Tuning vom PXA 700/701 ???

@Morty: Kenne das Problem mit dem P99 - kann da aber nur Spekulieren: Eine möglichkeit ist, dass der DSP des P99 intern mit <16Bit arbeitet und die Werte runterrechnet - zudem braucht er "Spielraum nach oben um z.B. bei 4KHz und Güte x das Signal um 12(?)dB anzuheben. Zu zeiten (Kann mich noch erinnern, wie ich als 17-Jähriger ins Pioneer-Prospekt gesabbert hab ;) )des P99 waren die DSPs noch recht teuer und warscheinlich hat man einen DSP verwendet, der für die Aufgabe Leistungstechnisch nicht ausreichend war => Equalizing in CD-Qualität nicht möglich.

16Bit = 96dB Dynamikumfang
14Bit = 84dB Dynamikumfang
12Bit = 72dB Dynamikumfang
10Bit = 60dB Dynamikumfang
8Bit = 48dB Dynamikumfang

Hinzukommen können noch "Rundungsfehler"...

Wär vieleicht mal ganz interessant das mit Matlab durchzunudeln... :ugly:
 
ja, mach mal bitte :!: :bang:

wie weit war die prozessortechnik früher (vor 20 JAHREN) als zB das UR-ODR herauskam ?
was wurde DA verbaut ?
ist auch dort ein ähnlicher effekt zu erwarten ?
(deshalb wahrscheinlich auf die aufsplittung auf mehrere prozzies, weil rechenkapazität zu wenig war?)
was passiert, wenn da ALLES voll genutzt wird ? ist da auch ein geringerer dynamicumfang zu erwarten ???

wie handhabt alpine das ?
wie passiert bei alpine die Lautstärkeregelung ?
wenn man die lautstärke zurücknimmt, hat man dann auch noch den vollen dynamicumfang oder wird es auch dann begrenzt ?
(ich habe da so etwas klingeln gehört ... :-( )
 
MacMorty schrieb:
wie weit war die prozessortechnik früher (vor 20 JAHREN) als zB das UR-ODR herauskam ?
Offenbar weiter als heute ;).

Bei meinem ollen Sony Mobile ES kenne ich die ganzen Probleme nicht, die hier so oft diskutiert werden.
Und es funktioniert wie am ersten Tag!

Viele Grüße
Fred
 
Wenn wir sowieso vom Thema abschweifen...

Hat jemand mal das alte und das neue F#1 verglichen ?
Ist das neue definitiv besser als das alte oder handelt es sich eher um Nuancen ?

Hintergrund ist folgender:

Demnächst steht ein neues Auto an.
Da würde sich ein F#1 bzw etwas in ähnlicher Optik gut machen.
Das P9 bzw ODR scheiden wegen der zu schlichten Optik bzw der Beleuchtungsfarbe aus.

Gesucht wird ein Radio bzw Radio & Prozi Kombi, die

Optisch ähnlich dem F#1 ist
Dynamisch spielt
im Hochton nicht aufdringlich ist
Grüne Beleuchtung hat
3-Wege FS + Woofer "verwalten" kann
Und eben so sachen wie LZK, EQ und Weichen bietet, wobei letztes zu vernachlässigen wäre.

Passt das neue F#1 in diese Beschreibung oder habt ihr da einen Tipp bzw Tipps ?


Gruß Christian
 
Bis auf die grüne Beleuchtung und externen Prozi würde das Clarion HX-D2 passen wie Arsch auf Eimer :ugly:

Aber das willst Du ja nicht :taetschel:
 
Ich hätte jetzt auch das HX-D2 gesagt. Das kann auch grün leuchten. Zumindest meines... ;)
 
MillenChi schrieb:
n DA Wandler ist aber was ganz was anderes als n DSP ;)
n DA Wandler muss mann nicht programmieren

hab ja nur aufgezählt was du gemacht hast oder hab ich was vergessen

außerdem gibt es auch noch die variante wo der DA wandler im DSP mit drin ist da hast du ja beim 701noch glück (im unglück) ;)
 
grüne beleuchtung ???
mein P9 HAT eine grüne beleuchtung ... :D aber leider wohl zu wenig spielkram dran :cry:
 
Hi Andreas,

von p90 zurück auf HX-D2 ?

Noch nicht. Kommt aber die Tage.

Gruß
Werner
 
WSH schrieb:
@Konni:

Würdest du den getunten PXA nem alten ODR vorziehen?

Gruß
Werner

Ich stimme Konni zu. Das ODR ist schon n Hausmarke! Da kommt auch ein maximal umgebauter PXA net hin :(

Ich bin grad an ner neuen Versuchslösung für den PXA dran.

Ein KoaxEingang und ein DigitalEingang mit nem hochwertigerem Wandler...

Mal schauen, was draus wird..

