Tiefste Trennung der A165 ??

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Meine neue (gebrauchte) HU hat keine internen Endstufen mehr (ist ja kein Nachteil). Bisher habe ich meine HT über die Radio-Endstufen betrieben, was auch ganz gut funktionierte. In absehbarer Zeit werde ich keinen zus. Amp verbauen, wobei ich 2 Optionen hätte. Entweder ein kleiner Amp für die HT, die TMT und der Subwoofer würden von der Alpine 4-Kanal versorgt, oder als Variante 2 einen Sub-Amp verbauen und das Frontsystem von der Alpine versorgen lassen. Die 2. Variante erscheint mir sinnvoller. o.k., wie gesagt zurzeit beides kein Thema.

Nun muss ich also eine Weile ohne Subwoofer leben und stelle die Frage in die Runde, wie tief ich die A165 trennen kann, ohne dass sie elektrisch oder mechanisch Schaden nehmen. Ich höre keine extremen Pegel, aber ein bisschen Fun muss natürlich schon noch möglich sein.

Danke!

LG, Wolli.
 
frag mal den heihachi, wenn mich nicht alles täuscht hatte es sie recht tief getrennt...
Hatte zum ersten mal wirklich das gefühl als würde ein sub mitspielen (tat er nicht)
 
So tief habe ich die A165 gar nicht mal abgetrennt, normalerwiese bei 63/18, ohne Sub auch 50/18. Hängt natürlich von der Tür ab, wie tief die TMT runter gehen, aber das ist ohnehin klar.
 
Heihachi schrieb:
normalerwiese bei 63/18, ohne Sub auch 50/18
genau des hätte ich auch gesagt...bin vor kurzem auch ohne sub und nur mit A165 rumgefahrn.
aber für extreme pegel reichts halt dann nicht (ist aber von wolli auch nich gewünscht :) )

gruss daniel
 
50/18 habe ich schon mal ausprobiert. die a165 haben das auch ohne fiese nebengeräusche mitgemacht. der hub war allerdings schon beachtlich. ich möchte ihnen halt nicht weh tun :D

63/18 sollte ohne probleme gehen, oder?

gruss, wolli.
 
merkst dann scho wenns stink oder anschlägt :D
obwohl...meine sind noch nie angeschlagen.
ich bin immer 63/18 glaub ich rumgefahrn. fand ich den besten kompromiss aus tiefgang und pegel ohne sub.

ausserdem ist es während der fahrt wieder was anderes als im stand....
 
Mit 63/18 kannste geben was geht... hab ich seit eh und je so.
 
Lasse sie derzeit nur bis 80Hz runter spielen, mit 12dB, konnte aber bei 50Hz/12dB keinen wirklichen Nachteil feststellen, haben einen sehr schönen trockenen Bass der einen fehlenden Sub bei audiophiler Musik verschmerzen lässt, das bei Black o.ä. dann was fehlt ist klar. Pegel war für meine Verhältnisse immer noch genügend möglich.
Der Grund für die derzeitige Trennung bei 80Hz ist nur der Spaßfaktor. Mein Sub macht bei 50Hz Trennung einfach keinen Spaß, bei 80Hz Sub und 50Hz A165 hatte ich immer Frequenzauslöschungen, so das das ausgewogenere Ergebniss Sub und A165 getrennt bei 80Hz lautet.

Leider kann ich derzeit bei keinen anderen Frequenzen trennen, da mein DXz958 schon nach 4 Stunden zur Reparatur raus musste. Fahre derzeit also noch mit meinem DXZ928 (Trennung 50/80/120).
In diesen 4 Stunden hatte sich aber eine Trennung von 63Hz/12db als klarer Favorit herausgestellt, konnte auch nicht viel mehr Tiefgang bei 50Hz erkennen.

