Subwoofer Empfehlung

ein Stroker ist eine ganz eigene Sache - nimm ihn!
 
ein Stroker ist eine ganz eigene Sache - nimm ihn!

Hallo Klaus und alle anderen,

danke für Eure Antworten. Da ich die Woche Urlaub habe, kann ich das Projekt endlich in Angriff nehmen.
Ich muss feststellen, der Stroker wird empfohlen. Ich werde also erstmal ein Testgehäuse bauen. Die 110 Liter BR sind auch vom Volumen her machbar.
Ein paar Fragen hätte ich noch:

1. Bisher habe ich immer BR-Rohre verbaut. Diesmal soll es ein Port werden. Ich habe mich auch schon etwas belesen. Mit den drei Rohren aus dem Bauvorschlag von Klaus Seite ergibt sich eine Fläche von 235,62. Beim Port dachte ich an 4cmx60cm. Spielt es eine Rolle ob ich einen mache oder zwei Mal 4x30cm. (Kann ich hier aufrunden oder müssen es exakt 4x58,9cm sein?)

2. Falls das Boxenvolumen etwas größer wird (so. ca 10-15 Liter abzüglich aller Verdrängungen) muss ich auch den Kanal verändern oder geht es noch bei dieser Größenordnung?

3. Ich kann mich erinnern Mal gelesen zu haben, dass für den Stroker keine Digitalendstufe empfehlenswert ist. Mein Hifonics Brutus ist aber so eine und für die alte Colussus ist im TT leider kein Platz mehr :motz:Wäre das nun ein "No Go" ?

4. Es wird empfohlen die Enden vom Port zu runden. Bedeutet es, dass die Kanten am Ende des Ports abgerundet werden sollten? Das Könnte ich mit der Oberfräse machen, aber wie stark soll das ausgeprägt sein? Beide Enden?

Das wars erstmal. Ich danke schon im Voraus für Ratschläge.

Grüße
Witti
 
beide Enden runden. Wenn die Portfläche (rund oder eckig ist im Prinzip Wurscht) größer wird, muß die Länge länger werden für dieselbe Abstimmfrequenz. Wird das Gehäusevolumen größer, kann man den Port einkürzen für dieselbe Abstimmfrequenz. Einfach mal in einem Simulationsprogramm meine Kalkulation nachbauen und das ändern, was Du ändern möchtest - dann siehst Du die genauen Beträge.

Schaltverstärker (=Class-D) können auch Strom, wenn das Netzteil das kann. In Kompaktamps wird gerne am NT gespart - daher hat sich das (Vor-)Urteil verbreitet. Einfach ausprobieren.
 
Ob du 1 oder mehrere Ports baust ist erstmal egal!

Wenn sich das Volumen ändert, verändert sich auch die Portlänge ... lässt sich aber einfach nachrechnen (z.B. Helmholtzrechner auf Lautsprechershop.de)

+- ein paar cm ist erstmal nicht so wild, da die genaue Länge sowieso im Fahrzeug angepasst werden sollte, es gibt ja auch Portverlängernde einflüsse!

das mit der keine Digitalendstufe stammt aus den Anfängen wo die Digitalen meist kaum Kontrolle über den Woofer hatten!
mittlerweile gibt es sehr wohl kontrollierende Digitale! Oki selbst nutzt ja z.B. digitale Zapco Endstufen!

Den Port runden bedeutet eine richtige Rundung, wie z.B. ein Aeroport! Dies ist umso wichtiger je kleiner die Portfläche im Verhältnis zu Membranfläche und Auslenkung steht! Ein genügend großer Port sollte auch ohne Rundung nicht "furzen" aber eine Fase schadet nie!
Ja, beide Enden runden.

edit:
Bei 110L und 3x10er Ports (235,62 qcm) mit 38cm Länge liegt die Abstimmfrequenz etwa bei 35,6 HZ
Hab eben mal etwas geschaut, die + 10-15 Liter machen den Frequenzgang nicht unbedingt schöner, auch bei angepasster Portlänge, ich würde mich da an den Bauvorschlag halten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine (vorläufig) letzte Frage noch: muss ich die Portlänge ändern, wenn ich die obere Wand der Kiste als eine Seite des Ports nutzen will? Ich habe mir das so vorstellt, dass ich quasi ein 38 cm langes “U“ an die obere Seite von unten befestigen würde. Falls hierzu komplizierte Berechnungen notwenig sein sollten, könnte ich am Ende des Ports (also in der Kiste, so irgendwo bei 33 cm oder so) noch einen Knick nach unten machen dann müsste es doch wieder passen? Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken :-)
 
Natürlich kannst du die Gehäusewände in deinen Port mit einbeziehen
 
Hi!

Die Abstimmung des Gehäuses kann im Auto durch verschiedene Einflüsse verändert werden.
Wenn die Gehäusewand eine Seite des Ports ist, wirkt das in der Regel verlängernd. 1-2Hz tiefer getuned stört in der Regel aber nicht zum Musik hören.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Wenn die Gehäusewand eine Seite des Ports ist, wirkt das in der Regel verlängernd. 1-2Hz tiefer getuned stört in der Regel aber nicht zum Musik hören.

