Suche nach Standlautsprechern

L-Räume sind immer schwierig zu beschallen.
Am besten hilft da Jemand, der in Deiner Nähe ist, viel Ahnung hat und nicht in erster Linie Verkäufer ist. Und Dir hilft. Selbstbau spart halt Kosten und lässt einen Fehlgriff besser verkraften.
 
Ich hab ja die Polk R700 + R400 und R200 am Denon 3800 und das klappt eigentlich richtig gut. Wenn auf die Hörposition eingemessen wird, kann ich aber schon vorab sagen, das es im L-Raum in der Küche, oder auch im Nebenraum, gerade bei höherem Pegel, schon etwas dröhnen kann. Ich höre nahezu nur Elektro, von daher stört mich das nicht, meine Frau ist meist nicht im Haus wenn es mal eskaliert :LOL:

Im Heimkinosystem ist es etwas kritischer, ich glaube hier beschneidet der Denon bzw. eher die Quelle (Netflix, Amazon etc) etwas das Signal. Bei vielen Filmen ist das Fundament wirklich richtig gut und bei anderen fehlt es untenrum. Die Ursache kann ich mangels Zeit nicht ausfindig machen. Die Einstellungen sind immer identisch, es könnten an den verschiedenen Streamingportalen liegen. Müsste in dem Fall die Tieftöner mal über eine separate Endstufe anklemmen, evtl. komme ich da im Winter mal dazu.

Ich höre gerne laut und nahezu nur elektronische Musik, die Polk machen aber auch mit klassischen Tönen eine gute Figur. Für meine Bedürfnisse waren die Polk was das P/L Verhältnis angeht unschlagbar, hab das ganze aber auch neu, frisch aus der Produktion (mit leider 7 Monaten Wartezeit), für einen unschlagbaren Preis bekommen. Das war im Weihnachtsgeschäft 2023, gab 50% Rabatt zu der Zeit, da war "Ausverkauf" bei Masimo, welche aktuell ja die Sound United Produkte (Denon Marantz, B&W, Polk usw.) an Harman verkauft haben.
 
danke für eure Inputs.

ich habe befürchtet, dass es ein spannendes Thema wird.

den Crown XLS habe ich jetzt halt schon bestellt, meine Dali Oberons3 werde ich zuerst mal daran testen - evtl. genügt es ja ?? LMAO
 
Was soll sich durch den Crown ändern?
 
immer noch unverständlich die Agumentation 😁

War ja dann auch alles ausverkauft, am Ende anscheinend 1 Paar R700 und ein R400 zu viel.

Hast du mal Bilanzieren müssen? Es betraf Ende 2023 ja einige Produkte im Hause Masimo, auch der Denon AVC-X3800H war teilweise für unter 700€ zu haben. Ob da jemand versucht hat mit "guten" Verkaufszahlen im letzten Quartal das Jahr zu retten? In den 12 Monaten danach ist dann ja so einiges bei Masimo passiert, bis zum aktuellen Verkauf der Audio Sparte.
 
Hast du mal Bilanzieren müssen?
ich habe im Zuge meiner kaufmännischen Selbstfindung zwar mal ein Jahr in der Kreditoren-Buchhaltung gearbeitet, aber ansonsten das eher dem Steuerbüro überlassen. Ich fand nur die Geschichte von deiner Lautsprecher-Suche interessant.
 
Da würde ich keine große Erwartungshaltung haben, aber Versuch macht kluch.
 
Ich stelle mal eine ketzerische Behauptung auf.

in der gehobenen Preisklasse sind die meisten Lautsprecher ausreichend gut.

Man kann erst mal den Klang durch die Entfernung der LS zu den Wänden, seitlich oder nach hinten oder Drehungen ausreichend anzupassen.

Wenn man will kann man hier und da noch ne Zimmerplanze oder ein Regal umstellen

in 99.9 Prozent der Fälle wird das ausreichen um zufrieden zu sein.

Was aber immer völlig unterschätzt wird.

Die Lautsprecher müssen einem gefallen, Was nützt es wenn die Klangfarbe oder irgendwelche Parameter an einem Lautsprecher im Promille Bereich besser klingen,
will ich den dann im Wohnzimmer stehen haben wenn der wie Grütze aus schaut?

Ich habe hier leider 2 klanglich sehr sehr gute Lautsprecher von Blumenhofer Acustics eingelagert, weil ich 2 andere bekommen habe die klanglich nicht ganz so perfekt sind, der Unterschied ist absolut minimal. Aber die schauen eben so extrem Geil aus.

