Subwoofer Empfehlung

witti

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Juni 2014
Beiträge
67
Hallo zusammen,

ich habe zwei Audio System X-ION 12-800 aus meinem alten Auto in den Neuen (Audi TT erstes Modell) verbaut. Die Kiste hat knappe 120 Liter, was in etwa der Empfehlung von AS entspricht. Die Endstufen haben gerade so reingepasst. Hier ein Foto aus der Einbauphase:
12-800.jpg
Angetrieben werden die Subwooofer von einer Hifonics Brutus BXi6000D, die macht knappe 3000W an 1 Ohm. Vorne laufen 2x2 Audio System AS 165C an einer alten Hifonics Zeus Gen. X und µ Dimension
Hochtöner. Der Klang des Frontsystems gefällt mir persönlich sehr gut, nur der Mitteltonbereich könnte aber etwas besser sein, daher baue ich auf 3 Wege um, vollaktiv mit Helix DSP und µ Dimension Mitteltöner.


Was mir gar nicht gefällt ist der Klang des Subwoofers. Im alten Auto war die Bauweise der Kiste identisch und der Klang viel besser, allerdings mit ca. 160 Litern. Im TT spielen die Woofer und die BR-Öffnungen gegen die Heckscheibe, ich habe zwar nicht nachgemessen, schätze aber, dass die Entfernung zwischen Kiste und Heckscheibe,teilweise, nicht Mal 10 cm beträgt. Bei etwas mehr Pegel klappert es hinten nur noch. Ich habe alle Plastik-Verkleidungen an der Heckklappe entfernt, das Geräusch ist aber nach wie vor da. Kann es dadurch zu irgendwelchen Frequenz-Auslöschungen kommen? Im alten Fahrzeug hatte ich da gar keine Probleme da war aber noch ordentlich Platz zur Heckscheibe hin.
Nun stelle ich mir die Frage ob es was bringen würde, die Subwoofer gegen die Rückbank spielen zu lassen. Gegen das Heck wird es zu knapp da die Kiste hinten nicht so weit in die Höhe gehen darf. Anstatt der BR-Rohre würde ich gerne Ports bauen und diese dann ganz oben platzieren, also so, dass sie frei in den Innenraum spielen.
Alternativ habe ich mich nach Woofern umgeschaut die nicht so viel Volumen benötigen. Dabei bin ich auf die Marke Hertz gestoßen, speziell auf den HX 300D und HX 380D. Laut Empfehlung soll der große bereits ab 39 Liter BR gehen, der kleine sogar nur 22 (oder 35 Liter "Performance-Abstimmung"). http://elettromedia.de/images/datenblaetter/hi-energy/hx-380d.pdf Verstehe ich das richtig, dass Hertz Fonoform auch bei BR empfiehlt? Ich dachte immer, das wäre etwas für GG.

Kennt jemand von Euch die Woofer und sind die Empfehlungen auf der Homepage von Hertz wirklich gut? Oder habe ich mit den Audio System Woofern bereits bessere Lautsprecher und sollte lieber die Kiste umbauen? Was meint Ihr?

Ich danke Euch im Voraus für Eure Hilfe!
 
Hertz hat die Physik nicht neu erfunden was die Gehäusegrößen angeht...aber sie haben ein gutes Marketing ;)
Du hast auf jeden Fall zu wenig Abstand zur Heckklpappe.
 
Bei mir im offenen Jeep Wrangler ist mir nur ein X12-800 an einer KM1001 voll aufgedreht fast schon zu krass.
Mit 2 davon in einem geschlossenen Wagen würde ich glaube ich Tinitus bekommen, beim laut hören...

Ich habe den X-12-800 einzeln in einem ca. 50L Gehäuse.
Selbst da spielt der sehr gut, halt nicht ganz so tief, wie bei 60-70L.

An Deiner Stelle würde ich das Gehäuse etwas breiter bauen (scheinst da noch Platz zu haben) und so, dass der obere Teil aus 2 angewinkelten Brettern besteht. Der hintere so wie jetzt und der vordere nach vorn abfallend. Ins nach vorn abfallende Teil dann die Chassis rein und einen Holzport über die gesamte Breite.
Dann ballert Dir das auch nicht mehr direkt gegen die Heckklappe.



