Tuning vom PXA 700/701 ???

mischka schrieb:
@twobeers DSP Tausch

ja aber der bringt doch das signal raus, oder ?
und wenn der ein rauschen sowie klirren und div. verzehrungen erzeugt
(hervorgerufen durch nachschwingen des int. filters, u. v.m.)ist das doch
eine nicht zuvernachläßigende größe, oder :?:

beim da wandler hat doch milli auch ein pasenden gefunden, oder :?:
ich hab mir den yamaha dsp vom 701 noch nicht angeschaut
ich könnte mir vorstellen das es auch beim dsp was geben könnte, nur keiner was gefunden hat :?:

n DA Wandler ist aber was ganz was anderes als n DSP ;)
n DA Wandler muss mann nicht programmieren


Onkel Alex hat vollkommen Recht.
Das Auslesen wäre vermutlich net mal sooo das Problem, aber n Tausch macht keinen Sinn.
Wenn, dann richtig und alles selbst gemacht. NUR DANN kann man auch beste Ergebnisse achten!

Wenn ich die Zeit hätte, dann würde ich das auch mal machen...
Evtl im Rahmen einer DoktorArbeit wenn ich mal 50 bin
 
Wie stellt ihr euch das mit dem Softwareverbesserung denn vor?

Wenn Alpine (Achtung Spekulation!) IIR-Filter implemenntiert hat und ihr ein FIR designen wollt, dann habt ihr warscheinlich verloren, weil ihr das FIR-Filter nicht im DSP unterkriegt (Auch nicht bei doppeltem Takt)....

Das einzige was denkbar ist, dass man die "Auflösung" der LZK erhöht, bzw. die Filterparameter ändert (Frennfrequenzen anpasst) Ansonsten bleibt da vermutlich kein Platz für "Verbesserungen" oder denkt hier jemand das Alpine einen DSP mit "Reserven" verbaut???? :keks:

normalerweise haben DSPs keine DACs, weil man bei der DSP-Herstellung die Anwendung noch nicht kennt
 
hallo!

na langsam kommen doch noch nen paar infos ;)

mal ne andere frage, hat jemand nen vergleich vom getunten pxa 700/701 zu dem 900er gemacht, gehört?

oder allgemeiner:

vorteile des 900er zum 700er?

danke und mfg, torsten
 
@ soundscape: genau so sehe ich das auch!! Dachte nur es gibt auch dsps mit analogausgängen.

Ich denke auch dass am dsp und an der software selbst nichts merkbares rauszuholen ist. Die Quali wird limitiert durch die auflösung des digitalen signals das auf der cd gespeichert ist (16 bit, 41khz (oder 48?)). So lange der prozessor diese auflösung nicht verringert (was er sicherlich nicht macht) macht er nichts kaputt. wenn er schneller ist macht er aber auch nichts ganz. Außer man verbessert die filterfrequenzauflösung von 1/8okt auf 1hz oder so. Das ist wie wenn man auf der Autobahn nur 100 fahren darf und man tauscht sein auto das 100 schafft gegen eins das 200 schafft. Oder eigentlich noch besser. Es werden nur autos gebaut die 100 fahren (CDs) und man baut die autobahn (Prozessor) so um dass man 200 fahren kann. Ist schön, bringt aber nix.
 
Hallo Torsten,

pollox2001 schrieb:
mal ne andere frage, hat jemand nen vergleich vom getunten pxa 700/701 zu dem 900er gemacht, gehört?
Leider nein :cry:. Es gibt lediglich Aussagen aus dem "Dunstkreis von Konni" ( :keks:), dass der PXA-H900 (von Didi) keine deutliche Steigerung sei. Anders herum gibt es auch Aussagen aus dem Alpine-Kreise, die dieses statement eher müde belächeln... :D

Ergebnis: :ka:


Fundierte Ausagen zu diesem Thema würden mich auch sehr stark interessieren. Gern auch per pn, falls nicht für ein öffentliches Forum bestimmt ;)


oder allgemeiner:

vorteile des 900er zum 700er?
Vorteil H900: mehr Kanäle zur Verfügung, hochwertigere Wandler und ein vielleicht etwas weniger stark überforderter Prozessor?? (kein Wissen, nur Vermutung.... :hippi:). Insgesamt ist das F1 in der Konzeption und Materialauswahl sicherlich mit der Standard-Consumerklasse des PXA-H700/701 nicht zu vergleichen.

