Tuning von Car-Hifi Geräten?

...
Hier noch das Bild(chen) aus der auto-hifi Ausgabe 1-94.
bild5.jpg



Gruß
...Knoxville...
 
ja, so in der art sieht meine reality 104 aus. halt weniger bauteile, aber der aufbau an sich ist so.
 
Hallo,

... keine weitern Antworten, Fragen, Meinungen .. Anregungen .!?

Nun, dann stell ich mal den "abgezeichneten" Schaltplan hier rein.
Vielleicht gibt das ja neuen Ansätze zur Diskussion.

Achtung: die nachfolgenden Skizzen können fehlerbehaftet sein.

Das Netzteil (Steuerung).
bild3.jpg


Das Netzteil (Leistungsteil).
bild4.jpg


Der AMP (ein Kanal)
bild2.jpg



Gruß
...Knoxville...
 
@knoxville...grad mal mit dem orginal Schaltplan der MKII verglichen.... sieht gut aus bis auf den Q6!

Mal ein Foto gemacht. Dein Q6 ist dort der T10

http://www.pixum.de/members/liquidcoold ... 8eb98ae95b


Wie schon mal beschrieben läst sich mit C16, C17 und ganz ganz vorsichtig mit C18 ordentlich am Sound schrauben. (Kennzeichnung der Kondensatoren Bezogen auf das Foto im Pixum Album)
 
Hallo kannst Du mir vielleicht mal den Schaltplan etwas größer zukommen lassen?

ich habe ihn grob überflogen und konnte auf den ersten Blick nichts feststellen.

Ausser die Dioden im gleichrichter, hier hat die AMA MKII 28er und keine 27er Dioden drin.

und der R4 im AMP is 560 Ohm, aber 550 müsste nen schreibfehler im Eagel sein... 550 is kein E wert

R19 im AMP hat original laut Schaltplan 10 K... keine 8,2 K
Grüße

aber sonst sieht alles sehr gleich aus auf dem ersten blick!


Grüße

Christian
 
Hi Liquidcoold,

...grad mal mit dem orginal Schaltplan der MKII verglichen.... sieht gut aus bis auf den Q6!

Mal ein Foto gemacht. Dein Q6 ist dort der T10

ja, über die Verschaltung bin ich auch schon "gestolpert". Hab das jetzt nochmal verglichen. :kopfkratz:


Und..
.. mein "abgezeichneter" Schaltplan stimmt mit dem Board überein (oder ich bin heut mit dem völlig falschen Fuß aufgestanden). :ugly:

Hast Du Deinen Schaltplan mal anhand der Platine nachvollzogen :?:


Wie schon mal beschrieben läst sich mit C16, C17 und ganz ganz vorsichtig mit C18 ordentlich am Sound schrauben. (Kennzeichnung der Kondensatoren Bezogen auf das Foto im Pixum Album)

Der C16[C5] bestimmt die untere Grenzfrequenz und ist wohl viel zu klein valuiert.
Hier sollten minimal 220µ zum Einsatz kommen.

Der C17[C1] ist im wesentlichen für die Stabilität der Endstufe verantwortlich (D-Anteil). Der Kondensatorwert ist extrem vom Layout und den verwendeten Fet’s abhängig –> sollte also nicht im Wert, eher in der Ausführung geändert werden.

Mit C18[C4] wir die obere Grenzfrequenz festgelegt. Zu kleine Werte könnten Schwingneigungen zur Folge haben.
Zu große "schnüren" das Klangbild ein.


Gruß
...Knoxville...
 
Hallo,

ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber wenn ich mir den Schlatplan so anschaue, dann stimmt da etwas nicht, oder ich begreife einfach nicht wie der amp funktioniert!!
Wie kann man die Spannungsverstärkungstransistoren Q4/Q6 mit dem emitter an die Spannungsversorgung des Ops machen und den Ausgang des OP´s an Masse legen-->Was verstärkt der OP dann??? :kopfkratz:

Gruß Tobias
 
Hi Soundscape,

eine 1N4148 als "Verploungsschutz"?