Den HX 300D hatte ich übrigens als Zwischenlösung zwischen einem AS Radion 12 und dem jetzigen X12-800.
Der war zwar vom Klang her ein bissel besser finde ich, aber vom Pegel her ist der X12-800 für mich ne andere Liga.
 
Schon mal drüber nachgedacht daß einer reichen würde?
 
Schon mal drüber nachgedacht daß einer reichen würde?

Bis jetzt habe ich nur darüber nachgedacht, wie ich noch einen dritten verbauen könnte ;-) Aber im Ernst, mit diesem Gedanken kann ich ich mich nicht wirklich anfreuen, wäre aber vom Platz her eine sehr gute Lösung
 
Mein X12-800 spielt mit ca 10 cm Abstand gegen die recht dünne mit Stoff bezogenen Rückbank.
Der Holzport ist unten und zwischen Boden und Rückbank ist ca 10 cm Abstand.
Das klappt wunderbar so.
 
An Deiner Stelle würde ich das Gehäuse etwas breiter bauen (scheinst da noch Platz zu haben) und so, dass der obere Teil aus 2 angewinkelten Brettern besteht. Der hintere so wie jetzt und der vordere nach vorn abfallend. Ins nach vorn abfallende Teil dann die Chassis rein und einen Holzport über die gesamte Breite.
Dann ballert Dir das auch nicht mehr direkt gegen die Heckklappe.

Breiter kann ich leider nicht gehen sonst kriege ich die Box nicht mehr raus.Ich vermute, wenn ich den vorderen,oberen Teil nach vorne abfallend baue dann verliere ich einen Teil des Volumens.
 
Mein X12-800 spielt mit ca 10 cm Abstand gegen die recht dünne mit Stoff bezogenen Rückbank.
Der Holzport ist unten und zwischen Boden und Rückbank ist ca 10 cm Abstand.
Das klappt wunderbar so.

Das ist auch die Lösung zu der ich tendiere. Aber vermutlich hilft in dem Fall nur ausprobieren?
 
Wenn du Druck willst hast du das falsche Auto, wenn du schnell fahren willst mußt du Gewicht sparen. So kannst du weder das eine noch das andere.
Ein richtiger Sub im passenden Volumen macht mehr daher als zwei, drei Krücken im falschen Gehäuse.
Und wenn's nur um Druck geht gibt's Foren die da mehr Ahnung haben. So richtig Laut ist genauso schwierig wie richtig guter Klang.
 
Ja da hilft nur probieren.
Bei mir passte erst das 4. Gehäuse perfekt von der chassis und Port Anordnung her.


Wobei ich denke, dass du mit einem im vernünftigen Gehäuse und gut angebunden auch mehr als viel Spaß haben wirst.
 
Einmal 15" + ordentlich hub und passendes Gehäuse kommst du wahrscheinlich auf's gleiche raus, bei weniger Platz. 1*18" bist du schon nen gutes stück weiter, bei gleichem Platzverbrauch.
 
Einmal 15" + ordentlich hub und passendes Gehäuse kommst du wahrscheinlich auf's gleiche raus, bei weniger Platz. 1*18" bist du schon nen gutes stück weiter, bei gleichem Platzverbrauch.

Die Idee mit dem 15er könnte mir ganz gut gefallen. Einen 18er hätte ich sogar noch da (den alten guten Stroker mit Doppelschwingspulle, aber ich denke da komme ich volumenmäßig nicht hin im TT?). Gäbe es bei den 15ern was empfehlenswertes aus dem Audio System Lager? Ganz spontan fällt mir der Helon 15 SPL ein, da 2x2 Ohm. Ansonsten bin ich offen für Vorschläge
 
Bau das BR und schau was du an Volumen zusammenbekommst!

Beim Port musst dann halt im Fahrzeug rumprobieren!
 
Zurück
Oben Unten