Tuning vom PXA 700/701 ???

pollox2001

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Sep. 2005
Beiträge
1.070
hallo!

mir ist so, als ob es hier schonmal nen thread darüber gab, was gemacht werden, und wie die klanglichen auswirkungen sind.
evtl. hat jemand den link, oder eben infos darüber?

mfg, torsten
 
hallo michael!

danke, aber da sind leider nur bilder´s :cry:
die hat konni glaube ich auch auf seiner hp :kopfkratz:
wie gesagt, hier gab es glaub ich mal nen thread....

mfg, torsten
 
schreib ihm einfach ne pm und ruf ihn an, er erzählt dir alles was du wissen musst!
 
pollox2001 schrieb:
hallo!

mir ist so, als ob es hier schonmal nen thread darüber gab, was gemacht werden, und wie die klanglichen auswirkungen sind.
evtl. hat jemand den link, oder eben infos darüber?

mfg, torsten

Pufferung, DA Wandler, OPV's und C's im Signalweg hat er abgeändert
nur den DSP konnte er nicht abändern, währe im übrigen das bauteil was am meisten bringen würde
 
Hi,
das hier ist der passende Thread ;) http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... hlight=pxa

Da sind auch die klanglichen Änderungen beschrieben. Wobei ich es seid dem noch weiter getrieben habe.

Den DSP zu tauschen habe ich auch nicht versucht. Denn das hätte vermutlich eine neue Platine zur Folge. Müsste man sich mal genauer anschauen
 
Wo ein Wille, da ein Weg ;)
Aber der Wille is net da, weil da lohnt n besserer Prozzi wohl eher
 
der aufwand ist schon gewaltig.
da kannst du dir eigentlich auch gleich nen prozzi komplett neu bauen.
 
Onkel Alex schrieb:
der aufwand ist schon gewaltig.
da kannst du dir eigentlich auch gleich nen prozzi komplett neu bauen.

Glaub ich nicht beweiß es!! :keks:
Wäre das echt "so" einfach nen Prozzi selbst zu baun??
Ich denke mal nicht... oder? :kopfkratz:

GRüße
 
Raffnix schrieb:
Glaub ich nicht beweiß es!! :keks:
Wäre das echt "so" einfach nen Prozzi selbst zu baun??
Ich denke mal nicht... oder? :kopfkratz:

Im Vergleich zum Tausch eines DSP??? Ist ja nun mal kein OPV, wo man einen elektrisch kompatiblen einfach ausm Regal nimmt.
 
mischka schrieb:
Pufferung, DA Wandler, OPV's und C's im Signalweg hat er abgeändert
nur den DSP konnte er nicht abändern, währe im übrigen das bauteil was am meisten bringen würde
warum? der dsp macht ja nur was das programm ihm vorgibt. Wenn irgendwas etwas verbessern/verschlechtern würde dann das Programm.
Wenn das programm dadurch eingeschränkt würde dass der dsp eine zu geringe "leistung" hat dann würde ein austausch in verbindung mit einer neuen software etwas bringen. Aber ich denke das einzige was etwas eingeschränkt ist sind die anzahl der filterfrequenzen und die anzahl der filter. Aber mir reischen die dicke aus...
 
Raffnix schrieb:
Onkel Alex schrieb:
der aufwand ist schon gewaltig.
da kannst du dir eigentlich auch gleich nen prozzi komplett neu bauen.

Glaub ich nicht beweiß es!! :keks:
Wäre das echt "so" einfach nen Prozzi selbst zu baun??
Ich denke mal nicht... oder? :kopfkratz:

GRüße

Eigentlich nix welt bewegendes.. nur zeitaufwendiges...
Alles was man braucht steht im Lehrbuch.
Kenne auch n paar Leute die sowas machen... Nur nicht ganz sooo umfangreich
 
???? Videosignalverarbeitung mit einem DSP würd ich als umfangreich bezeichnen - aber nicht Audiosignalverarbeitung..... :keks:

"Passendes" Lehrbuch:

http://www.amazon.de/Digitale-Audiosign ... stechnik-Zölzer/dp/3519261804/ref=sr_1_1/302-4586546-4816048?ie=UTF8&s=books&qid=1191933595&sr=8-1

Das ist aber nix für den DIY-Menschen => es ist vollgepackt mit höherer Mathematik (Differential und Integragleichungen, sowie Z-Transformation sind zum Verständniss notwendig)
 
@twobeers DSP Tausch

ja aber der bringt doch das signal raus, oder ?
und wenn der ein rauschen sowie klirren und div. verzehrungen erzeugt
(hervorgerufen durch nachschwingen des int. filters, u. v.m.)ist das doch
eine nicht zuvernachläßigende größe, oder :?:

beim da wandler hat doch milli auch ein pasenden gefunden, oder :?:
ich hab mir den yamaha dsp vom 701 noch nicht angeschaut
ich könnte mir vorstellen das es auch beim dsp was geben könnte, nur keiner was gefunden hat :?:
 
da haste wohl recht. dafür müsste man wissen wie das gerät aufgebaut ist. ob die analogwege des dsp genutzt werden.
 
naja, ein dsp ist ja nix anderes als ein stink normaler µC mit ein paar zusätzlichen in hardware implementierten rechenfunktionen (einfach gesprochen) z.b. "x = a*y + b" wird bei signalverarbeitung häufig verwendet, also ist das direkt in hardware drin.
was sonst noch alles an päriphärie drin ist, ist von typ zu typ unterschiedlich.
das einzige was es evtl. geben könnte, wäre einer der gleichen familie, der ne höhere taktung unterstützt. dann könntest du nen anderen oszillator ranhängen und mit der zusätzlichen rechenleistung die ganzen berechnungen erweitern.

aber überleg mal... du musst die kompletten alpine-eigenen protokolle (z.b. für die kommunikation mit der hu) nachbauen. denn auslesen aus dem dsp wird sicher nicht gehn. die wären auch schön blöd, wenn sie das teil nicht gelocked hätten.

zudem steckt da auch ne menge knowhow drin. du kannst ja nicht wissen welche korrekturen sie noch drin haben um z.b die bekannten fehler der ausgangsbeschaltung zu minimieren.

also ganz ehrlich... dann lieber selbst einen komplett neu bauen! denn DANN hast du alles selbst in der hand und weisst welchen scheiss du zusammenknaubst.


..ich hasse nichts mehr, als an projekten zu arbeiten, die jemand anderes erstellt hat...
 
jo so stelle ich mir das auch vor. ein haufen arbeit für ein fragliches ergebnis. Aber theoretisch ist es möglich das irgendwas besser wird. Oder schlechter.
 
Zurück
Oben Unten