Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...grad mal mit dem orginal Schaltplan der MKII verglichen.... sieht gut aus bis auf den Q6!
Mal ein Foto gemacht. Dein Q6 ist dort der T10
Wie schon mal beschrieben läst sich mit C16, C17 und ganz ganz vorsichtig mit C18 ordentlich am Sound schrauben. (Kennzeichnung der Kondensatoren Bezogen auf das Foto im Pixum Album)
eine 1N4148 als "Verploungsschutz"?
Sacki schrieb:Hallo kannst Du mir vielleicht mal den Schaltplan etwas größer zukommen lassen?
ich habe ihn grob überflogen und konnte auf den ersten Blick nichts feststellen.
Ausser die Dioden im gleichrichter, hier hat die AMA MKII 28er und keine 27er Dioden drin.
und der R4 im AMP is 560 Ohm, aber 550 müsste nen schreibfehler im Eagel sein... 550 is kein E wert
Auch hier, kein Schreibfehler meinerseits.R19 im AMP hat original laut Schaltplan 10 K... keine 8,2 K
Barus schrieb:2x Q7?
Knoxville schrieb:Hi Soundscape,
eine 1N4148 als "Verploungsschutz"?
Welche von den 1N4148 (Bauteilenummer) - auf welchem der drei Schaltpläne - ist gemeint![]()
Sacki schrieb:Hallo kannst Du mir vielleicht mal den Schaltplan etwas größer zukommen lassen?
Ich glaub, die Schaltpläne sind in ausreichender Auflösung...![]()
(einfach mal Rechtsklick und lokal mit Paint o.s. öffnen)
Oder sind meine 'Randnotizen' sooooo von Interesse![]()
[quote:203kq78w]
ich habe ihn grob überflogen und konnte auf den ersten Blick nichts feststellen.
Ausser die Dioden im gleichrichter, hier hat die AMA MKII 28er und keine 27er Dioden drin.
und der R4 im AMP is 560 Ohm, aber 550 müsste nen schreibfehler im Eagel sein... 550 is kein E wert
Auch hier, kein Schreibfehler meinerseits.R19 im AMP hat original laut Schaltplan 10 K... keine 8,2 K
Barus schrieb:2x Q7?
ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber wenn ich mir den Schlatplan so anschaue, dann stimmt da etwas nicht, oder ich begreife einfach nicht wie der amp funktioniert!!
Wie kann man die Spannungsverstärkungstransistoren Q4/Q6 mit dem emitter an die Spannungsversorgung des Ops machen und den Ausgang des OP´s an Masse legen-->Was verstärkt der OP dann???
Hast Du Deinen Schaltplan mal anhand der Platine nachvollzogen![]()
Der C16[C5] bestimmt die untere Grenzfrequenz und ist wohl viel zu klein valuiert.
Hier sollten minimal 220µ zum Einsatz kommen.
Der C17[C1] ist im wesentlichen für die Stabilität der Endstufe verantwortlich (D-Anteil). Der Kondensatorwert ist extrem vom Layout und den verwendeten Fet’s abhängig –> sollte also nicht im Wert, eher in der Ausführung geändert werden.
Mit C18[C4] wir die obere Grenzfrequenz festgelegt. Zu kleine Werte könnten Schwingneigungen zur Folge haben.
Zu große "schnüren" das Klangbild ein.
Knoxville schrieb:
Einer schaltet das Muting-Relais (BC550C), und der Andere ist ein Treiber für einen Netzteil-FET (BC337-25).
Die beiden MKII sind im Auto verbaut, da ist nachschauen jetzt schlecht, hab "nur" die gleiche Baureihe wie Du hier noch im Schrank liegen.
Das die untere Grenzfrequenz zu hoch liegt konnte ich bisher nicht feststellen...... Austausch gegen anderen Hersteller lohnt, mir hat der ELNA Silmic dort am besten gefallen. Auch Panasonic FC ist eine "interesannte" Variante.
Hallo Knoxville.... grad mal mit dem Amp verglichen, hast recht in dem Schaltplan von IN-Akustik sind Emitter und Collector vertauscht![]()
Die Gatewiderstände sind alle 100Ohm... Im Amp, wie auch Zeichnung.
560Ohm ...hm, da hat sich wohl jemand beim Bestücken versteckt![]()
Suche immer noch Bezugsquellen für die axialen Elkos.
Werden z.B. von VISHAY Hergestellt. Serie 021ASM