Subvergleich der Südthüringer Klangfuzzis

Heine

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Okt. 2003
Beiträge
224
So wir haben uns endlich mal dazu durchgerungen einen kleinen Woofer-Grössenvergleichstest durchzuführen. Wir haben Sebi1983s JL 12W6v2 gegen meinen 10W6v2 getestet. Beide male geschlossen, an der A6 in Sebis Oktavia (Stromversorgung ist also auch top). Getrennt wurden beide am PXA H700 bei 50Hz/18dB und 25Hz/24dB.

Bei der Aktion waren dabei, Sebi1983, Bauchkrauler, AndreEK4 (der ja normalerweise nicht viel mit Woofer am Hut hat :D ), und natürlich Ich.

Also als erstes jeder eine CD rausgesucht und mit dem 12er begonnen.
Der Druck ist mehr als ausreichend, die Präzision ist schon sehr schön, doch mit der Anbindung gibts im Kombi schon immer Probleme, sobald der Woofer anfängt Spass zu machen, kann man ihn auf den cm genau orten (Sebis grösstes Prob. momentan). Also mal alles durchgehört von Missy Elliott für den Tiefbass über Staind zu Westbam.

Dann grosser Tausch zu meinem kleinen 10er. Als erstes sofort gemerkt, der Sub war weg. Von Ortung keine Spur, viel präziser als der 12er (das sind nicht nur Nuancen). Im Tiefgang verliert er einiges gegen den 12er (was ja zu erwarten war), doch dann bei Staind oder vor allem Westbam, steht er dem 12er in nichts nach, wirklich extrem schnell folgt er der Musik und spielt überhaupt viel musikalischer als der Grosse.

Das einzige wirkliche Manko des Kleinen ist, dass er doch erheblich früher an seine Schalldruckgrenze kommt, als der 12er (vorallem in dem grossen Auto, in meinem Lupo reicht er völlig aus).

Wir kamen zu dem Ergebnis, dass 2 10W6v2 die wahrscheinlich ideale Kombination wären um einen wirklich präzisen und dennoch eine schalldruckstarke Tiefsttonunterstützung ins Auto zu bekommen.

MfG
Heine
 
Schön, dass sich mal einer durchringen konnte was zu schreiben.....
KAnn das von Heine nur bestätigen, musikalisch würde ich den 10er vorziehen,
nur ist der Pegel dann in meinem Kombi doch ein bisschen wenig ;) ,
da liegt der 12er klar vorne!
2,3,4 10er wären wohl eine ideale Lösung, nur wo soll ich die hin bauen....ohne eine riesige, fette, hässliche Kiste in den Kofferaum zu stellen....
:kopfkratz:
mfg Sebi
 
Oh ja, aber den haben wir leider nicht zur Hand gehabt. Ausserdem befürchte ich, dass der noch einfacher zu orten ist (ich weiß ->Vorurteil). Auch hätte mich mal ein 8W7 oder Ähnliches interessiert.

MfG
Heine
 
und demnächst werden wir mal die dls A6 gegen die momentan noch leicht defekt VRX 1.500 :alki: antreten lassen, der Vergleich dürfte auch ganz interessant werden!

mfg Sebi
 
Heine schrieb:
Oh ja, aber den haben wir leider nicht zur Hand gehabt. Ausserdem befürchte ich, dass der noch einfacher zu orten ist (ich weiß ->Vorurteil). Auch hätte mich mal ein 8W7 oder Ähnliches interessiert.

MfG
Heine

Genau dies ist DIE Frage! :D
Beim 10W3 zum 12w3 und 15w3 siehts meiner Meinung nach
andersherum aus...zumindest was Präzision angeht ;)
 
Also der 10W6v2 lief in 18l geschlossen, der 12er in ca. 35l.
Von der W3 Serie fehlt mir der Vergleich.
 
zum thema ortung: es wird zwar behauptet, dass man tiefe töne nur sehr sehr shclecht orten kann .. aber evtl. liegts gerade daran, dass der 12er Tiefer spielt als der 10er und somit sicht mehr vom Frontsystem abhebt und man ihn dadurch leichter orten kann .. :kopfkratz:

wenn mein 13W6v2 mal in ne passende kiste kommt werde ich auch mal nen höreindruck geben .. (der darf erstmal in der 40 liter kiste vom 12W6v2 tüddeln :hammer: :ugly:
 
hi,

also ich habe set letzter woche auch einen 13w6 in einer ca. 48l kiste von fortissimo, davor hatte ich einen aliante 12" (nicht ltd).
also jetzt nach einigem einstellen und rumgemache muss ich sagen spielt der jl schon sehr audiophil, nicht unpräziser als der ali, nur etwas präsenter und druckvoller..

