deine Aussage korrekt. :keks:


Die von mir gemessenen Spannungen stimmen ja mit deiner Messung weitestgehend überein.
Gut so. :)

Die Ladezeit von C2 (deine Zeichnung) reicht bei mir nicht aus damit der Trafo die 2200µF Kondensatoren der Netzteilausgangsseite komplett laden kann. (~ +/-20V in dem Moment wenn das Netzteil wieder abgeschaltet wird)
Die Spannung an Pin 2 vom LM311 fällt während des Anfahrvorgangs des Netzteiles unter 3,69V ab.
Erst wenn ich den Kondensator C2 deutlich vergrößere (300µF) bleibt die Spannung an Pin 2 während des "Startvorgangs" über 3,69V und das Netzteil läuft komplett hoch.

Ja es ist hilfreich C2 zu vergrößern .. 220µ sollten reichen.
Aber auch die oben angesprochene Pufferung der Referenzspannung kann Wunder wirken, Der Komparator neigt nämlich dazu, während des Umschaltvorgangs am Eingang Strom zu ziehen. ;)

Ich hab in den letzten Tagen mal die Idee des AMPs aufgegriffen und nen eigenes Design entworfen.
Eine frühe Board-Skizze war ja bereits auf dem ersten Bildchen - im Vergleich mit der Ur-AMA zu sehen.

Hier mal die Bilder vom aktuellen Projekt-Stand:
Die Platine in der Totalen.
bild9.jpg


Top-Side
bild10a.jpg


Bottom-Side
bild10b.jpg


Eventuell ist C1 Schuld.... der hat bei mir nur noch ~150µF Restkapazität!

C1:?: .. der sollte aber 2200µ haben .. oder :?: :!:


@ saddevil
gefällt mir eure diskusion

.. mir auch. ;) :keks:
(zumal es um Inhalte geht)

Und es ist jeder herzlich eingeladen - sich hier zu beteiligen.
Jede Info/Erfahrung kann da hilfreich sein.


Gruß
...Knoxville...
 
SEHR GEIL Knoxville.
der Übertrager(Trafo)
GEIL!!! selbst gewickelt?


Gefällt stark!!!!

Auch top gelötet!!! echt gut.

Wo lässt du das Layout fertigen? - selbst oder Firma?

----
Hab meine Fehler immernoch nicht gefunden grrrrrrrr....


Grüße

Chris
 
muss mich dem anschliessen, sieht echt klasse aus! viel besser als das original :thumbsup:

wann geht die produktion in serie? ;)
 
@ Knoxville : :erschreck: :stupid: :thumbsup:

Sieht wirklich 1A aus, Respekt... Wie kommt es, daß du soviel Ahnung von dem ganzen Zeug hast...?

Grüße, Martin

*der da nur staunend mitlesen kann, meist ohne zu Verstehen :ugly: *
 
Onkel Alex schrieb:
muss mich dem anschliessen, sieht echt klasse aus! viel besser als das original :thumbsup:

wann geht die produktion in serie? ;)

Was aber fasziniernd, die Anordnung der Dioden bzw. der Transistoren. ECHT GUT gelöst. --> wäre ich nie drauf gekommen und die bei AMA sicher auch nicht den BUZ11 unten aufs Blech (?) wenns denn kommt zu schrauben.
 
Hi Sacki,

SEHR GEIL Knoxville.
der Übertrager(Trafo)
GEIL!!! selbst gewickelt?

Danke für die Blumen. :hippi:
Ja, der Übertrager ist selbstgewickelt .. sozusagen handmade im Germany. ;) :D :bang:

Wo lässt du das Layout fertigen? - selbst oder Firma?

Die Boards lasse ich über die Firma Beta LAYOUT GmbH fertigen.


----
Hab meine Fehler immernoch nicht gefunden grrrrrrrr....

Noch mal die Frage an dieser Stelle:
Schwingt nur der Vorverstärker .. oder auch der AMP selbst :?:

.. gemessen .. Oszi .. :?: :!: :?:

Onkel Alex schrieb:
wann geht die produktion in serie?

.. wohl nie. :ugly:
Es geht hier auch net darum etwas zu Verkaufen – eher sollten die Möglichkeiten der eigentlichen Endstufenschaltung ausgelotet werden.
Ich habe auch beim Neudesign bewusst darauf verzichtet- die Endstufe symmetrisch auszuführen :!:

Der AMP auf den Bildchen ist also, bis auf die "Kern-Endstufenschaltung" (und auch hier nur der Schaltplan an sich /nicht die Dimensionierung) --> komplett anders.

Und.
Die Platine sollte natürlich in den Originalkühlkörper einer AMA passen. :)


P406 schrieb:
Wie kommt es, daß du soviel Ahnung von dem ganzen Zeug hast...?

Ich bewege mich hauptberuflich in der Thematik.


saddevil schrieb:
sieht gut aus die "AMA"

Welche..? ;)


Gruß
...Knoxville..
 
Es schwingt nur die Vorstufe, also wenn ich den Koppel C zwischen 5532 und 5534 rauslöte... Kommt dieses Ausbrechen.

Ab 1Vss... wie gesagt, bricht der OPA komplett.


Kann das vielleicht sogar an der Filter beschaltung liegen? -> hab das Prob only wenn ich den OPA im Highpass laufen lasse. Filter Struktur ist Sellenkey. Der Witz ist, ich habe 2 Originale AmA Stereos, 2 Identische filter. Auf der Einen seite Schwingt das ding nicht, auf der anderen seite schwingts... Nur der EINE kanal schwingt....

Ich versteh da die Welt nicht mehr. IDENTISCHE Bestückt.


Frage zum Trafo, darf man die Käuflich bei dir erwerben? :D
 
hallo zusammen,

@knoxville:
erst mal "tach" und schön wieder mehr von dir hier zu lesen!!

ist / wird dieser amp bestandteil deines neuen projektes? was macht der rest? gibt es in sinsheim schon was davon zu sehen?

...ansonsten, weitermachen und berichten!!
 
Sacki schrieb:
Kann das vielleicht sogar an der Filter beschaltung liegen? -> hab das Prob only wenn ich den OPA im Highpass laufen lasse. Filter Struktur ist Sellenkey. Der Witz ist, ich habe 2 Originale AmA Stereos, 2 Identische filter. Auf der Einen seite Schwingt das ding nicht, auf der anderen seite schwingts... Nur der EINE kanal schwingt....


hi
welche OPAs hast du verbaut ???
und welche ausgetauscht

klingt mir so nach ... single OPV in dual steckplatz
 
Zurück
Oben Unten