Hallo Zusammen,
zunächst einmal vielen Dank an Euch und Eure Beiträge.
Ich lese seit ein paar Wochen hier mit, versuche aus Euren Beiträgen zu lernen und habe auch schon ein paar Teile aus dem "Flohmarkt" ergattern können.
Seit ein paar Wochen habe ich einen Skoda Roomster und möchte bessere Komponenten einbauen. Unter anderem möchte ich ein Subwoofergehäuse in Form des mittleren herausnehmbaren Rücksitzes bauen. Der LS ist ein Brax Matrix 10.1.
Ich denke gerade über verschiedene Varianten nach.
1) Geschlossenes Gehäuse 28 l (Qtc 0,8) gelber Plot
2) Geschlossenes Gehäuse 40 l (Qtc 0,73) roter Plot
3) Bandpass 28 l geschlossen, 19 l ventiliert, Tuning Frequenz 54 Hz, Port d=10cm x 36 cm, türkisfarbener Plot
4) Bandpass "Fortissimo" 19 l geschlossen, 28 l ventiliert, Tuning Frequenz 60 Hz, Port d=10cm x 16 cm, blauer Plot
Hier nochmal die Skizze des Gehäuses etwas grösser:
Was meint Ihr dazu?
Wo wäre nach Eurer Meinung die beste Einbauposition des LS beim geschlossenen Gehäuse, vorne in Richung Vordersitze oder nach hinten in Richung Kofferraum?
Kann bei der Bandpass-Konstruktion was Taugliches herauskommen? Wo läge die günstigste Position für die Ports (rechteckig)? Z.B. nach vorne heraus über der Oberseite des grösseren Gehäuseteils oder zum Dach senkrecht an der Rückwand?
Musik höre ich querbeet, keine extrem hohen Pegel. Ich mag tiefgehende Bässe.
Die übrigen Komponenten werden:
- Alpine iXA-W404R mit PXA-H100
- Ampire MX5
- Frontsystem Audio System HX165 Dust
- Türen gedämmt, Verkabelung Strom 35 mm2, ggfs. noch Kondensator.
Ein paar Teile sind auch schon da
Viele Grüsse,
Christian
zunächst einmal vielen Dank an Euch und Eure Beiträge.

Ich lese seit ein paar Wochen hier mit, versuche aus Euren Beiträgen zu lernen und habe auch schon ein paar Teile aus dem "Flohmarkt" ergattern können.
Seit ein paar Wochen habe ich einen Skoda Roomster und möchte bessere Komponenten einbauen. Unter anderem möchte ich ein Subwoofergehäuse in Form des mittleren herausnehmbaren Rücksitzes bauen. Der LS ist ein Brax Matrix 10.1.

Ich denke gerade über verschiedene Varianten nach.
1) Geschlossenes Gehäuse 28 l (Qtc 0,8) gelber Plot
2) Geschlossenes Gehäuse 40 l (Qtc 0,73) roter Plot
3) Bandpass 28 l geschlossen, 19 l ventiliert, Tuning Frequenz 54 Hz, Port d=10cm x 36 cm, türkisfarbener Plot
4) Bandpass "Fortissimo" 19 l geschlossen, 28 l ventiliert, Tuning Frequenz 60 Hz, Port d=10cm x 16 cm, blauer Plot

Hier nochmal die Skizze des Gehäuses etwas grösser:

Was meint Ihr dazu?

Wo wäre nach Eurer Meinung die beste Einbauposition des LS beim geschlossenen Gehäuse, vorne in Richung Vordersitze oder nach hinten in Richung Kofferraum?
Kann bei der Bandpass-Konstruktion was Taugliches herauskommen? Wo läge die günstigste Position für die Ports (rechteckig)? Z.B. nach vorne heraus über der Oberseite des grösseren Gehäuseteils oder zum Dach senkrecht an der Rückwand?
Musik höre ich querbeet, keine extrem hohen Pegel. Ich mag tiefgehende Bässe.
Die übrigen Komponenten werden:
- Alpine iXA-W404R mit PXA-H100
- Ampire MX5
- Frontsystem Audio System HX165 Dust
- Türen gedämmt, Verkabelung Strom 35 mm2, ggfs. noch Kondensator.
Ein paar Teile sind auch schon da


Viele Grüsse,
Christian