TMTs klingen "Belegt"

bigdan

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Aug. 2004
Beiträge
162
Hallo!
Meine TMTs (Eton WA-2) klingen irgendwie nicht so richtig.
Es hört sich im Mittelton irgendwie "belegt" an.
Klar klingen sie gut, und viel viel besser als Low-End-Systeme.
Aber trotzdem nicht so gut wie die DLS U5 an der LR 250 in geschlossenen Dobos (alles jetzt bei Ebay drin, *schleichwerbung* ;) )!

Kurze Info zum Aufbau und zum Equipment:
alpine 7969R
Eton WA-2 @ AA 240.4 (gebrückt) - Mundorf Folenspule 0,33mH CFC14 + 80hz trennung am radio
A25 @ Ama Stereo 50+50 mk2 (Handschuhfach)- 3,3uF Mundorf ZN-Caps
VW Vento
Türen aussen mit 5mm Bitumen gedämmt,
innenblech das Grosse Loch mit Blech verschlossen,
5mmStahlringe,
MDFRing mit Aluspachtel und Bitumen befestig,
aber das Innenblech ist noch nicht mit Bitumen verschlossen (Wetterbedingt),
Nässeschutz noch vorhanden (mit ausschnitt für die TMT)
TMT und Stahlring mit Curil abgedichtet
6mm² versilbertes kabel an den HT, 10mm²OFCKupferkabel an dem TMTs

So, woran könnte es jetzt liegen
Möglichkeiten:
a) der WA-2 hat einfach eine Mitteltonschwäche im Gegensatz zu den DLS
b) Tür nicht vernünftig gedämmt/ verschlossen
c) der TMT is quasi mehre cm "versenkt" in das orignialDobo
d) Frequenzauslöschungen / Verpolungen
e) Kabel/Stromprobleme, Die aa240 ist derzeit ohne Caps und ohne Zusatzbatterie provisorisch angeschlossen, viel Klebeband, nix verlötet, lange Stromwege(Zeus VIII und der ganze Kabel/capkram is grad draussen weil die ja kaputt is :cry: )

So, aber was spricht dagegen:
a) Der WA-1 soll echt gut sein, der unterschied zum 2er ist meines Wissens nur das der 1er weiter runter spielt, der 2er dafür mehr dampf im kickbass hat, in den höheren frequenzen sind sie allerdings gleich
b) das führt in der regel eher zu tiefenverlust bzw unangenehmen nebengeräuschen, hab ich beides nur ein wenig, wird aber bei besseren temperaturen geändert
c) sollte nich sooo schwere verluste bringen, schliesslich spielt der beifahrer tmt mich ja quasi an, und der versenkte einbau kommt dort gar nich zur geltung (vom fahrer aus gesehn)
d) am A25 sind die markierten + , an den TMTs beides ausprobiert, kein Unterschied feststellbar
e) sollte eher zu schlechterem Maximalpegel führen und unsauberkeiten im lauteren bereich, statt rundrum-mitteltonschwäche


So, wer hat noch andere Ideen?
Verbesserungen, Diskussionsvorschläge, Anmerkungen zu dem bereits geschriebenen?

Würde mich sehr freuen!

Liebe Grüsse
Daniel
 
bigdan schrieb:
c) der TMT is quasi mehre cm "versenkt" in das orignialDobo

Ich tippe mal stark auf das...

Form doch mal mit Deinen Händen nen Tunnel vor deinem Mund und sag dann mal was... ;)

Gruß buesser
 
Also erstens das und zweitens hast ja selber schon erwähnt, dass die türen noch ned optimal gedämmt sind. ;) Warum wetterbedingt ned möglich? ist doch schön angenehm kühl da draussen! :effe:

Als ich den eton drinn hatte, hat er mir im Mitteltonbereich auch ned so gut gefallen wie zbsp. der Xetec P6. War der ausschlaggebende Punkt, warum ich den Xetec verbaut habe. Zwar im anspringverhalten, Kick oder wie auch immer man dem sagen will besser, aber mitteltontechnisch nen gutes stück unterlegen. Ähnliche erfahrungen gemacht, aber mit fertigem ausbau. Aber richtig schlecht war er trotzdem nicht *lololol* :D Den unteren teil macht das ding hammerhart und richtig geil! Spassfaktor pur bang:
Grüssle
 
Tippe auch auch c.

