Hi Tobi F.
So wie Ihr das schreibt, dürfte der Amp ja garnicht funktionieren... (-:
...
Bis jetzt haben wir lediglich festgestellt, dass der "Original"-Schaltplan net mit dem eigentlichen Verstärker übereinstimmt.
(warum auch immer ... evtl. gewollt

...)
Der Rest sind "nur" Valutierungsänderungen in der Bestückung ..
.. bzw. "leicht" abweichende, unsymmetrische Widerstandswerte (da hat jemand bei der Bestückung gepennt .. und ne Endkontrolle gab’s dann wohl auch net

).
Dennoch glaube ich , dass man mit der Grundidee des Verstärkers – sehr gut Musik hören kann.
(natürlich ohne die Aktivweichenfunktion(en))
Der Sacki hat’s ja schon auf den Punkt gebracht:
Sacki schrieb:
"... auch wenn man die Endstufe eigentlich komplett tauschen könnte/müsste fasziniert sie mich!!!
Insbesondere das Netzteil ist
Das ist nicht geregelt.
Hat keine primäre Unter-/Überspannungsabschaltung, keine sekundäre Überspannungsabschaltung (Unterspannung nur, wenn man Glück hat).
.. im Endeffekt wird immer darauf vertraut, dass der schmächtige Übertrage in die Sättigung geht – und so den AMP abschaltet.
Das bezieht sich ach auf Übersteuerung der Endstufe.
Also mal nen Beispiel aus dem Leben:
Die AMA, die ich als Leihgabe hier habe, hat sich schon als Selbstläufer geoutet.
Also an dem AMP war nur Plus, Minus, Remote angeschlossen ..
Spannungsversorgung aus geregelten Netzteilen (Remote und Plus getrennt einstellbar).
So jetzt nen bischen an den Spannungen gedreht und schwups fängt der Masseverbindungs-Widerstand (22R) an zu qualmen.
Dann Remote abgeklemmt --> und der AMP läuft irgendwie (mit flackernden LED’s) weiter.
...
..
.
Liquidcoold schrieb:
Die Steuerwiderstände sind in der Zeichnung auch nicht mit 560 Ohm angegeben. Dort steht nur "selected for BUZ21 series" ...... Also ist`s durchaus möglich das je nach Hersteller und Chage der BUZ21 die Steuerwiderstände "angepasst" sind.
Glaub ich net, dass die Variation mit den unterschiedlichen Lieferanten/Herstellern der BUZ11 was zu tun hat.
Vielmehr wird sich das
selected auf den Fet-Typ beziehen – hier der BUZ11.
Es gibt ja noch ne Menge andere N-Channel Fet’s auf dem Markt - die man da rein löten könnte.
.. dann sollten natürlich die Steuerwiderstände den neuen Bedingungen angepasst werden.
Die Bestückung der AMA`s..... die scheinen grad das genommen zu haben was greifbar war. Alle 3 AMA`s von mir sind unterschiedlich Bestückt, nicht die Werte, aber die Hersteller.
Bei der AMA wie Du sie auch hast eine Tochterplatine mit 204/207 die andere nur mit 207
Tja, wenn man den realen Verkaufspreis sieht - für den die AMA verkauft wurde – ist das auch net verwunderlich.
.. Gewinne wurden/werden in diesem Preissegment halt über Quantität erzielt.
Gruß
...Knoxville...