TMT auf Ohrhöhe, HT im Fußraum?!

Ganz alter Hut. Das hat 2005 bei IACA Finale mal ein Engländer probiert, da er der Meinung war das sein 20er das trägste Chassis sei und dadurch am nächsten zum Ohr montiert sein sollte. Ich persönlich fand es nicht so gut, aber wer schon auf der falschen Strassenseite fährt....

cx3nqkhd9dip8giyou73.jpg


askyz7xxbii3584ugdug.jpg
 
Martin schrieb:
Die Ortung der Höhe passiert über die Form der Ohrmuschel. Diese ist auf Grund der Wellenlänge erst ab etwa 3-5kHz im Stande die Höhe einer Schallquelle zu identifizieren....
Wie kommst Du darauf? In die andere Richtung wir da ein Schuh draus. Schall unterhalb einer bestimmten Frequenz lässt sich nicht Orten.
Laut der Aussage könnte man nur Oberwellen in der Höhe einortnen.
 
Die Aussage des Engländer das "trägste" Chassis am nähsten am Ohr zu plazieren ist ja mal GEIL :hippi:
 
Martin schrieb:
hondafreak schrieb:
Laut dieser Theorie müsste ein vernünftig verbauter Coax in der Tür ja auch gut sein....

Was ist "vernünftig verbaut"? Wenn wir von einem 16er Coax reden müsst er einen tief ankoppelbaren (Trennfrequenz max 1,5kHz), stark ausrichtbaren HT besitzen (auch der auf der Fahrerseite muss auf den Kopf ausrichtbar sein).

Welcher Koax kann das? Ich wüsste keinen :hammer:

Wenn ers nicht kann hast du das selbe Problem wie mit einem normalen 16er in der Tür und einem hoch angekoppelten, auf die Beifahrerseite ausgerichteten HT. Nämlich dass die Bühne auf der rechten Seite des Fahrzeugs klebt.

Gruß

Die Focal Access und Polyglass haben zB einen schwenkbaren Hochtöner.

Jedoch wie stark man sie anwinkeln kann weiß ich allerdings nicht.

Aber wieso ist bei einer "Punktschallquelle" die Trennfrequenz so entscheidend?

Gruß
Viktor
 
ok,dann erklär mir doch bitte wie das funktionieren soll mit dem tmt auf dem a brett oder a säule oder sonst wo.
gibt es dann keine reflektionen oder kriegen diese angst vor glas und tachohügel?
du hast doch theoretisch dann nicht nur mit dem hochton zu kämpfen (eq!) sondern mit grund und mittelton! :keks:
 
Ich will hier nicht erklären, wie etwas funktionieren soll...ich frage, ob es funktioniert.

Deine Kekse kannst du behalten. :thumbsup:
 
also ich sehe hier ansich garkeine probleme warum es nicht funzen sollte, da mehr oder wenieger alle reflektierenden flächen die in der nähe des TMT sitzen wesentlich näher dran sin als im fußraum fallen größere auslöschungen (wie zb die klassische 500Hz senke in 2-wege systemen durch die mittelkosole aufgrund der passenden wellenlänge der frequenz im verhältnis zum abstand zur konsole) weg, wäre schonmal ein vorteil!
beim HT gibt es wiederum auch wenieger probleme da im fußraum meistens zumindest viel teppich is und somit wenieger schallhartes materialvorhanden welche ja meist probleme im HT-bereich machen und somit auch hier zumindest von der theorie her wenieger probleme zu erwarten sind!
noch zum TMT, hier wäre in den meisten fällen zumindest auch der winkel zum hörplatz günstiger als zb im fußraum was nochmal zu mehr pegel im mittelton führen kann. je nach einbau position hat man ja evtl sogar noch ne kleine druckkamer zwischen scheibe und dem LS (is bei mir beim MT indirekt über die scheibe so) welche auch nochmal zu mehr pegel führen kann, bzw bei gleichem pegel den hub im MT bereich minimiert....

also insg. würde ich sagen wäres nen versuch wert!
 
Martin schrieb:
Die Ortung der Höhe passiert über die Form der Ohrmuschel. Diese ist auf Grund der Wellenlänge erst ab etwa 3-5kHz im Stande die Höhe einer Schallquelle zu identifizieren.

Einen TMT im Fussraum kann man in der Höhe nicht orten, ausser er spielt über diese Grenze hinaus (evtl. Klirr) oder irgendetwas angrenzendes resoniert.


Gruß


BINGO!

die Ortung L/R geht zwar runter bis ca. 300Hz da dies die Wellenlänge von Ohrabstand rechts/links ist aber grundsätzlich ist zu sagen: je höher die Frequenz desto leichter ist "es" zu orten. Deswegen HT soweit wie möglich hoch und vor.
 
hondafreak schrieb:
Aber wieso ist bei einer "Punktschallquelle" die Trennfrequenz so entscheidend?

Stell dir vor du kombinierst einen 16er mit einem kleinen Hochtöner in einem Koax. Der 16er fängt ab etwa 1,5kHz an zu bündeln (d.h. er spielt >1,5KHz auf Achse mit steigender Frequenz immer lauter als ausserhalb der Achse). Beim Hochtöner ists das selbe. Der fängt irgendwo zwischen 6 und 8kHz an zu bündeln (Das Bündeln ist hauptsächlich abhängig vom Membrandurchmesser)

Wenn du das jetzt kombinierst mit einer Hörposition die ausserhalb der Achse liegt (ist bei einem Einbau in die Türen normal), dann spielt dein Koax bis 1,5kHz rundstrahlend, dann bis zur Trennfrequenz des Hochtöners deutlich zu leise, mit Einsetzen des Hochtöners wieder rundstrahlend um dann über 6-8kHz wieder leiser zu werden.

Die Summe der Signale in den ersten 0,6 bis 1ms entscheidet darüber woher du das Signal hörst. Deshalb ist es wichtig, dass der Lautsprecher entweder auf Achse zu deinem Gehör spielt oder rundstrahlt.

Wenn er das nicht tut dann kann es sein dass eine Reflexion lauter ist als das direkte Signal. Je leiser der Direktschall in Relation zu den starken Reflexionen ist desto mehr zieht es die Lokalisation in Richtung Reflexion (im schlimmsten Fall hast du zwei Phantomschallquellen von denen die durch Reflexionen endstandene lauter ist als die durch den Direktschall enstandene). Das verwischt dir dann die Bühne.

Für die Tonalität summiert dein Ohr noch weitere etwa 10-20ms dazu. Darunter fallen dann fast alle Reflexionen die im Auto auftreten (=> Powerresponse, Summe der Energie auf- und ausserhalb der Achse)

Also:

Tonalität => Powerresponse
Lokalisation => Direktschall plus die ersten 0,6 bis 1ms => muss so laut wie möglich sein (Nachhelfen mit dem EQ geht nicht weil du damit wieder die Powerresponse verhaust)

So ich hoffe es ist halbwegs klar was ich hier zu erklären versuche.

Wenn du das mal verstanden hast kannst du dir zu 90% schon ausdenken was passieren wird wenn du einen Lautsprecher irgendwo irgendwie hinbaust ohne einen Finger krum machen zu müssen.

Gruß
 
:keks:

ich weiss ja nicht wie umfangreich dein Eq ist.
natürlich kann es funktionieren,jedoch hast du dann wo anders zu kämpfen als mit den klassischen 4khz beim hochton!
ich denke aber,dass wenn der ht im fussraum ausgerichtet verbaut wird,vllt zu viel durch teppich etc verschluckt werden könnte.

aber kurz und knapp,probieren geht über studieren!
 
Zurück
Oben Unten