Tiefste Trennung der A165 ??

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Sinds A165 oder A165V oder G?

Sind laut Anselm schon die A165V.


Wenn TMTs warm werden, dann liegt das wohl am clipping der Endstufe. Denke ich zumindest.

Hmm also clippt die Eton schon??? Kann doch nicht sein oder? Bekommen doch schon knappe 110 W :ugly:
Werden die nun lauter/dynamischer/.... wenn ich mehr Leistung drauf gebe???


Nur weil die Endstufe die Leistung bereitstellen könnte, bedeutet das noch lange nicht, dass sie auch genutzt wird ;) ...auch wird kaum jemand lange Vollgas pegeln. Der Vorteil könnte in der Souveränität der überdimensionierten Endstufen liegen...


Also ist es eher guter Glaube oder bringt es nun wirklich etwas mehr Leistung zur Verfügung zu stellen!? Abgesehen von mehr Kontrolle bzw mehr Dynamik. Wirds wirklich lauter? Glaube muss mal spontan meine 1054 mal brücken damit ich selber mal schaue obs was bringt.



Wenn du zwei 4Ohm Chassis parallel schaltetst kommst du auf 2Ohm...


:D jo habe da ein wenig zu schnell getippt natürlich meinte ich in Reihe :wall:



Und was sagt dei erwärmung denn nun aus jeder meimt was anderes ;)


mfg Florian
 
wärme hin oder her :eek:

solang die teile nicht anschlagen und / oder verzerren kannst sie am gas hängen lassen ;) (spricht dann ja auch nix dagegen)
 
im prinzip schon richtig. wenn mit pegel gehört wird, kann man aber leichte verzerrungen im bassbereich u.u. überhören. dann gehen die systeme zwar nicht sofort kaputt, aber auf dauer kann das auch nicht gut sein.
 
Hi

@Darksite: Es ist dir nicht laut genug? :kopfkratz:
Im Algemeinen oder im Bassbereich?

Gruss
Marco
 
@Lupopower:

Im allgemeinen ist es mir nicht laut genug, für den Bassbereich habe ich ja jetzt meinen 12er Atomic ELE ;)


Und Wärme macht also nichts aus wenn sie nicht anschlagen oder verzerren? Hmm nicht dass mir die Spule durchbrennt ;)



mfg Florian
 
wie hast die teile denn verbaut, darkside :?:

vielleicht liegt ja hier der hund begraben?! ;)
 
MD81 schrieb:
Gute 16er Systeme können eigentlich Fullrange pegeln bis an die Schmerzgrenze... die werden von der progressiv wirkenden Aufhängung schon mechanisch begrenzt. Bei meinen TMTs steht in der Bedienungsanleitung empfohlener HP bei 25Hz.

Wenn TMTs warm werden, dann liegt das wohl am clipping der Endstufe. Denke ich zumindest.


Für was haben wir den ncoh Subwoofer im Auto?! :kopfkratz:
 
Momentan sind die TMT auf meinen Stahlringen und dann auf die Plastehalter verbaut.
Diese werden demnächst durch, mit Gewindestangen an der Tür verschraubte Doorboards, getauscht.
Zugleich werde ich das Innenblech komplett dicht machen was ich noch nicht getan habe also momentan spielen die noch auf das Türvolumen und auf ein offenes Gehäuse, da ich das innenblech noch nihct abgedichtet habe.


Aber macht das sooo ein riesen Unterschied in der Lautstärke?
Wenn ja dann freue ich mich jetzt schon darauf und machen mich so schnell wie möglich dran ;)
Ach ja wo bestellt man am besten und günstigsten Dämmatten? Brauche noch ne ganze Ecke!


mfg Florian
 
Plastik ist nicht so gut, Innenblech offen ist gar nicht gut...

Das bringt noch einiges! Dämmatten gibts bei Deinem Fachhändler... ;)
 
Er braucht den Plastikhalter ja bloß mit GFK Verstärken. Aber ich denk was der Darkside vor hat wird dauch ned schlecht!! Leider ist das Polo Türblech ned grad das stabilste :cry:
 
Joa... mein Namensvetter hat recht.

Die 6N Tür an sich ist scho etwas shice für Lautsprecher gebaut. Es gibt riesige Löcher die verschlossen werden müssen(!) und der Plastehalter MUSS verstärkt werden, weil der sich beim bloßen angucken schon verbiegt.
Sonst hilft da auch ein Stahlring kaum was.
Und das Türblech im Polo ist wirklich sehr wabbelig...
Mit richtigen (geschlossenen!) Doorboards machst du also nix verkehrt... im Gegenteil... du umgehst geschickt diese Probeme und musst die Tür auch nicht mehr so extrem dämmen!
 
also ich denke nicht, dass die dustcap heiss wird, weil die endstufe clipped. warum auch?
 
