Hallo!
Meine TMTs (Eton WA-2) klingen irgendwie nicht so richtig.
Es hört sich im Mittelton irgendwie "belegt" an.
Klar klingen sie gut, und viel viel besser als Low-End-Systeme.
Aber trotzdem nicht so gut wie die DLS U5 an der LR 250 in geschlossenen Dobos (alles jetzt bei Ebay drin, *schleichwerbung*
)!
Kurze Info zum Aufbau und zum Equipment:
alpine 7969R
Eton WA-2 @ AA 240.4 (gebrückt) - Mundorf Folenspule 0,33mH CFC14 + 80hz trennung am radio
A25 @ Ama Stereo 50+50 mk2 (Handschuhfach)- 3,3uF Mundorf ZN-Caps
VW Vento
Türen aussen mit 5mm Bitumen gedämmt,
innenblech das Grosse Loch mit Blech verschlossen,
5mmStahlringe,
MDFRing mit Aluspachtel und Bitumen befestig,
aber das Innenblech ist noch nicht mit Bitumen verschlossen (Wetterbedingt),
Nässeschutz noch vorhanden (mit ausschnitt für die TMT)
TMT und Stahlring mit Curil abgedichtet
6mm² versilbertes kabel an den HT, 10mm²OFCKupferkabel an dem TMTs
So, woran könnte es jetzt liegen
Möglichkeiten:
a) der WA-2 hat einfach eine Mitteltonschwäche im Gegensatz zu den DLS
b) Tür nicht vernünftig gedämmt/ verschlossen
c) der TMT is quasi mehre cm "versenkt" in das orignialDobo
d) Frequenzauslöschungen / Verpolungen
e) Kabel/Stromprobleme, Die aa240 ist derzeit ohne Caps und ohne Zusatzbatterie provisorisch angeschlossen, viel Klebeband, nix verlötet, lange Stromwege(Zeus VIII und der ganze Kabel/capkram is grad draussen weil die ja kaputt is
)
So, aber was spricht dagegen:
a) Der WA-1 soll echt gut sein, der unterschied zum 2er ist meines Wissens nur das der 1er weiter runter spielt, der 2er dafür mehr dampf im kickbass hat, in den höheren frequenzen sind sie allerdings gleich
b) das führt in der regel eher zu tiefenverlust bzw unangenehmen nebengeräuschen, hab ich beides nur ein wenig, wird aber bei besseren temperaturen geändert
c) sollte nich sooo schwere verluste bringen, schliesslich spielt der beifahrer tmt mich ja quasi an, und der versenkte einbau kommt dort gar nich zur geltung (vom fahrer aus gesehn)
d) am A25 sind die markierten + , an den TMTs beides ausprobiert, kein Unterschied feststellbar
e) sollte eher zu schlechterem Maximalpegel führen und unsauberkeiten im lauteren bereich, statt rundrum-mitteltonschwäche
So, wer hat noch andere Ideen?
Verbesserungen, Diskussionsvorschläge, Anmerkungen zu dem bereits geschriebenen?
Würde mich sehr freuen!
Liebe Grüsse
Daniel
Meine TMTs (Eton WA-2) klingen irgendwie nicht so richtig.
Es hört sich im Mittelton irgendwie "belegt" an.
Klar klingen sie gut, und viel viel besser als Low-End-Systeme.
Aber trotzdem nicht so gut wie die DLS U5 an der LR 250 in geschlossenen Dobos (alles jetzt bei Ebay drin, *schleichwerbung*

Kurze Info zum Aufbau und zum Equipment:
alpine 7969R
Eton WA-2 @ AA 240.4 (gebrückt) - Mundorf Folenspule 0,33mH CFC14 + 80hz trennung am radio
A25 @ Ama Stereo 50+50 mk2 (Handschuhfach)- 3,3uF Mundorf ZN-Caps
VW Vento
Türen aussen mit 5mm Bitumen gedämmt,
innenblech das Grosse Loch mit Blech verschlossen,
5mmStahlringe,
MDFRing mit Aluspachtel und Bitumen befestig,
aber das Innenblech ist noch nicht mit Bitumen verschlossen (Wetterbedingt),
Nässeschutz noch vorhanden (mit ausschnitt für die TMT)
TMT und Stahlring mit Curil abgedichtet
6mm² versilbertes kabel an den HT, 10mm²OFCKupferkabel an dem TMTs
So, woran könnte es jetzt liegen
Möglichkeiten:
a) der WA-2 hat einfach eine Mitteltonschwäche im Gegensatz zu den DLS
b) Tür nicht vernünftig gedämmt/ verschlossen
c) der TMT is quasi mehre cm "versenkt" in das orignialDobo
d) Frequenzauslöschungen / Verpolungen
e) Kabel/Stromprobleme, Die aa240 ist derzeit ohne Caps und ohne Zusatzbatterie provisorisch angeschlossen, viel Klebeband, nix verlötet, lange Stromwege(Zeus VIII und der ganze Kabel/capkram is grad draussen weil die ja kaputt is

So, aber was spricht dagegen:
a) Der WA-1 soll echt gut sein, der unterschied zum 2er ist meines Wissens nur das der 1er weiter runter spielt, der 2er dafür mehr dampf im kickbass hat, in den höheren frequenzen sind sie allerdings gleich
b) das führt in der regel eher zu tiefenverlust bzw unangenehmen nebengeräuschen, hab ich beides nur ein wenig, wird aber bei besseren temperaturen geändert
c) sollte nich sooo schwere verluste bringen, schliesslich spielt der beifahrer tmt mich ja quasi an, und der versenkte einbau kommt dort gar nich zur geltung (vom fahrer aus gesehn)
d) am A25 sind die markierten + , an den TMTs beides ausprobiert, kein Unterschied feststellbar
e) sollte eher zu schlechterem Maximalpegel führen und unsauberkeiten im lauteren bereich, statt rundrum-mitteltonschwäche
So, wer hat noch andere Ideen?
Verbesserungen, Diskussionsvorschläge, Anmerkungen zu dem bereits geschriebenen?
Würde mich sehr freuen!
Liebe Grüsse
Daniel