Vorteil des PXA-H701: Meines Erachtens ist der Vorteil ganz klar neben dem Preis (bei ebenfalls 3-Wege + Sub) die Möglichkeit, ihn vollständig über die Alpine Mobile Media Stations (MMS) zu steuern. Ginge das auch beim PXA-H900, hätte ich ihn schon längst und Ebay meinen 701er ;). Geht aber leider nicht bzw. nur sehr stark eingeschränkt :cry:


Im Alltag ist die IVA-D310R/PXA-H701-Kombi mit all den Zusatzgeräten (DVB-T, Rückfahrkamera etc.) so lecker in der Bedienung, dass ich nicht bereit bin, den 3-fachen Preis des PXA-H701 für einen PXA-H900 auszugeben bei zugleich deutlich schlechterem Komfort :eek:. Eben deswegen halte ich mir die Möglichkeit des PXA-H701-Tunings auch noch offen und habe mit David mal per pn besprochen, dass er mir, sobald ich meinen mobilen Elektroschrotthaufen finalisiert habe :ugly:, seinen getunten PXA zum A/B-Vergleich ordere.... :D

Falls ich mal irgendwann einen alten PXA-H900 für ca. 500-700 Euro in die Finger bekommen sollte, wäre das vielleicht meine persönliche Schmerzgrenze, für die ich auf den Komfort der integrierten IVA-Steuerung verzichten würde :D. Allerdings sind die (tendenziell eher steigenden) Marktpreise für den alten F1-AI-Net-Prozzi davon meilenweit entfert :ugly: :cry: .


Wer Dir für das PXA-Tuning "den Floh ins Ohr gesetzt hat", kann ich mir auch gut vorstellen :taetschel:. Ich muß wech... :wegschleich:
 
@Sven
Ich habe den H900 nie direkt verglichen ... war mir damals aber auch zu teuer. Ich kann mir schon vorstellen, dass der klanglich noch ne Schippe drauf legt. Allerdings war ich damals schon von den Aussagen von Thomas und Frieder abgeschreckt. Ebenso von der Ersatzteilbeschaffung des H900 und den Abstürzen (auch wenn da nicht alle von betroffen waren).

Gruß
Konni
 
@Konni:

Würdest du den getunten PXA nem alten ODR vorziehen?

Gruß
Werner
 
WSH schrieb:
@Konni:
Würdest du den getunten PXA nem alten ODR vorziehen?
Nö - auf gar keinen Fall. Das alte ODR steht bei mir ganz oben von den Geräten, die ich selbst besessen habe. Alternativ kämen für mich nur das XES oder das neue F#1 noch in Frage. Aber ich bin mit dem ODR ja auch sehr zufrieden.

Gruß
Konni
 
Das wollte ich hören... ;)

Bekommst höchst wahrscheinlich wieder ODR-Zuwachs...

Gruß
Werner
 
Konni schrieb:
@Sven
Ich habe den H900 nie direkt verglichen ... war mir damals aber auch zu teuer. Ich kann mir schon vorstellen, dass der klanglich noch ne Schippe drauf legt. Allerdings war ich damals schon von den Aussagen von Thomas und Frieder abgeschreckt. Ebenso von der Ersatzteilbeschaffung des H900 und den Abstürzen (auch wenn da nicht alle von betroffen waren).