Vom Potential der A165 hätte ich aber keinerlei Bedenken sie nach unten ungetrennt spielen zu lassen, guter Verbau vorraus gesetzt, aber das ist bei dir ja eh kein Thema. ;)
 
Meine A165V laufen ab 50/18 wunderbar. Wenn Sie bei Black oder ähnlichem anfangen zu verzerren bei hohen Pegeln hörst Du es ja, leiser machen. Ich habe auch immer nen wachsames Auge auf die Membranauslenkung... ;)

Würde übrigens für Variante 1 stimmen, ausser die Alpine überzeugt wirklich am Hochton. Ansonsten wäre bei Variante 1 ja schonmal der erste Schritt für eine spätere feine Erweiterung gegeben, SA50, AMA 50++ oder ähnliches fürn HT... :thumbsup: Substufe würde ich erstmal als unwichtiger erachten, kann irgendwann ja auch noch und dann die Alpine rein auf die 16er, wolltest Du irgendwann nicht eh 4 Stück verbauen?
 
ja is klar...natürlich kannst je nach musik anders trennen...
da muezlie hat meine letztes mal getreten bei 80Hz/18db und da wurd die membran scho bissl heiss :D allerding laufen die auch gebrücken an der µ-dim 840.4 ...300W pro tmt...
hub können sie aber auf jeden fall viel :D

gruss daniel, der auch immer ein wachsames auge auf die membranauslenkung hat ;)
 
na ja, knapp 180 wrms pro tmt sind's bei mir auch. ich hab die tmt auch schon mal fullrange laufen lassen. es war durchaus tiefbass da und bis zu einem gewissen pegel ging das ganz ordendlich. ich will sie halt nur nicht grillen.

hat vielleicht schon jemand eine schwingspulenkühlung mit hilfe von stickstoff gebaut?

o.k., wäre etwas ungesunde luft im auto ... :D

gruss, wolli.
 
@Fishskin: Schonmal an nur einem Kanal laufen lassen? Die 840 verliert gebrückt ein wenig Kontrolle...
 
@Wolli

Hattest zu deiner Alpine-Endstufe jetzt eigentlich schonmal einen Erfahrungsbericht geschrieben? Großes Interesse!!!!

Jann
 
Hallo Jann,

nein, sie ist noch nicht verbaut. ich komme da einfach nicht zu. Am WE sollte es aber klappen ;)

Gruss, Wolli.
 
Bolle schrieb:
... Würde übrigens für Variante 1 stimmen, ausser die Alpine überzeugt wirklich am Hochton. Ansonsten wäre bei Variante 1 ja schonmal der erste Schritt für eine spätere feine Erweiterung gegeben, SA50, AMA 50++ oder ähnliches fürn HT... :thumbsup: Substufe würde ich erstmal als unwichtiger erachten, kann irgendwann ja auch noch und dann die Alpine rein auf die 16er, wolltest Du irgendwann nicht eh 4 Stück verbauen?
Hallo Fabian,

ich würde die 2. Variante bevorzugen, weil ich den TMT durch den Subwoofer nicht den Saft nehmen will. Die HT ziehen ja fast nix dagegen. Ein weiterer Vorteil wäre die recht hohe Leistung von knapp 180 WRMS, die den HT zur Verfügung stehen würde. Sie würden es mit etwas mehr Dynamik danken. Sicher könnte ich auch eine HT-Endstufe mit dieser Leistung verbauen, hätte dann aber wie gesagt weniger Strom für die TMT. Von der Dynamik her dürfte die 2. Variante vielleicht besser sein. Na ja, ich könnte dem Sub mit einer zus. Endstufe dann auch ein kw oder mehr gönnen und bei späterem Ausbau der Bassabteilung (geplant ist ein doppelter Bandpass) noch ein paar Brikets auflegen.

Gruss, Wolli.
 
Hallo Wolli, meine A 165 V laufen an einer gebrückten Eton PA 3204, trenne die TMT´s bei 50 Hz/18db und hab keinerlei Probleme. Die TMT´s sind im Golf IV "5 Türer" verbaut. Ich wundere mich wirklich wie gut die untenrum gehen :D .

Gruß Erwin
 
Hi,

ich hab zwei A165V pro Tür und fahre derzeit auch mit 63/-18db rum - und die machen echt Bass ohne Ende... 40/-24db kann ich NICHT empfehlen, bei derartigen Experimenten ging es ZU sehr an die Grenzen (ein TMT kratzt nun leicht... )

:hippi:
 
Bolle schrieb:
@Fishskin: Schonmal an nur einem Kanal laufen lassen? Die 840 verliert gebrückt ein wenig Kontrolle...

nein hab ich noch nicht probiert...evtl mach ichs mal am we...bin gespannt ob ich n unterschied hör :)
 
Zurück
Oben Unten