Testweise würde ich den LP
mal ganz entfernen.............
 
hi
meiner meinung nach auch c und das das innen blech noch nicht gedämmt ist,am besten mit dynamat,das innen blch vollflächig zu machen und die tmt versuchen zu ebnen,damit sie nicht durch einen tunnel spielen müssen
mfg franco
 
Achja, hab ich ganz vergessen... Gute Idee Hirsch!!!
Aber hab ich auch schon probiert :P ... daran lags nicht.
Der Tunnel lässt sich nur gaaanz schwer entfernen, ist denk ich mit der Originaloptik die ich eigentlich angestrebt hab nicht möglich :/
Wie entkräftet ihr c-ler denn das Argument das es von überall belegt klingt, nicht nur von links (wo der Tunnel ganz dick in der Hörlinie ist, rechts ist ja von mir aus gesehn quasi freie Bahn).

Dämmen kommt halt noch, nur leider hält das Bitumen so schlecht wenns draussen so kalt ist, sonst wäre es schon längst gemacht worden :/
 
alubitumen sollt doch auch bei kälte halten? wenns abfällt, dann eh nur im sommer :D

Hmm kanns die tmt's ned mehr nach vorne setzen? also richtung verkleidung, dann hättest nen kleineren tunnel... so als idee

Gruss Weingeist
 
Tippe auch auf Variante c.

Fakt ist daß du vor jedem TMT damit nochmal eine Art Resonanzraum hast.
Mach es folgendermaßen: Originalhalteplätze der 16er ausdremeln, bis du nur noch ein 16,6cm-Loch hast hinter dem Gitter. Dann den TMT so verbauen, daß er, wenn du die Verkleidung aufsetzt (quasi "drüberstülpst"), knapp hinterm Gitter sitzt. Und dann einfach zwischen Korb und Verkleidung abdichten- feddich. :D

Grüße aus dem Kölschen Raum...
Martin
 
0,33mH und 3,3µF liegt schon echt weit weg von der trennung ...
da dürfte auch eine senke herrschen ,...

spule mal weg oder gegen kleinere tauschen
 
@ alien 2020:

Wüßte nicht wo das Problem liegt- sind ca 5cm, die man bis hinten in 16,5cm durchziehen kann.
Finde den Beitrag etwas "unproduktiv".... :kopfkratz:
Besser hinten den Tunnel, wie vor dem Chassis.
 
Moin Moin,

kurz vorstell:
matthias noch 28!
nördlich von HH -> Beetle, Clarion 938, Eton 3204, VRx 2.150ex, Eton WA2, Diabolo K 28.

a)
kenne jetzt die LP von DLS net, aber der WA2 ist im mittelton etwas schwächer, auch bei mir.
Sowohl an der VRx als auch an der Eton !
sind bei 2 Khz getrennt und eben ne 28 kallotte als HT, die tief runter geht. und geht´s auch richtig gut.

aa) beide A1 und A2 sind echt gut, und bei A2 sind die Membran deutlich steifer, eben kickbasslastig, wärend die A1 eher tief gehen, -> beide sehr dynamisch.


wildboar
 
da würde ICH dann sagen .. ein klassischer "Breitband-Grundtöner"
oder eben auch "FAST" system...

da ist eben ein TMT auch brauchfähig wenn er keinen astreinen Mittelton spielt..
oder eben 3Wege...
 
Wüßte nicht wo das Problem liegt- sind ca 5cm, die man bis hinten in 16,5cm durchziehen kann.
Finde den Beitrag etwas "unproduktiv"....
Besser hinten den Tunnel, wie vor dem Chassis.

so ganz unproduktiv ist sein Beitrag nicht ;)
Man sollte schon darauf achten das der LS auch auf der Rückseite "atmen" kann und wenn er dann noch ein grosses Magnetsystem mitbringt bleibt nicht mehr viel Freiraum bei 5cm tiefe
Ein 08/15 16er hat eher 14cm Einbaudurchmesser...und als Beispiel mein R6A hat einen Magnetdurchmesser von 10,5cm!
Bei meinen Türgehäuse hab ich auch viel zu wenig darauf geachtet wie es auf der Innenseite aussieht, drum werd ich jetzt mit bösen Resonanzen gestraft :hammer:

Gruss Gerhard
 
Ganz klar c!

raus aus dem Türloch und schön angewinkelt verbauen, dann kommt auch Mittelton bei dir an!
 
Zurück
Oben Unten