Subwoofer in Form eines Rücksitzes mit Brax Matrix 10.1

schwimmer

wenig aktiver User
Registriert
09. Juni 2010
Beiträge
9
Hallo Zusammen,

zunächst einmal vielen Dank an Euch und Eure Beiträge. :beer:
Ich lese seit ein paar Wochen hier mit, versuche aus Euren Beiträgen zu lernen und habe auch schon ein paar Teile aus dem "Flohmarkt" ergattern können.
Seit ein paar Wochen habe ich einen Skoda Roomster und möchte bessere Komponenten einbauen. Unter anderem möchte ich ein Subwoofergehäuse in Form des mittleren herausnehmbaren Rücksitzes bauen. Der LS ist ein Brax Matrix 10.1.

4765270.jpg


Ich denke gerade über verschiedene Varianten nach.
1) Geschlossenes Gehäuse 28 l (Qtc 0,8) gelber Plot
2) Geschlossenes Gehäuse 40 l (Qtc 0,73) roter Plot
3) Bandpass 28 l geschlossen, 19 l ventiliert, Tuning Frequenz 54 Hz, Port d=10cm x 36 cm, türkisfarbener Plot
4) Bandpass "Fortissimo" 19 l geschlossen, 28 l ventiliert, Tuning Frequenz 60 Hz, Port d=10cm x 16 cm, blauer Plot

4765499.jpg


Hier nochmal die Skizze des Gehäuses etwas grösser:
4765273.jpg


Was meint Ihr dazu? :stupid:
Wo wäre nach Eurer Meinung die beste Einbauposition des LS beim geschlossenen Gehäuse, vorne in Richung Vordersitze oder nach hinten in Richung Kofferraum?
Kann bei der Bandpass-Konstruktion was Taugliches herauskommen? Wo läge die günstigste Position für die Ports (rechteckig)? Z.B. nach vorne heraus über der Oberseite des grösseren Gehäuseteils oder zum Dach senkrecht an der Rückwand?

Musik höre ich querbeet, keine extrem hohen Pegel. Ich mag tiefgehende Bässe.
Die übrigen Komponenten werden:
- Alpine iXA-W404R mit PXA-H100
- Ampire MX5
- Frontsystem Audio System HX165 Dust
- Türen gedämmt, Verkabelung Strom 35 mm2, ggfs. noch Kondensator.

Ein paar Teile sind auch schon da :-)
4765269.jpg


Viele Grüsse,
Christian
 
Zur Frage kann ich nicht viel beitragen, die Idee an sich finde ich aber super :thumbsup:

Welche Stufe soll es denn antreiben?

Gruß,
Magnus
 
hallo

das ist doch mal eine idee :taetschel:

bei geschlossenen gehäuse würde ich den woofer so verbauen dass der nach hinten sieht

beim bandpass würde ich auch den port nach hinten schauen lassen

Mfg Kai
 
macone schrieb:
Zur Frage kann ich nicht viel beitragen, die Idee an sich finde ich aber super :thumbsup:

Welche Stufe soll es denn antreiben?

Gruß,
Magnus

Hallo Magnus,

für den Anfang möchte ich eine Ampire MX5 nehmen, 5-Kanal, am Subkanal 380 W @ 4 Ohm/14,4 Volt. Das Frontsystem 2 Wege vollaktiv 4x70 W @ 4 Ohm/14,4 Volt.

Viele Grüsse,
Christian
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es da Probleme mit der Einbautiefe geben wird.
Auch einen Bandpass in der Sitzform - kommt mir gerade ein bisschen eng vor ;)
 
:kopfkratz:
wenn`s keiner versucht wird man nie wissen ob`s geht !

Mfg Kai
 
Ich werde auf jeden Fall verschiedene Optionen testen, Holz ist geduldig. Handwerkliches Geschick ist vorhanden, Home-Hifi-Boxen habe ich schon gebaut. Geschlossen dürfte der 10.1 auch schon ordentlich klingen. Es fehlt mir nur an Erfahrung bei der Bandpass-Auslegung.
Also falls jemand von Euch Tipps hat, immer her damit. :beer:
Aber Probieren geht über Studieren und beim Holzzuschnitt habe ich ein paar Stücke extra mitgenommen, zum versägen. :ugly:

Greetz,
Christian
 
nette idee....

ich hatte zwar den woofer noch nie in der hand, aber ich denke mal, dass du den nicht in ne original-sitzform hinein bekommst.

wenn du das gehäuse in richtung kofferraum etwas größer baust, könnt das aber klappen.

aber bei diesem woofer würd ich ein geschlossenes gehäuse vorziehen ;)
 
T0bi schrieb:
nette idee....

ich hatte zwar den woofer noch nie in der hand, aber ich denke mal, dass du den nicht in ne original-sitzform hinein bekommst.