Gruß
Konni
welche Aussagen waren das? :keks:
 
hallo sven!

momentan habe ich noch gar keinen tuning-floh im ohr :effe:
es geht nur um erfahrungsaustausch ;)
nen 900er für 500 teuronen??? da nehme ich auch 2-3 :taetschel:
habe in letzter zeit keinen unter 1500 teuronen gesehen :hammer:
die bedienung beim 700er wäre mir egal, da ich eh nen alpine kuddel-muddel habe :D

mfg, torsten
 
art-audio schrieb:
Konni schrieb:
@Sven
Ich habe den H900 nie direkt verglichen ... war mir damals aber auch zu teuer. Ich kann mir schon vorstellen, dass der klanglich noch ne Schippe drauf legt. Allerdings war ich damals schon von den Aussagen von Thomas und Frieder abgeschreckt. Ebenso von der Ersatzteilbeschaffung des H900 und den Abstürzen (auch wenn da nicht alle von betroffen waren).

Gruß
Konni
welche Aussagen waren das? :keks:
Frag die beiden doch ... ;)

Laut Thomas soll das alte F#1 selbst mit Line-Drivern auf allen Kanälen nicht an die Dynamik des ODR ran kommen. Dazu noch Abstriche im Hochton ...

Gruß
Konni
 
das haben nicht nur DIE beiden gesagt, sogar Dietmar K und ... aber zurückbauen wäre wohl auch schlecht möglich :-(
 
Das hat Thomas mir am Telefon auch schon mal so ähnlich bestätigt, insbesondere, dass beim Dietmar das F1 erst mit brutalem LineDriver-Einsatz zusagte. Ist das alles?? Mein "Problem" mit den Alpine PXA ist weniger die Dynamik als die recht nervigen zischelnden S-Laute :eek:, darauf reagiere ich besonders empfindlich :wall:. Die Dynamik reicht mir vollkommen aus....
 
@Tobias: Es kommt vor allem auf die Art des Realisierten Filters an (Und dabei hat man wesentlich mehr möglichkeiten als bei Analogen Filtern!) und wie die Werte verarbeitet werden...

@Sven: es gibt keine "überforderten Prozessoren" welche sich "klanglich" bemerkbar machen es ist nicht wie bei einem PC, wo der eine Windows schneller bootet oder die Grafikkarte eine höhere Bildwiderhohlrate hat.... Ein DSP bekommt die Audiodaten mit Stereo 16Bit und 44.1KHz rein und es ist ihm völlig latte, ob er "rechnen muss wie blöd" oder die Daten nur durchschleift - eine Anstrengung wie der Mensch beim Rechnen hat, kennt der DSP nicht. Gleiches gilt auch für Behauptungen, wonach eine starke "Beanspruchung" der Fehlerkorrektur eines CDP den Klang beeinträchtigt
 
@soundscape
warum ist bei nem P99, wenn der EQ genutzt wurde, die dynamic flöten gegangen ?
je mehr einstellungen gemacht wurden, je lahmer klang es (EQ + autom. EQ)

@sven
jaja, glaub ich Dir sogar ;-) *pulliherüberreichend-sfg*
hast du nicht schon mal selber pioneer und alpine verglichen ? weißt doch, das das alpine einen etwas "eigenen" klng bei s-lauten hat ;)
 
MacMorty schrieb:
weißt doch, das das alpine einen etwas "eigenen" klng bei s-lauten hat ;)
Streu´ruhig noch ein wenig Salz in die Wunde :effe:

Dafür kann mein Alpine ganz toll bunt blinken :taetschel:
 
art-audio schrieb:
MacMorty schrieb:
weißt doch, das das alpine einen etwas "eigenen" klng bei s-lauten hat ;)
Streu´ruhig noch ein wenig Salz in die Wunde :effe:

Dafür kann mein Alpine ganz toll bunt blinken :taetschel:

hey, ich wüßte noch nen paar nette aluhochtöner, die dem ganzen noch etwas spitzes aufsetzen würden ... alte HECO ? MB Quad ? und eine passende Helixendstufe und silberkabel ? *harhar* :D

du wirst das schon geregelt bekommen, das das alpine sich nach kennwood anhört :hammer: :bang:
 
Zurück
Oben Unten