Welche von den 1N4148 (Bauteilenummer) - auf welchem der drei Schaltpläne - ist gemeint :?:


Sacki schrieb:
Hallo kannst Du mir vielleicht mal den Schaltplan etwas größer zukommen lassen?

Ich glaub, die Schaltpläne sind in ausreichender Auflösung... ;)
(einfach mal Rechtsklick und lokal mit Paint o.s. öffnen)

Oder sind meine 'Randnotizen' sooooo von Interesse :?:

ich habe ihn grob überflogen und konnte auf den ersten Blick nichts feststellen.

Gilt das auch für Transistor Q6 (Liquidcoold’s T10)?

Ausser die Dioden im gleichrichter, hier hat die AMA MKII 28er und keine 27er Dioden drin.

Die BYV28/200 dürften die bessere Wahl sein. :keks:

Und nochmal.
Auf meiner (wahrscheinlich ersten Version der AMA) steht bereits AMA MKII++ drauf!!!
Also ist der Name bei allen folgenden Revisionen wohl gleich geblieben ...

Hast Du denn mal nen (hochauflösendes Bildchen) von Deiner AMA MKII zur Hand?


und der R4 im AMP is 560 Ohm, aber 550 müsste nen schreibfehler im Eagel sein... 550 is kein E wert

Nö, kein Schreibfehler.
Der Widerstandswert ist 550R.

R19 im AMP hat original laut Schaltplan 10 K... keine 8,2 K
Auch hier, kein Schreibfehler meinerseits.

Und.
Der Widerstandswert bei der 1994 in der autohifi/car & hifi getesteten Version liegt (laut Farbcode auf dem Bild weiter oben) bei 12k1.


Barus schrieb:

Wo..?


Dank für die Antworten
...Knoxville...
 
Knoxville schrieb:
Hi Soundscape,

eine 1N4148 als "Verploungsschutz"?

Welche von den 1N4148 (Bauteilenummer) - auf welchem der drei Schaltpläne - ist gemeint :?:


Sacki schrieb:
Hallo kannst Du mir vielleicht mal den Schaltplan etwas größer zukommen lassen?

Ich glaub, die Schaltpläne sind in ausreichender Auflösung... ;)
(einfach mal Rechtsklick und lokal mit Paint o.s. öffnen)

Oder sind meine 'Randnotizen' sooooo von Interesse :?:

[quote:203kq78w]
ich habe ihn grob überflogen und konnte auf den ersten Blick nichts feststellen.

Gilt das auch für Transistor Q6 (Liquidcoold’s T10)?

Ausser die Dioden im gleichrichter, hier hat die AMA MKII 28er und keine 27er Dioden drin.

Die BYV28/200 dürften die bessere Wahl sein. :keks:

Und nochmal.
Auf meiner (wahrscheinlich ersten Version der AMA) steht bereits AMA MKII++ drauf!!!
Also ist der Name bei allen folgenden Revisionen wohl gleich geblieben ...

Hast Du denn mal nen (hochauflösendes Bildchen) von Deiner AMA MKII zur Hand?


und der R4 im AMP is 560 Ohm, aber 550 müsste nen schreibfehler im Eagel sein... 550 is kein E wert

Nö, kein Schreibfehler.
Der Widerstandswert ist 550R.

R19 im AMP hat original laut Schaltplan 10 K... keine 8,2 K
Auch hier, kein Schreibfehler meinerseits.

Und.
Der Widerstandswert bei der 1994 in der autohifi/car & hifi getesteten Version liegt (laut Farbcode auf dem Bild weiter oben) bei 12k1.


Barus schrieb:

Wo..?