Die Gehäuseform entspricht auch nicht ganz der Original-Sitzform. Auf der Skizze sieht man die Sitzumrisse in dicken grünen Linien, die Gehäuseform in dünnen Kuli-Strichen. Der vordere Teil des Gehäuses (ehemals Sitzfläche) entspricht dem Sitz, wenn er umgeklappt ist (= 32x32 cm Frontfläche). Damit haben evtl. Passagiere auf den beiden äusseren Sitzen eine bequeme Armlehne (mit Massagefunktion ;) ). Den hintere Teil würde ich in Form der nicht umgeklappten Rückenlehne ausführen. Wenn man nun eine Trennwand zwischen Vorderteil und Lehnenteil einzieht, bekommt man die beiden Gehäusevolumina 28 und 19 l. Der Brax würde genau in die Trennwand passen. Bei einem geschlossenen Gehäuse mit 40 l würde die Tiefe des Lehnenteils der Originallehne entsprechen. Bei einem Bandpass würde ich den Lehnenteil etwas nach hinten verlängern, so dass mehr Volumen hat und er bündig mit den vollständig nach hintengeschobenen Aussensitzen abschliesst. Der Kofferraum hätte ich völlig frei und den Woofer kann ich herausnehmen, wenn ich Fahrräder oder grössere Sachen transportieren muss.

Grüsse,
Christian
 
ah, ok....


ich hatte mich an den grünen Linien orientiert ;)

will mal probehören, wenn du fertig bist :D

iss ja nur ein katzensprung^^
 
schwimmer schrieb:
T0bi schrieb:
nette idee....

ich hatte zwar den woofer noch nie in der hand, aber ich denke mal, dass du den nicht in ne original-sitzform hinein bekommst.

Die Gehäuseform entspricht auch nicht ganz der Original-Sitzform. Auf der Skizze sieht man die Sitzumrisse in dicken grünen Linien, die Gehäuseform in dünnen Kuli-Strichen. Der vordere Teil des Gehäuses (ehemals Sitzfläche) entspricht dem Sitz, wenn er umgeklappt ist (= 32x32 cm Frontfläche). Damit haben evtl. Passagiere auf den beiden äusseren Sitzen eine bequeme Armlehne (mit Massagefunktion ;) ). Den hintere Teil würde ich in Form der nicht umgeklappten Rückenlehne ausführen. Wenn man nun eine Trennwand zwischen Vorderteil und Lehnenteil einzieht, bekommt man die beiden Gehäusevolumina 28 und 19 l. Der Brax würde genau in die Trennwand passen. Bei einem geschlossenen Gehäuse mit 40 l würde die Tiefe des Lehnenteils der Originallehne entsprechen. Bei einem Bandpass würde ich den Lehnenteil etwas nach hinten verlängern, so dass mehr Volumen hat und er bündig mit den vollständig nach hintengeschobenen Aussensitzen abschliesst. Der Kofferraum hätte ich völlig frei und den Woofer kann ich herausnehmen, wenn ich Fahrräder oder grössere Sachen transportieren muss.

Grüsse,
Christian

War für mich anhand der Skizze soo nicht erkenntlich. Finde ich eine durchdachte und tolle Idee. MACHEN! :beer:
 
Woofer in die Rückenlehne möglichst weit unten und nach hinten strahlend.

Volumen: Die 40L funktionieren hervoragend mit dem Woofer. Mehr Tiefbass als ein 13w7 (bei 10.1).
 
Die Idee an sich finde ich gar nicht so schlecht, hab noch nie was ähnliches gesehen, bin schon auf das Endergebniss gespannt. :thumbsup: :beer:
 
würder den woofer vorhermal in nen kleines haus stecken und die ausrichtung testen.
habe keine guten erfahrungen mit einem woofer auf der rückbank gemacht, der nach vorne spielt.



gruß seb
 
Ich dachte da gleich an den kenwood-smart der die subs mit gfk in den sitzen integriert hat. Das wäre natürlich genial wenn sich das hier auch umsetzen liese :)

edit: hab ein bild gefunden wie ich das meine:

[attachment=0:1ppda06s]smart.jpg[/attachment:1ppda06s]
 

Anhänge

  • smart.jpg
    smart.jpg
    283,9 KB · Aufrufe: 85
Vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen. :) Ich werde mich am Wochenende mal an die Holzarbeiten machen. Ich werde beim geschlossenen Gehäuse mal beide Ausrichtungen des LS testen, nach vorne zu den Vordersitzen und nach hinten zum Kofferraum.

Wenn die Alpine Sachen da sind, müsste ich ja mit dem PXA-H100 den Frequenzgang messen können, oder? Dann könnte ich auch die Unterschiede sehen, nicht nur hören.

Die Bandpass-Varianten werde ich danach testen. Ich weiss noch nicht so recht, wie ich verschiedene Portlängen am einfachsten teste. Kann ich dazu einfach ein Kunststoffrohr nehmen, das auch aus dem Gehäuse heraussteht? Damit würde ich dann kein Gehäusevolumen verlieren. In der endgültigen Version würde ich dann den Port rechteckig an einer Aussenwand ausführen.

Wenn dann mal alles OK ist, soll dass Gehäuse noch gepolstert und mit Stoff wie die Sitze bezogen werden.

Viele Grüsse,
Christian
 
hallo

es ist akustisch egal ob du den port intern oder extern verbaust , wenn du ihn intern baust musst das volumen anpassen

als rohr kannst du "HT" rohr nehmen , gibt`s im baumarkt für fast nix

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten