Subgehäuse auf Abwegen, eventuell Fahrzeugboden verwenden?

Klappspaten

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2005
Beiträge
385
Real Name
René
Hallo alle zusammen!

Habe nun endlich mein neues Auto bekommen und heute gleich mal den Kofferraum auf mögliche Hifi-Tauglichkeit überprüft. ;) Konzept sieht wie folgt aus:

In die Reserveradmulde sollen die Batterie, zusätzlich 2 Kondensatoren und das Subgehäuse. Der Boden des Kofferraums soll angehoben werden und darunter dann die Endstufen verbaut werden. Als Sub dient erstmal mein Sony, später eventuell mal ein Ali oder sowas. Auf alle Fälle ist eher Klang gefragt als Lautstärke.

Für das Subwoofergehäuse gibt es aber nun 3 Varianten:

1. Herkömmlich aus Holz. Natürlich verschenke ich durch die Form der Reserveradmulde und durch die Materialdicke viel Volumen, würde mit Batterie auf rund 30l kommen. Wollte aber eigentlich so um die 40l.

2. Das Blech mit einer guten und dicken Schicht Bitumen + Exvibration (oder ähnliches) dämmen und direkt als Volumen verwenden. Für die Batterie könnte man ja aus Holz noch eine kleine Box abtrennen. Dichtigkeit ist dann auch kein Problem. Nur weiß ich nicht wie es mit der Akustik aussieht.

3. GFK-Gehäuse, dabei eine kleine Box für die Batterie mit einlaminieren. Habe aber noch nie im Leben mit GFK gearbeitet und keine Ahnung ob ich da im ersten Versuch ein brauchbares Ergebnis erreiche. Material ist recht teuer und mein Bauchgefühl sagt mir das die Akustik wie bei Variante 2 wird.

Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Hat schon mal jemand die Mulde direkt als Volumen missbraucht? Wird das funktionieren, entsprechende Dämmung vorrausgesetzt? Mir wäre es die liebste Methode, aber wenn ihr sagt das es sinnfrei ist, muss ich mir wohl was anderes einfallen lassen... ;)

Wäre nett wenn ihr was dazu schreiben könntet.

Vielen Dank,
René
 
Frag doch mal beim Frank Miketta aus Celle an, ich meine mich zu erinnern, das ich mal im Vorbeigehen bei einem seiner Kundenautos gesehen zu haben, dass er die Mulde nur mit seinem pastösen Dämmzeugs eingestrichen hat ohne GFK. So genau weiß ich es aber wirklich nicht...

Ansonsten würde mir noch eine vierte Einbauposition einfallen... FreeAir durch ein Loch in der Mulde nach draußen. Gehört hab ich das zwar noch nicht, aber vom Patrick Dreilich weiß ich, dass das sehr gut klingen und unglaublichen Tiefbass produzieren soll.

mfG Jan
 
also das mit mulde direkt als volumen geht nur, wenns absolut 100% dicht ist.
ich würds aus gfk machen, hab ich bei mir gemacht, die eine seite abgetrennt für die kondis und gut is.
 
Zurück
Oben Unten