PS: Am ODR Prozzi kann man auch noch einiges machen ;)
 
mischka schrieb:
MillenChi schrieb:
n DA Wandler ist aber was ganz was anderes als n DSP ;)
n DA Wandler muss mann nicht programmieren

hab ja nur aufgezählt was du gemacht hast oder hab ich was vergessen

außerdem gibt es auch noch die variante wo der DA wandler im DSP mit drin ist da hast du ja beim 701noch glück (im unglück) ;)

Hehe...
Der DA Wandler Tausch hat glaub ich gar nix gebracht...
Die StromVersorgung und die Koppel Kondensatoren waren da viel wichtiger!
Aber auch deutlich teurer :(

MacMorty schrieb:
wie passiert bei alpine die Lautstärkeregelung ?

Beim PXA wird die Lautstärke erst kurz vor dem Ausgang durch ein eigenes IC geregelt. Dieses IC macht auch das Noise Gate (wenn ich mich net grad ganz verhau...). Dieses IC steuert dann die ganz normalen Ausgangs OP Verstärker.
 
MillenChi schrieb:
WSH schrieb:
@Konni:

Würdest du den getunten PXA nem alten ODR vorziehen?

Gruß
Werner

Ich stimme Konni zu. Das ODR ist schon n Hausmarke! Da kommt auch ein maximal umgebauter PXA net hin :(


PS: Am ODR Prozzi kann man auch noch einiges machen ;)


hört auf hört auf... da kommt man ja wieder in versuchung :ugly: :D

lg henning
 
MillenChi schrieb:
PS: Am ODR Prozzi kann man auch noch einiges machen ;)
Das kann man sicherlich überall, aber irgendwann muß man auch mal die Kirche im Dorf lassen ;). Es besteht aber einem gewissen Niveau irgendwann die Gefahr, dass die Änderungen zum Selbstzweck werden können....


Bei der "eierlegenden Wollmilchsau" PXA-H701 zum Consumer-Kampfpreis dürften sich bestimmt mehr Tuning-Potenzial eröffnen :D


Ich würde bei Zeiten gern auf Dein Angebot mit dem A/B-Vergleich zurückkommen :beer:. Bis dahin: Bleibe bitte kreativ :keks:
 
Frei nach dem Kredo:
Good better best
Mi na go rest till mi good is better
You ain't gonne see me rest
Till i made my better best
To the good to the better to the best
Never gonna let good be my measure
This gonna be my quest
Mi na go sleep, mi na go rest

:)
 
Lawyer schrieb:
Wenn wir sowieso vom Thema abschweifen...

Hat jemand mal das alte und das neue F#1 verglichen ?
Ist das neue definitiv besser als das alte oder handelt es sich eher um Nuancen ?
Gruß Christian

und.... jemand auf genau diese frage eine antwort???

mfg, torsten
 
MacMorty schrieb:
ja, mach mal bitte :!: :bang:

Das muss ich jetzt sogar - ich hab mir eine entsprechende Seminararbeit aufgehalst: Digitale Audiofilter mit einem FPGA - muss aber vorher noch die DA- und AD-Wandlerplatine machen.... :alki:

MacMorty schrieb:
wie weit war die prozessortechnik früher (vor 20 JAHREN) als zB das UR-ODR herauskam ?
was wurde DA verbaut ?
ist auch dort ein ähnlicher effekt zu erwarten ?
(deshalb wahrscheinlich auf die aufsplittung auf mehrere prozzies, weil rechenkapazität zu wenig war?)
was passiert, wenn da ALLES voll genutzt wird ? ist da auch ein geringerer dynamicumfang zu erwarten ???

Ich weiss nicht was im ODR verbaut ist - es gab aber vor 20 Jahren schon DSPs die für Audiozwecke ausreichend waren - beim ODR war der Preis der DSP-Chips auch eher nebensächlich, da der Prozessor als ganzes schon ein mehrfaches eines P99 gekostet hat. Wenn die Rechengeschwindigkeit eines DSP nicht ausreicht, kann man natürlich mehrere hintereinanderschalten. Ein geringerer "Dynamikumfang" kommt beim P99 wohl nur Prinzipbedingt zustande und beim ODR dürfte es zu keinen Problemen kommen (Dem DSP ist es egal, ob nur ein Band genutzt wird, oder 31 Bänder) Vermutlich hat man (Spekulation!) beim P99 auf einen günstigeren DSP zurückgreifen müssen, welcher bei Aktivierung es EQ das Singnal runterrechnet (Kann aber auch sein, dass beim Filterdesign gepfuscht wurde - was ich aber nicht glaube, da man mit dem ODR schon die "Grundlagenforschung" betrieben hat und ein sehr gutes Ergebniss erreicht hat.

MacMorty schrieb:
wie handhabt alpine das ?
wie passiert bei alpine die Lautstärkeregelung ?
wenn man die lautstärke zurücknimmt, hat man dann auch noch den vollen dynamicumfang oder wird es auch dann begrenzt ?
(ich habe da so etwas klingeln gehört ... :-( )

Auch bei Alpine kann ich nur Spekulieren!
Die Lautstärkeregelung kommt normalerweise nach dem DSP und bei Alpine hat sich ab dem überschreiten (afik) eines Lautstärkelevels was im Netzteil geändert..... :ka:

Ich möchte nochmals betonen, dass ich zu den Ursachen nur Spekulieren kann - als keinesfalls als Fakten auffassen, das sind nur Erklärungsversuche für plausible mögliche Ursachen :!:
 
Zurück
Oben Unten