Zuerst Danke für die Stroker-Empfehlung. Es war auf jeden Fall die richtige Wahl. Der erste Hörtest in einem Testgehäuse verlief schon sehr beeindruckend, da können die zwei X-ION nicht mithalten (fairerweise muss ich sagen, dass es unter Umständen an der Ausrichtung der Lautsprecher und Rohre, wie in meinem ersten Post zu sehen, lag.)
Die Sache mit der Rohrlänge beschäftigt mich nun, da es scheinbar einen sog. Korrekturfaktor gibt. Folgendes habe ich bei Recherchen auf Visaton gefunden:

Für den Korrekturfaktor gilt:
0,85 für Tunnel beidseitig bündig (z.B. nur Gehäusewand)
0,732 für einseitig bündige Tunnel (Normalfall)
0,614 für beidseitig innen wie außen überstehende Tunnel (z.B. bei eingeschraubtem Rohr, wenn der Flansch nicht versenkt wird)
2,227 für einen Tunnel wie bei der VOX 25x
1,23für einen dreiseitig umschlossenen Tunnel, der nur eine verlängernde Seitenwand hat (siehe VISATON 'Filou')
1,728 für einen von zwei Gehäusewänden verlängerten Tunnel.

Negative Länge kommen z.B. bei zu geringen Querschnitten und/oder hohen Abstimmungen gerne mal vor, also wenn ein normales Rohr schon nicht sehr lang wäre.
Generell kann man sagen: Wenn das normale Rohr schon nicht länger ist als k*D (Korrekturfaktor mal Querschnitt) dann werden die Ergebnisse zwangsweise negativ.

Nehmen wir mal folgendes an:
Durchmesser 10cm, Länge bei einseitig bündigem Rohr ebenfalls 10cm; k=0,732
Dann heißt das nichts anderes als das das unverkürzte Rohr 10 + 0,732 * 10 lang wäre, denn 0,732 * 10 wird ja in der Berechnungsformel am Schluß als Korrektur abgezogen.
Dabei kommt 17,32 heraus.


Was denkt Ihr darüber?
 
Hi!
Was denkt Ihr darüber?
Dass das nur Theorie ist.
Letztendlich muss es IM AUTO dann passen.

Selbst wenn du jetzt diese Korrekturwerte mit einberechnest.
Dann macht es einen Unterschied, ob der Port am Boden oder weitern oben, links oder rechts, oben oder hinten oder ... ist.
Es sind einfach ZU VIELE Faktoren um sie zu berechnen.

Bau das Gehäuse und pass es Stück für Stück im Auto an.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
was hast du jetzt für einen Subwoofer? - Einen 15er oder 18er Stroker?
gibts Bilder vom Gehäuse etc.?
 
Die Sache mit der Rohrlänge beschäftigt mich nun, da es scheinbar einen sog. Korrekturfaktor gibt. Folgendes habe ich bei Recherchen auf Visaton gefunden:

Für den Korrekturfaktor gilt:
0,85 für Tunnel beidseitig bündig (z.B. nur Gehäusewand)
0,732 für einseitig bündige Tunnel (Normalfall)
0,614 für beidseitig innen wie außen überstehende Tunnel (z.B. bei eingeschraubtem Rohr, wenn der Flansch nicht versenkt wird)
2,227 für einen Tunnel wie bei der VOX 25x
1,23für einen dreiseitig umschlossenen Tunnel, der nur eine verlängernde Seitenwand hat (siehe VISATON 'Filou')
1,728 für einen von zwei Gehäusewänden verlängerten Tunnel.

Negative Länge kommen z.B. bei zu geringen Querschnitten und/oder hohen Abstimmungen gerne mal vor, also wenn ein normales Rohr schon nicht sehr lang wäre.
Generell kann man sagen: Wenn das normale Rohr schon nicht länger ist als k*D (Korrekturfaktor mal Querschnitt) dann werden die Ergebnisse zwangsweise negativ.

Nehmen wir mal folgendes an:
Durchmesser 10cm, Länge bei einseitig bündigem Rohr ebenfalls 10cm; k=0,732
Dann heißt das nichts anderes als das das unverkürzte Rohr 10 + 0,732 * 10 lang wäre, denn 0,732 * 10 wird ja in der Berechnungsformel am Schluß als Korrektur abgezogen.
Dabei kommt 17,32 heraus.


Was denkt Ihr darüber?

Ich sehe das wie Simon!