Dank für die Antworten
...Knoxville...[/quote:203kq78w]

Bilder Gibts:

wenn

a) Kabel gefunden
b) ich endlich man ordentlichste Bilder machen kann --> Macrofocus --> Fischaugeneffekt bei meiner CAM. verzerrungen ohne ende :(

c) ich bin gerade mit meinem "Kuriositätenkabinet" etwas beschäftigter --> siehe Offtopic Forum!
Grüße

Christian
 
Hi HorschtX,

ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber wenn ich mir den Schlatplan so anschaue, dann stimmt da etwas nicht, oder ich begreife einfach nicht wie der amp funktioniert!!
Wie kann man die Spannungsverstärkungstransistoren Q4/Q6 mit dem emitter an die Spannungsversorgung des Ops machen und den Ausgang des OP´s an Masse legen-->Was verstärkt der OP dann???

also die Funktionsweise mal kurz (stark vereinfacht) umrissen.

Der Operationsverstärker wird an seinem Ausgang mit R4 belastet.
Die Transistoren Q3/Q4 bilden mit R2/R3 und D1/D2 die stabilisierten Spannungsquellen für den OPV (hier +/-11,4V).
In den Zuleitungen der OPV-Spannungsquellen befinden sich die Widerstände R8/R12.

Wenn jetzt ein Eingangssignal vom OPV verstärkt wird, fliest ein (signalabhängiger) Strom durch den Lastwiderstand R4.
Dieser wechselnde Stromfluss bewirkt natürlich auch eine Änderung der Stromaufnahme. Somit fallen über R8/R12 wechselnde Steuerspannungen ab – über die die Fet’s aufgesteuert werden.

Soweit alles klar :?:


Gruß
...Knoxville...
 
Hast Du Deinen Schaltplan mal anhand der Platine nachvollzogen :?:

Die beiden MKII sind im Auto verbaut, da ist nachschauen jetzt schlecht, hab "nur" die gleiche Baureihe wie Du hier noch im Schrank liegen.

Der C16[C5] bestimmt die untere Grenzfrequenz und ist wohl viel zu klein valuiert.
Hier sollten minimal 220µ zum Einsatz kommen.

Das die untere Grenzfrequenz zu hoch liegt konnte ich bisher nicht feststellen...... Austausch gegen anderen Hersteller lohnt, mir hat der ELNA Silmic dort am besten gefallen. Auch Panasonic FC ist eine "interesannte" Variante.

Der C17[C1] ist im wesentlichen für die Stabilität der Endstufe verantwortlich (D-Anteil). Der Kondensatorwert ist extrem vom Layout und den verwendeten Fet’s abhängig –> sollte also nicht im Wert, eher in der Ausführung geändert werden.

Silver Micra ;)

Mit C18[C4] wir die obere Grenzfrequenz festgelegt. Zu kleine Werte könnten Schwingneigungen zur Folge haben.
Zu große "schnüren" das Klangbild ein.

Auch silver Micra ;) (die günstigen von RS)
 
Hi Barus,

Einer schaltet das Muting-Relais (BC550C), und der Andere ist ein Treiber für einen Netzteil-FET (BC337-25).

Stimmt. ;) :keks:
Das gilt dann wohl auch für Q8. :ugly:

Mein Fehler. :hammer: :alki:


Gruß
...Knoxville...
 
Hi Liquidcoold,

Die beiden MKII sind im Auto verbaut, da ist nachschauen jetzt schlecht, hab "nur" die gleiche Baureihe wie Du hier noch im Schrank liegen.

Na dann ..
Hier mal ein Bildausschnitt der betreffenden Bauteile auf der Platine.
bild8.jpg


Evtl. hast Du ja mal Lust und Zeit das Layout dahingehend zu überprüfen. ;)

Das die untere Grenzfrequenz zu hoch liegt konnte ich bisher nicht feststellen...... Austausch gegen anderen Hersteller lohnt, mir hat der ELNA Silmic dort am besten gefallen. Auch Panasonic FC ist eine "interesannte" Variante.