HI Daniel (Fishskin),
du hast vollkommen recht! Diese Begründung ist völliger Non sense.

@MD81: Schonmal daran gedacht, dass eine SChwingspule Wärme erzeugt???

Mfg Schep
 
Joa aber dann sag mir mal einer bis zu welchem Grad (nicht Temperatur ;)) das in Ordnung geht!?

Und wieviel Liter braucht das A165 Chassis am besten weil dann brauch ich evtl wirklich nicht zu dämmen!

Was meint ihr? 5 Liter 10 liter 15 Liter? mal sehen wieviel ich aus der Tür raus bekomme ;)



mfg Florian
 
HI Florian,
>Joa aber dann sag mir mal einer bis zu welchem Grad (nicht Temperatur ) das in Ordnung geht!?
--->>Was meinst du? Ich hab leider nicht alles gelesen.

Du hast gehäuse in den Türen?
Mfg Schep
 
Nein kein Gehäuse oder so nur standard Aufnahmen mit Bitumen verstärkt.

Ich möchte nur wissen wie warm das Dustcap werden darf damit ich meine TMT nicht verheize ;)


mfg Florian
 
Hi Florian.
Nachdem ich mir deinen Satz hab übersetzen lassen, ins deutsche, weiß ich was du meinst.
Also, da solltest du dich nicht drum kümmern.
Eine Schwingspule wird locker bei Volllast 200°C, und mehr, heiß.
Deswegen sollte man sich nicht wundern, wenn die Dustcap etwas warm wird.

Schau, dass die Membranen keinen zu großen Hub machen.
Ausserdem ist es ganz gut, wenn man direkt hinter dem LSP Sonofil rein macht.

Mfg Schep
 
Hmm sorry wegen dem Satz hatte zu schnell geschrieben :hammer:

Also ist die Erwärmung nebensächlich und die dürfen auch heiß werden? Dann bin ich beruhigt :wayne:

Hinter dem TMT Sonofil? Wie und wo genau?? Einfach reinstopfen?


mfg Florian
 
Hier mal die Erklärung, warum das Ding warm/heiß wird. Ganz dumm gesagt handelt es sich dabei um Induktionswärme. Es gibt einmal die Induktion, die entsteht, wenn ein Gegenstand durch ein magnetisches Feld bewegt wird. Es gibt aber auch die Variante, dass durch eine ständige Veränderung des Magnetfeldes eine Induktion entsteht und dies ist hier im weitesten Sinne der Fall.

Genauer Auszug dazu von Wikipedia:

Induktionsspannung durch Änderung des magnetischen Flusses

Induktionen treten nicht nur auf, wenn sich elektrische Leiter in einem Magnetfeld bewegen, sondern auch, wenn sich das magnetische Feld verändert. Um dies zu verstehen muss man eine Modellgröße einführen: den magnetischen Fluss. Dieser ist definiert als:

\Phi = \vec B \cdot \vec A

Darin:

* A = Fläche der Stromschleife, deren Raumorientierung durch ihren Normalenvektor angegeben ist

Für die induzierte Spannung gilt:

U_{ind} = -n \cdot \frac{d\Phi}{dt} = -n \cdot \dot \Phi

Wenn sich nun entweder das Magnetfeld ändert (schwächer o. stärker) oder die Fläche kleiner oder größer wird, ändert sich auch der magnetische Fluss. Diese Änderung abgeleitet nach der Zeit ergibt die induzierte Spannung. Der Faktor -n gibt zum einen die Vergrößerung der Spannung an, je mehr Windungen eine Spule im Feld hat, und zum anderen die Lenzsche Regel, die besagt, dass eine Induktion immer ihrer Ursache entgegen wirkt.

Ein Nebeneffekt der dortigen Induktion ist, wenn das magnetische Feld stetig verändert wird, entsteht Wärme. Wird zum Beispiel bei Induktionskochfeldern genutzt! Hierbei wird mit Hilfe einer Spule auf eine bestimmte ferromagnetische Fläche ein magnetisches Wechselfeld aufgebaut. Genau ein solcher Effekt entsteht beim Lautsprecher. Durch die stetige Änderung der Spannung in der Schwingspule, in Verbindung mit dem Magneten, welcher als Fläche zu behandeln ist, entsteht auch eine magnetisches Wechselfeld, bei dem die Wärme entsteht. Je tiefer die Frequenz der Spannung der Schwingspule ist, desto wärmer wird diese! Nochmal zum Gegenbeispiel: Induktionskochfelder arbeiten mit Frequenzen zwischen 20Hz und 60Hz!

Dies die hoffntlich verständliche Erklärung der Wärmeentwicklung bei Lautsprechern!

Jann
 
Jo super, besten Dank! Wichtig war mir halt, dass das Erwärmen nicht Anzeichen ist dass der TMT zu stark belastet wird!


Danke nochmal!


mfg Florian
 
Zurück
Oben Unten