Also das mit dem Korrekturfaktor laut Visaton hab ich jetzt beim überfliegen noch nicht ganz durchschaut ... ist aber auch unerheblich!
Für dich im Auto bei "normaler" Bauweise des Gehäuses gilt:

grenzt das BR Rohr in oder Außerhalb des Gehäuses an Flächen oder Ecken an kann/wird dies Portverkürzend wirken!
Je nach dem wie viele solcher Einflüsse zusammenkommen und mit welcher Intensität kann das ca 5-25% der Länge ausmachen!
Zu dem kommt aber auch das die Einflüsse deines Innenraums (DKE/Reso) ebenso deinen F-Gang verbiegen weshalb du nichtmal sicher vorherbestimmen kannst auf welche Frequenz du genau den BR-Port in deinem Auto am besten abstimmst!

Also kannst du das nicht alles Berechnen sondern nimmst entweder Abwasserrohr oder einen Testport, bringst ihn auf die Ursprünglich angegebene Länge und misst am besten was im Auto passiert, kürzt den Port ein paar cm und misst wieder usw. am Ende hast du eine Länge gehabt bei der die gemessene Kurve am harmonischsten war und so baust du dann den endgültigen Port!

Alles andere theoretisieren kannst du genausogut bleibenlassen da du damit nicht weiter kommst!
 
was hast du jetzt für einen Subwoofer? - Einen 15er oder 18er Stroker?
gibts Bilder vom Gehäuse etc.?


Ich habe den 18er. Bilder vom Gehäuse? Na gut, ist nichts weltbewegendes, durch den restlichen Einbau hatte ich keine Zeit mehr um es mit Leder zu beziehen. Also langweiliger MDF-Look halt :-)
20150826_160959.jpg
 
Interessant!
Wo sitzt er denn, der Gute?
 
Also kannst du das nicht alles Berechnen sondern nimmst entweder Abwasserrohr oder einen Testport, bringst ihn auf die Ursprünglich angegebene Länge und misst am besten was im Auto passiert, kürzt den Port ein paar cm und misst wieder usw. am Ende hast du eine Länge gehabt bei der die gemessene Kurve am harmonischsten war und so baust du dann den endgültigen Port!

Leider war das Projekt auch wegen der anderen Einbauten sehr zeitaufwendig, so dass ich nicht mehr viel experimentieren kann. Ich kann höchstens spontan den Kanal um 6 cm kürzen da er zweiteilig ist. Ansonsten geht es nächstes Jahr mit eventuellen Änderungen weiter :-) Eine erste Messung sieht so aus, keine Ahnung ob das in Ordnung ist...

Stroker 18.jpg
 
keine Ahnung ob das in Ordnung ist...

Wenn es schiebt, dann schiebt´s ! :beer:

Musst du entscheiden ! Wie kommt ein Schlagzeug rüber, schön straff/hart ?
Lässt sich der Sub gut vorne anbinden?

Könnte mir vorstellen das die Rückbank da viel beeinflusst ... aber kann ja auch zum Guten sein!
Hoffe zwischen Woofer und Rückbank ist wenigstens ein ordentlicher Spalt!
Da hast ja schon fast ein Downfire/CDS-Prinzip das mit dem BR-Kanal zusammen läuft und durch die Heckscheibe in eine art Horn mündet :)
 
keine Ahnung ob das in Ordnung ist...

Wenn es schiebt, dann schiebt´s ! :beer:

Musst du entscheiden ! Wie kommt ein Schlagzeug rüber, schön straff/hart ?
Lässt sich der Sub gut vorne anbinden?

Könnte mir vorstellen das die Rückbank da viel beeinflusst ... aber kann ja auch zum Guten sein!
Hoffe zwischen Woofer und Rückbank ist wenigstens ein ordentlicher Spalt!
Da hast ja schon fast ein Downfire/CDS-Prinzip das mit dem BR-Kanal zusammen läuft und durch die Heckscheibe in eine art Horn mündet :)

Er spielt sehr straff mit ordentlich Tiefgang.
Ich habe zwar noch nicht viel getestet, aber es kommt mir vor, dass der Sound mit umgeklappter Bank sogar minimal schlechter ist. Ein Spalt ist auf jeden Fall vorhanden.
Allerdings musste ich feststellen, dass da relativ wenig Luft aus dem Kanal kommt. Gerade im Sommer ist das doch ein nettes Feature ;-)
Vielleicht muss ich erstmal alle Einstellungen am Helix DSP vornehmen, kenne mich mit dem Teil noch gar nicht aus.
 
Er spielt sehr straff mit ordentlich Tiefgang.
Ich habe zwar noch nicht viel getestet, aber es kommt mir vor, dass der Sound mit umgeklappter Bank sogar minimal schlechter ist

Dann hast du es wohl richtig gemacht :)

dachte ja ursprünglich du lässt ihn nach hinten bzw schräg oben spielen durch die Ausrichtung nach vorne glaube ich dir schon das da mit umgeklappter Bank was verloren geht!



Damit sich im Kanal spürbar Luft bewegt musst du dem Stroki schon was zum arbeiten geben ... aber bei dem Wirkungsgrad des 18ers könnte es schon unangenehm laut sein so dass du durch den "Körperbass" auch schon nichts mehr vom "Föhn" mitbekommst :ugly:
 
Zurück
Oben Unten