Zu hören ist da sooo erst mal nichts. :D
Aber wenn Du die Endstufe mal mit nem Rechtecksignal quälst (hierfür ist ein Funktionsgenerator & Oszi erforderlich) – fällt Dir bestimmt auf, was ich meine. :ugly:


Ach ja.
...
Auf dem Stereo-AMP, der hier vor mir liegt, sind die Gate-Widerstände (R6/R11) -> 100R.
Nur einer von den vieren – liegt bei 560R. :erschreck: :hammer: :kopfkratz:

Das ist auch genau der Endstufenkanal, der durch deutliche Wärmeentwicklung negativ auf sich aufmerksam macht.

Könnte nen "klassischer" Bestückungsfehler sein.
Diese Widerstände sitzen mit auf den kleinen Tochterplatinen (wo die Fet’s auch drauf sitzen).
Solltest/könntest Du bei Dir ja auch mal überprüfen...


Gruß
...Knoxville...
 
Hallo Knoxville.... grad mal mit dem Amp verglichen, hast recht in dem Schaltplan von IN-Akustik sind Emitter und Collector vertauscht :hammer:

Die Gatewiderstände sind alle 100Ohm... Im Amp, wie auch Zeichnung.
560Ohm ...hm, da hat sich wohl jemand beim Bestücken versteckt :kopfkratz:
Der 560er muß einen Anschluß am 22K NTC haben, den anderen Anschluß an Collektor von Q5 (Deine Bezeichnungen).

Mit Rechtecken hab ich die AMA noch nicht gequält, mangels Rechteckgenerator.
Hab hier "nur" ein 2 Kanal Oszi und Sinusgenerator in der Bastelecke stehen.
Sollte mir vieleicht mal einen aus der Firma übers Wochenende mitnehmen.

Suche immer noch Bezugsquellen für die axialen Elkos.
Werden z.B. von VISHAY Hergestellt. Serie 021ASM

Gruß
Peter
 
Hi Liquidcoold,

Hallo Knoxville.... grad mal mit dem Amp verglichen, hast recht in dem Schaltplan von IN-Akustik sind Emitter und Collector vertauscht :hammer:

tja ... da sag ich nur :hammer: :ugly: :hammer: :wall: :hammer:
Aber schön, dass Du das verifiziert hast. :keks:

Die Gatewiderstände sind alle 100Ohm... Im Amp, wie auch Zeichnung.
560Ohm ...hm, da hat sich wohl jemand beim Bestücken versteckt :kopfkratz:

Ja, das ist schon mehr als krass .. weil .. auf meiner gesammten Endstufe sind ja keine 560R-Widerstände (0204) drauf.
Die Steuerwiderstände sind bei meiner Ausführung alle 470R (net 560R).
Zumal die 100R Gate-Widerstände in nem 0207/10er Package (0,5W) und die 470R (bzw. der falsche 560R) Widerständ(e) in einem 0204/7er Package (1/8W) ausgeführt sind.

Also rein optisch - allein die Bauteilegrößen - sehen die beiden Tochterplatinen schon extrem unterschiedlich aus.
Das hätte spätestens beim Zusammenbauen jemanden auffallen müssen ... :alki:
... weil steht ja drauf: handmade in Germany ... gell ;)


Suche immer noch Bezugsquellen für die axialen Elkos.
Werden z.B. von VISHAY Hergestellt. Serie 021ASM

Wie auch schon dem Sacki (per PN) geschrieben.
Passende Elkos gibt es z.B. bei: http://de.farnell.com/jsp/home/homepage.jsp

Best.Nr.: 305224 -> 2200µ/40V
Best.Nr.: 305078 -> 2200µ/16V
Best.Nr.: 305443 -> 220µ/16V
Best.Nr.: 305479 -> 47µ/25V
Best.Nr.: 3347552 -> 100µ/40V
Best.Nr.: 3347606 -> 47µ/63V


@Sacki
Die Z-Dioden Vorwiderstände sind bei meiner AMA 1,5kOhm, nicht wie vermutet 3k3.


Gruß
...Knoxville...
 
So wie Ihr das schreibt, dürfte der Amp ja garnicht funktionieren... (-:
 
Zurück
Oben Unten