Test der A25g in verschiedenen Gehäuse größen

vs900

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Juni 2005
Beiträge
381
Real Name
Thomas
hallo, nun auch einmal ein erfahrungsebericht von mir..
Heute war es soweit, ich habe meine 2 Satz der A25g in 2 verschiedenen Gehäusen unter verschiedenen Bedingungen verglichen..
Zum einen wisst Ihr ja, das der "g" ein Volumen braucht um sauber zu spielen und dieses Volumen wurde heute von mir getestet..
Erster Kandidat eine Alu-Kugel mit ca. 35ml Innenvolumen (ausgelitert, abzüglich Magnet), lt. Anselm eigendlich zu klein..
Getestet wurde an einem Grundig V20 Midi Verstärker, ca 22 Jahre alt, sie sind für ihren "warmen ausgewogenen" Klang bekannt.. zuerst an einer Alpine Aktiv Weiche ( 6db, 3khz, weniger ging nicht), dann direkt "ohne Weiche" , was sich als optimal herausstellte (auf Linear und kpl. ohne Basss)
test2.jpg

test3.jpg

test5.jpg

test6.jpg


dann die "g" in von mir angefertigten Alu-Töpfchen, ca.65ml, die Löcher der Kabeldurchführungen wurden mal verschlossen, mal offengelassen, auch dazu noch in den Stahlkugeln in diversen variationen..
kugel2.jpg

test4.jpg

kugel5.jpg


auch getestet wurden die "g" in den Stahlkugeln mit den orginalen KS Haltern der A25, hinten zwecks beatmung geöffnet, mit einem Volumen von ca. 110ml.
kugeln.jpg


als allererstes wurde auch eine Ver"g"waltigte Version getestet, nicht lachen, die sind so zu mir gekommen.. *unschuldigbin*
g1.jpg

g2.jpg

g3.jpg



so zum ergebniss..zuerst der obiektive eindruck der ver"g"waltigten g`s
Klangen nicht viel anderst als die normale A25 version (ab4khz) drunter tat sich nicht viel, ehr zu mittig und etwas gepresst.. Ein Saxophon, hörte sich so an, als würde es durchs Telefon spielen, Becken und Snares kamen aber gut rüber..

dann die Alukugeln im direkten Vergleich mit den Stahlkugeln mit Alutöpfen (beide gedichtet).. die Alukugeln spielten durch das etwas zu kleine Volumen, etwas schärfer im Mittenbereich und etwas lauter auch im HT bereich, was ich ehr als etwas unangenehm beschreiben würde, was aber durch entfernen der Kabeldruchführungsdichtung etwas besser wurde..sie spielten wesendlich freier als die ver"g"waltigte Version.

Die Stahlkugeln mit den Alutöpfen (65ml) wurden in verschiedenen bedämpfungen getestet, wobei sich die Version mit einem offenen Töpfchen und geschlossener, zusätzlich bedämpfter Kugel, als die optimale Version herausstellte. So klingen die g`s wie sie klingen sollen.. weich im mittenbereich und sauberst in den höhen, ein Saxophon klingt auch nach einem Saxophon und die Stimmen kommen sowas von sauber rüber.. war sichtlich überrascht..

Die Version mit den A25 KS Gehäusen, verschlug ich dann nach den ersten Takten wieder, klang schlimmer als die ver"g"waltigte version, überzogener Mittenbereich und klirrende, scharfe Höhen, hat lt. Anselm etwas mit dem Eigenschwingen der LS zu tut , da sie keinen Fixen Punkt als Befestigung haben, was bewirkt, das das ganze Gehäuse schwingt..

so.. nun weiß ich was ich einsetzen werde, hoffemal das es im Auto auch so klingt wie es an der Anlage oben geklungen hat..

test1.jpg

kugel4.jpg
 
Bestätigt meine Erfahrungen, das die "diobolischen Ü-Eier" nich wirklich schön klingen.... :thumbsup:

Grüße, Martin
 
@VS900

Die Variante mit den aufgeklebten Ü-Eier-Hälften...ist das die von diabolo angebotene Lösung mit aufgeklebtem Volumen? Oder ist das vom Vorbesitzer gemacht worden?

Rein interessehalber...

Gruß und weiterhin viel Erfolg bei den Tests und dem Einbau,
lobster
*passionate smart co-driver*
 
@ Nils.. keine ahnung.. habe sie so bekommen (vorbesitzer).. war ganz schöne fiselarbeit die wieder sauber zu bekommen..
auch wenn das die Diabolische lösung sein sollte, ich für meinen Teil bevorzuge ein größeres Volumen, was natürlich nicht überall verbaut werden kann..
Der Bericht spiegelt ausschlieslich meinen Klangeindruck wieder... :hammer:
gruß Thomas
 
ich habe auch ein recht großes Volumen, da ich mit einem kleineren nicht so ganz zufrieden war...

