Ich möchte mir für meinen W124 einen herausnehmbaren Subwoofer bauen in der Art, wie sie hier beschrieben wird. Als Chassis will ich einen der beiden Peerless CSX257W verwenden, die ich hier noch rumliegen habe. Die wurden vor Äonen mal von der Klang&Ton gemessen. Hier die TSP:
Re: 5,3 Ohm
Le: 1,2 mH
Fs: 16 Hz
Qms: 2.2
Qes: 0,31
Qts: 0,27
Sd: 330 cm²
Vas: 340 Liter
Cms: 2,2 mm/N
Mms: 43 g
B*L: 8,7 N/A
SPL: 88,5 dB
Xmax: +/- 9 mm
Ich werde das Chassis geschlossen verbauen. Das benötigte Volumen muss ich noch ermitteln, wobei mir sicher die Vorgehensweise, wie sie im oben verlinkten Hifi-Selbstbau-Artikel beschrieben wird, helfen wird. Die Möglichkeit zu simulieren und zu messen habe ich.
Verbaut ist im W124 bis jetzt als Headunit ein Alpine CDA-117Ri und in die Originaleinbauplätze vorne und hinten sind Rainbow KX-120-Koaxiallautsprecher eingebaut. Von einem Detail abgesehen bin ich mit dem Klang eigentlich recht zufrieden. Dieses eine Detail ist, das unten herum schlicht was fehlt. Ich habe per HU einen HP bei 60 Hz gesetzt, weil die KX-120 ansonsten mitunter etwas angestrengt klangen.
Ich würde den Hochpass gerne auf gut 80 Hz hochsetzen wollen und bis dahin den Subwoofer spielen lassen. Was mir aber noch fehlt, ist eine vernünftige Endstufe. Ein Kilowatt-Monster wäre angesichts des CSX257W wohl übertrieben, dafür bringt dieser die elektrische Belastbarkeit gar nicht mit. Ausserdem setzen die Fronts und die Endstufen der HU ja auch ein gewisses Limit. Ein Extrem-Laut-Hörer bin ich auch nicht.
Ich schätze, dass ich einen Endstufenkanal mit etwas um die 200 Watt inklusive Tiefpassfilter brauche, ob das nun aus einem Monoblock oder aus einer gebrückten 2-Kanal-Endstufe kommt. Was ist da empfehlenswert und auch nicht unvernünftig teuer?
Viele Grüße,
Azrael
Re: 5,3 Ohm
Le: 1,2 mH
Fs: 16 Hz
Qms: 2.2
Qes: 0,31
Qts: 0,27
Sd: 330 cm²
Vas: 340 Liter
Cms: 2,2 mm/N
Mms: 43 g
B*L: 8,7 N/A
SPL: 88,5 dB
Xmax: +/- 9 mm
Ich werde das Chassis geschlossen verbauen. Das benötigte Volumen muss ich noch ermitteln, wobei mir sicher die Vorgehensweise, wie sie im oben verlinkten Hifi-Selbstbau-Artikel beschrieben wird, helfen wird. Die Möglichkeit zu simulieren und zu messen habe ich.
Verbaut ist im W124 bis jetzt als Headunit ein Alpine CDA-117Ri und in die Originaleinbauplätze vorne und hinten sind Rainbow KX-120-Koaxiallautsprecher eingebaut. Von einem Detail abgesehen bin ich mit dem Klang eigentlich recht zufrieden. Dieses eine Detail ist, das unten herum schlicht was fehlt. Ich habe per HU einen HP bei 60 Hz gesetzt, weil die KX-120 ansonsten mitunter etwas angestrengt klangen.
Ich würde den Hochpass gerne auf gut 80 Hz hochsetzen wollen und bis dahin den Subwoofer spielen lassen. Was mir aber noch fehlt, ist eine vernünftige Endstufe. Ein Kilowatt-Monster wäre angesichts des CSX257W wohl übertrieben, dafür bringt dieser die elektrische Belastbarkeit gar nicht mit. Ausserdem setzen die Fronts und die Endstufen der HU ja auch ein gewisses Limit. Ein Extrem-Laut-Hörer bin ich auch nicht.
Ich schätze, dass ich einen Endstufenkanal mit etwas um die 200 Watt inklusive Tiefpassfilter brauche, ob das nun aus einem Monoblock oder aus einer gebrückten 2-Kanal-Endstufe kommt. Was ist da empfehlenswert und auch nicht unvernünftig teuer?
Viele Grüße,
Azrael