also der jl lässt bei manchen tönen erahnen das er im kofferraum ist, das liegt aber glaub ich daran das mein kofferraum noch nicht gedämmt ist, ist auf jedenfall mein eindruck...

denke auch das das in etwa so ist wie dareal sagt, dadurch das er unten rum lauter ist als das frontsystem kann man auch eher erahnen das er hinten steht (dazu kommt noch das die rückenlehne den eindruck unterstützt :bang: )
achja: der jl läuft bis 40hz 18db...
 
Das ein Sub von hinten ortbar ist liegt bei mir auch gefühlsmäßig eher daran, dass durch die Tieftöne (körperlich) hauptsächlich das Popöchen und der Rücken über den Sitz in Vibration versetzt wird.

Wenn ich ohne Sub mal ordentlich aufdrehe funktioniert der Effekt auch. Pseudo Sub im Kofferraum :kopfkratz:

An und für sich hat beim ersten Testhören und einer halben Stunde Einstellen mein JL 12w6v2 schon ziemlich präzise, unortbar mit dem Frontsystem mitgespielt. Wenn's lauter wird und der Hintern vibriert, kommt der Bass halt vermeintlich von hinten; wobei es sich in Grenzen hält.
 
Morgen,

Umso agiler im Oberbass desto besser harmoniert er mit dem Frontsystem = weniger Ortbar

So sind meine Erfahrungen...

Grüsse Gerhard
 
derfuss schrieb:
Das ein Sub von hinten ortbar ist liegt bei mir auch gefühlsmäßig eher daran, dass durch die Tieftöne (körperlich) hauptsächlich das Popöchen und der Rücken über den Sitz in Vibration versetzt wird.

Wenn ich ohne Sub mal ordentlich aufdrehe funktioniert der Effekt auch. Pseudo Sub im Kofferraum :kopfkratz:

An und für sich hat beim ersten Testhören und einer halben Stunde Einstellen mein JL 12w6v2 schon ziemlich präzise, unortbar mit dem Frontsystem mitgespielt. Wenn's lauter wird und der Hintern vibriert, kommt der Bass halt vermeintlich von hinten; wobei es sich in Grenzen hält.

wenn der woofer selbst noch eingebaut aber deaktiviert ist dann "spielt" der trotzdem mit denn durch die Luft- und Materialbewegung wird auch die Membran in sSchwinungn versehtzt und du hast nen leichten passiven bass .. :D

(habe ich mal in meinem und in der Karre vom Kumpel bemerkt :hippi:
 
Meine Erfahrungen mit dem 12W3V2 bzw 12W3 und dem 15W3V2
waren die,

das der 15W3V2 in allen Sachen weit aus der bessere ist.
Tiefer, schneller, dynamik.
Kein Dröhnen,...

Also nicht immer ist ein 38er langsamer als die 12" ;)

Mfg Harald
 
Achja ganz vergessen...

Bei der Aktion waren dabei, Sebi1983, Bauchkrauler, AndreEK4 (der ja normalerweise nicht viel mit Woofer am Hut hat ), und natürlich Ich.
Ich finds super das ihr den Vergleuc gemacht habt und ins Netz stellt!

Gruss Gerhard der von solchen test weitaus mehr hält als von ner Testzeitschirft!!
 
Moin, moin,

wollte diesen älteren Thread noch mal aufgreifen, weil ich wissen wollte, ob schon jemand den oben genannten JL 10w6v2 mit dem altem JL 10w6 verglichen hat?

Sind Tiefgang, Druck/Pegel und Klang annähernd identisch? Also ein alter 10w6 in einem 30 Liter geschlossenem Gehäuse geht schon enorm tief runter und reicht zum Musik hören, auch in Sachen Pegel, völlig aus. Die Frage ist, ob der neue JL 10w6v2 das noch besser kann oder nicht?

Gruß Sergio
 
Zurück
Oben Unten