Nach etlichen Hörtests steht dieses Volumen für mich fest - optimal :thumbsup:

Cya, LordSub
 
Schöner Bericht und schöne Bilder...!!

Ich hatte den A25G auch zuerst in ca. 90-100ml laufen gehabt, allerdings hat mir die "Original-Diabolo-Variante" dann doch besser gefallen !

..irgendwie "ehrlicher" und "knalliger"

Gruß Thomas
 
*V6* schrieb:
Schöner Bericht und schöne Bilder...!!


..irgendwie "ehrlicher" und "knalliger"

Gruß Thomas

jou, für ein 3 Wege-System ist das auch ein guter kompromiss.. auch in einem großen Innenraum, mit nah beieinander verbauten Komponennten, kommt das sicher nicht schlecht.. aber bei einem 2-Wege mit evtl. noch tief verbauten TMT, ist das größere Volumen sicher die beste Lösung, da der Mittelton einfach "sauberer/klarer" klingt.

gruß "auch" Thomas
 
Hallo VS 900,

tja, wenn Du den HT mit einem AUFGEPLATZEN EI angehöhrt hast dann ist es schon klar das das ganze nicht so extra prickelnd gehen wird, akustischer Kurzschluß!

In welches Volumen letztendlich jeder seinen HT packt soll er für sich selber entscheiden, ich tune sie so ab das sie eine Fres von 850 Hz rum bekommen was dann dem bedämpften, aufgeklebtem Ü-Ei entspricht, wobei es zig verschiedene Ü-Ei größen gibt und ich deswegen die Abstimmung immer am Neutrick mache um immer die gleichen Voraussetztungen zu bekommen.

@P406

Wir haben uns ja schon ein paar mal unterhalten über das wie was und wo, aber Du hast den A 25 G meines wissens noch nie im Mini z.b. gehört, oder in einem Auto welches wir hier gebaut und abgestimmt haben.
Nu anhand eines Einbaus wo Du ein produkt gehört hast kann man nicht auf eine ursache des nichtgefallens schliesen.
Das gleiche ist doch wenn ich ein Rennauto habe was 2 mal genau gleich ist, dann werden unterschiedliche Fahrer unterschiedliche Ergebnisse damit abliefern.

Dominic
 
dann direkt "ohne Weiche" , was sich als optimal herausstellte (auf Linear und kpl. ohne Basss)

so leid es mir ja auch tut .. diese versuchsbedingungen werden zu komplett unbrauchbaren ergebnissen führen ..

ihr baut versuchsreihen für einen hochtöner und setzt diesen breitbandig und mit wenig leistung ein .. das hat nichts mit dem zu tun wie die hochtöner bei mir spielen dürfen ..

gruss frieder
 
wie der Hochtöner klingt, wissen fast alle.. welche Rolle dabei das Volumen spielt, wissen die wenigsten.. habe viele Versuche auch mit Weiche gemacht, am aussagekräftigsten war`s nunmal so..
ausserdem @ frieder.. Du höhrst ja auch in einer anderen Liga :taetschel:

gruß Thomas
 
@Dominic.. hatte, bis heute, keine Ahnung das die Teile von Dir optimiert wurden.. die Eier waren noch geschlossen und wurden ohne vorurteile getestet, erst im Auto, dann hier oben..
war eben mein persönlicher eindruck.. will Dir schon gar nicht in deine ansonst Perfekte arbeit reden. Sollte aufallefälle auch keine beleidigung sein, du wirst schon wissen was Du tust..
Höreindrucke sind eben verschieden, also nix für ungut :hammer:
gruß Thomas
 
vs900 schrieb:
wie der Hochtöner klingt, wissen fast alle.. welche Rolle dabei das Volumen spielt, wissen die wenigsten.. habe viele Versuche auch mit Weiche gemacht, am aussagekräftigsten war`s nunmal so..
ausserdem @ frieder.. Du höhrst ja auch in einer anderen Liga :taetschel:

gruß Thomas

hallo thomas

wenn du einen hochtöner fullrange betreibst und danach das gehäuse ermittelst dann sind die ergebnisse schlichtweg nicht auf den betrieb als hochtöner (so sollte man ihn nutzen) übertragbar .. es ist durchaus möglich dass der fullrange-betrieb im gehäuse X noch am erträglichsten ist während sich das gehäuse Y im hochton-betrieb als eindeutig besser zeigt ..