Und tut mir leid, das die extrem geil aussehen ist mir halt auch wichtig. Ich sehe die ja jeden Tag vor mir.

Es kann sein das ein Wilson Audio The Watt Puppy oder eine Nautilus klanglich besser wären als eine Radion Avalon HC.

Aber wenn ich die Wahl hätte würde ich mit immer immer immer eine Avalon in das Wohnzimmer stellen.

Es kann sein das eine McIntosh XRT2.1K oder Focal Grande Utopia III EM Evo klanglich noch viel viel besser wären.

Aber was nutzt das wenn ich Alpträume von den Dingern bekomme?

Geschmäcker sind halt verschieden, und wenn ich die AVALON RADIAN HC im Wohnzimmer stehen hätte und jemand würde sagen,

He, du kannst die umtauschen gegen eine Avalon Osiris würd ich sagen, Danke aber nein Danke.

Nur als Entscheidungs Hilfe..... Du musst die Dinger jeden Tag ansehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also heute bin ich mal wieder den ganzen Tag am hören, Paul Kalkbrenner, Röyksopp usw.. Typiche Strandbarmusik halt. Die Polk am Denon, auf Multichannel Stereo, machen einfach so dermaßen Spaß, das selbst der Wohnungsputz entspannend war. Möchte ich echt nicht mehr missen. Man muss halt auch selbst wissen was man braucht, der überwiegende Teil hier im Forum wird mein Setup und auch meine Musikauswahl, wohl einfach verteufeln, aber es muss einem ja selbst gefallen. Ich finde, das ist am Ende das wichtigste!
 
Die Chassis in der Avalon sind die Eton Hex, meine Blumenhofer Acustics haben die gleichen Chassis verbaut, ich wollte diese damals unbedingt auch, die sind mit Gummi und kein so Schaumstoff Schrott und bei allen meinen Lautsprechern noch wie neu.

Und die Chassis sind von 1997. Aus 1994 !!! sind auch meine gelben Eton Chassis, also die Sicken dieser Lautsprecher sind über jeden Zweifel erhaben.

Ich glaube nicht, und es ist traurig das es in all den Jahren bessere Chassis als diese Eton Chassis. Ich habe viele von den Chassis verbaut, und alle sind nach 28 Jahren noch in einem Super Zustand

Das waren ja auch nur Beispiele, Die Lautsprecher die der Threadstarter sehen sich ja so auch alle recht ähnlich. Sorry für Offtopic


 
danke an alle.

werde vermutlich auf eine gutes Angebot für die Polk Reserve R700 oder Martin Logan XT F100 / Foundation 2 abwarten.

falls jmd. was sehen sollte - bedanke ich mich für die Info.

Gruss
 
Quasi deine Ausgangsüberlegung einfach fortgeführt :D
 
richtig, ich bleibe auf der "sacred timeline", da ich nicht bei Time Variance Authority arbeite und Mobius heisse, ist es vermutlich der einfachste Weg nicht zu wissen, wie viele Iterationen es gibt.

Marvel Jesus kennt sich mit Standlautsprechern aber auch nicht aus.

:hammer:
 
Irgendwie witzig, auf keinen der Vorschläge bist Du irgendwie eingegangen und führst, wie Moe schon angemerkt hat, Deine Anfangsüberlegung fort. Ist in Ordnung, keine Sorge, aber lass mich Dich mal fragen, wozu Du in die Runde gefragt hast?
 
Hallo Dragon Mouse,

im Ernst, ich hasse dich, ich habe jetzt nur spasseshalber mal bei Kleinanzeigen nach Lautsprechern in der Preisklasse geschaut.
Da werden grade ein Paar Focal Specktral 40th im Neuzustand für 3000 angeboten.

Ach wie geil wären die, aber ich kann nicht noch mehr Lautsprecher kaufen.

Schnell wieder vergessen, wenn ich die kaufe verlässt mich meine Frau.

 
Darf ich fragen, was Du an so einem Lautsprecher interessant findest? Für mich ist das 0815-Einheitskost, zugegeben auf hohem Niveau. Keinerlei Design beim Abstrahlverhalten, die nehmen's, wie es kommt, also Zufall, passive Kiste, damit passive Bauteile, externer Amp erforderlich, damit (aus meiner Sicht direkt ein DSP, der dann aber auch nur "Über-Alles" ran darf, also arg komprmissbehaftet...). Aus nostalgischen Gründen versteh ich sowas durchaus, aber aus Fuzzi-Sicht? Da lebe ich im Vergleich ja im Jahr 3000.
 
Zurück
Oben Unten