TMT Anbindung/Ankopplung an den Innenraum

Registriert
07. Mai 2025
Beiträge
3
Real Name
Marcel
Hallo zusammen,
bei der Bestellung meines neuen Autos (Cupra Ateca) ich habe nach einigen negativen Erfahrungen mit Premium Soundsystemen diesmal kein Haken beim Upgradesystem gesetzt.
Das Auto kommt nun ganz einfach mit den normalen Standard Komponenten.
Ich möchte gerne die Front deutlich aufwerten aber es auch nicht übertreiben. Gedanklich bin bei einer ATF Match M5.4 (Strom PnP-mäßig) und würde damit dann ein Audison APK-165P entweder vollaktiv oder mit passiver Trennung anspielen.
Meine letzten Audioumbauten liegen schon sehr viele Jahre zurück. Zu Golf 4 Zeiten war ich das letze Mal aktiv in dem Thema. Deswegen kann ich leider auf keine "aktuelle" praktische Erfahrungen zurückgreifen und möchte deswegen folgende Frage an die Einbauer hier richten.

Wie bindet ihr den TMT bestmöglich an den Innenraum an? Ich würde gerne Ringe kaufen, die das Chassis möglichst nahe an die TVK bringen. Aber wie lote ich das nötige Maß aus, wenn die TVK drauf sitzt und sich das Lautsprechergitter von der TVK nicht lösen lässt? Es gibt ja Montageringe in unterschiedlichen Breiten bzw. Stärken. Irgendwie ist das ein Ratespiel für mich.
Oder ist das gar nicht so wichtig weil man eh noch Schaumstoffringe auf die TMT klebt, die dann an der TVK anliegen? Aber selbst da müsste ich ja in etwa wissen wieviel Abstand da noch ist.
Oder hat schon jemand mal diese Musway Silkon Manschetten genutzt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Silikondinger unschöne Vibrationen erzeugen könnten und bei einer gedämmten Tür eher kontraproduktiv wären.

Wie gehe ich am besten vor um das maximale aus der relativ kleinen Investition rauszuholen und eben nicht einen gewissen Anteil hinter die TVK spielen zu lassen.

Danke euch schon mal viele Grüße
Marcel
 
Zuletzt bearbeitet:
hatte damals zufällig ne 2te türverkleidung, damit konnten wir ihn mit mehreren ringen ganz nah ran holen. kosteten 30euro gebraucht.. bin glaube ich 0,5-1cm nah dran, ist schon etwas her..

Ansonsten türverkleidung ab lautsprechergitter bis kante messen, dann weißt du wie hoch dein basisring sein muss. rechne den hub mit ein.

ich glaube, die manschetten sind nix, da spielt der tmt ja wie in einem Tunnel, was den schall mit sicherheit ungünstig bündeln könnte.
 
Ich schaue dass ich durch das Gitter messen kann - eventuell mit einem kleinen Spieß aus dem Grillbedarf oder ähnlichem.
Bis Vorderkante des Gitters, dann ca. die Dicke des Gitters abziehen, den möglichen Hub des Lautsprechers abziehen und das wars.

Zur Ankopplung nehme ich gern einen Ring aus einem komprimierbaren Schaumstoff oder Armaflex in der passenden Dicke.
Für 16er Lautsprecher hätt ich noch ein Set aus passend gestanzten Schaumstoffringen.
 
Vielen Dank für eure Tipps.
Ich muss mal schauen wie ich da am besten vorgehen werde. Noch ist das Auto nicht da aber ich plane schon mal gerne vor :)
Aber wenn ich es recht verstehe seid ihr auch der Meinung sinnvoller Weise möglichst nahe an die TVK ran zu rücken.
Schaumstoffringe kann ich gut gebrauchen. (y)

Der offizielle Support von ATF hat mir heute übrigens bestätigt, dass ich bei meinem Vorhaben bedenkenlos den Highpower Modus der M5 nutzen kann.
Selbst wenn ich noch einen Subwoofer in Betrieb nehmen würde. Der Support hat sich dabei aber ausdrücklich auf den Ateca bezogen.
Da werden dann die APK-165P schon ordentlich dran spielen denke ich.

Ursprünglich wollte ich einfach nur POWs einbauen. Ganz einfach direkt ans Serienradio mit solider Türdämmung. Aber nachdem ich gesehen habe, dass die Volkswagen MIB HUs den Frequenzgang lautstärkeabhängig verbiegen, muss unbedingt ein DSP her, der das korrigiert. Das ist ja mega nervig!
Man war das früher alles einfach. :LOL:
 
Erstens:
Für die Anbindung der TMTs richte dich nach dem, was deine zerlegte TVK sagt. Wenn die TVK rund um dem LS schon einen Schaumstoffring hat, baue die originale Kontakthöhe vom OEM-LS nach und tausch den Schaumstoff gegen was vernünftiges aus. Einfahcer geht nicht; bruachst kein Schaschlik-Stäbchen ;)

Zweitens:
Such dir wen, der das final einstellt. Ein Grundsetup bekommt man hin. Die Feinheiten gehen dann schon sehr in Richtung Erfahrung/Wissenschaft ;)
 
Ja das schaue ich mir mal genau an dann. Danke

Meinst Du jemanden suchen, der den krummen Eingangsfrequenzgang im DSP wieder linear zieht oder das setzen der HP/ LP Filter für die Lautsprecher? (Ich möchte auch noch mit Subsonic spielen um die TMTs ggf. noch pegelfester zu bekommen)
Weil letzteres würde ich mir schon zutrauen. Ein recht gutes Grundlagenwissen bringe ich nämlich mit. Wobei ich sagen muss, dass ich einen DSP tatsächlich noch nie in den Fingern hatte.
Ausser im AVR im Wohnzimmer:LOL:
Die lautstärkeabhängige Korrektur des Eingangs sieht auf der ATF Seite zunächst einmal recht einfach zu managen aus. Vermutlich bin ich aber auch wieder viel zu gutgläubig was das angeht.
Hier in NRW wird es ggf. jemanden geben, der sich gut damit auskennt...

Oder wäre das ein Grund eher richtung Mosconi DSP zu schwenken? Ich meine gelesen zu haben, dass die automatisch korrigieren....
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingangsfrequenzgang im DSP wieder linear zieht oder das setzen der HP/ LP Filter für die Lautsprecher? (Ich möchte auch noch mit Subsonic spielen um die TMTs ggf. noch pegelfester zu bekommen)
Das wäre eine wage Beschreibung von einem Grundsetup.
 
Zurück
Oben Unten