nach der lektüre deines berichtes würde jetzt der user A aber leider das gehäuse X wählen .. vielleicht wählst du es selbst obwohl das andere geeigneter ist ..

oder würdest du die gehäuse für den subwoofer auch im fullrange-betrieb ermitteln? natürlich nicht weil die ergebnisse unbrauchbar wären ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
hallo thomas

wenn du einen hochtöner fullrange betreibst und danach das gehäuse ermittelst dann sind die ergebnisse schlichtweg nicht auf den betrieb als hochtöner (so sollte man ihn nutzen) übertragbar .. es ist durchaus möglich dass der fullrange-betrieb im gehäuse X noch am erträglichsten ist während sich das gehäuse Y im hochton-betrieb als eindeutig besser zeigt ..

nach der lektüre deines berichtes würde jetzt der user A aber leider das gehäuse X wählen .. vielleicht wählst du es selbst obwohl das andere geeigneter ist ..

oder würdest du die gehäuse für den subwoofer auch im fullrange-betrieb ermitteln? natürlich nicht weil die ergebnisse unbrauchbar wären ..

so schaut's aus! meiner meinung nach is der test völlig unbrauchbar, da die ergebnisse nicht auf den normalen betrieb (als hochtöner!) im auto übertragbar sind.
 
Hallo VS 900,

kein Problem.

Durch das größere Volumen erhältst Du eine tiefer untere Grenzfrequenz und einen ganz flachen abfall, dadurch klingt er dann Kräftiger und im Fullrangebetrieb Stimmiger.

Wir hier dagegen optimieren ihn durch dieses Volumen auf den einsatztbereich als HOCHTÖNER der ab 2000 Hz eingesetzt wird.
er läuft mit diesem Volumen schön runter bis knapp unter 1 khz und fällt dann etwas schneller weg.

Teste in einer KOMBIE mit MT/TMT ect.

Dominic
 
Hallo,

auch wenn es vllt nicht bewertbar ist, aber ich habe auch die Erfahrung gemacht das der A25g in kleineren Gehäusen (<40ml) zu aufdringlich spielt. Ich habe meinen jetzt in 80ml, dazu mit Watte vollgemacht, gefällt mir so sehr gut. Wobei ich finde das dass Material auch sehr viel ausmacht. Als er noch in einer Kappe von nem Deo lief klang das ganze nochmal sehr viel besser trotz fast identischer Bauform.

Gruß
Christopher
 
Max Cavalera schrieb:
Hallo,

auch wenn es vllt nicht bewertbar ist, aber ich habe auch die Erfahrung gemacht das der A25g in kleineren Gehäusen (<40ml) zu aufdringlich spielt. Ich habe meinen jetzt in 80ml, dazu mit Watte vollgemacht, gefällt mir so sehr gut. Wobei ich finde das dass Material auch sehr viel ausmacht. Als er noch in einer Kappe von nem Deo lief klang das ganze nochmal sehr viel besser trotz fast identischer Bauform.

Gruß
Christopher

finde ich auch, zu klein sollte das Volumen nicht sein, da hat er mich auch etwas genervt !!

Das Füllmaterial hat bei mir aber nur GERINGE Unterschiede ausgemacht...

Cya, LordSub (zufriedener A25.g - Nutzer)
 
@Frieder: Das kann sein, das "TNT" riecht aber auch gut :D Ich wollte eigentlich nochmal testen wie das ganze in Holz klingt, bin aber leider noch nicht dazu gekommen.
Aber den Unterschied wenn man lange mit Plastik gehört hat und dann auf Metall umsteigt hört man doch ziemlich sehr. Ich hab nachdem ich 3 verschiedene Plastikgehäuse hatte auch 3 verschiedene Metallgehäuse (Edelstahl, Stahl und das jetztige aus Alu) und ich muss sagen, es klingt doch irgendwie metallisch, das kann ich aber nicht beschreiben, warscheinlich würdet ihr das auch nur raushören wenn ihr vorher ein Plastegehäuse getestet habt.

Gruß
Christopher
 
hallo christopher

es ist auch meine erfahrung dass metall nicht ideal ist im zusammenhang mit musikwiedergabe .. holz ist das beste was ich kenne .. ich denke das gehäuse aus holz zu bauen wird die beste lösung sein .. metall sollt irgendwie "entschärft" werden .. wände bekleben oder dämmung oder so ..

gruss frieder
 
Zurück
Oben Unten