Subamp Oldschool, Analog --> ML 3000

wie siehts aus mit der zapco studio 500? könnte gerade eine für 400€ als limited edition bekommen.
ist der preis gerechtfertigt?

kommt die mit 2 woofern klar?(kontrolle)
 
kommt die mit 2 woofern klar?(kontrolle)

Ja. :ugly:

Wir haben mit 'ner Class-D-SPL-Stufe an 0,5 Ohm auch sauber Musik gehört. Die Einstellung macht tatsächlich hundertfach mehr aus als irgendwelche nachgesagten Geschichtchen bezüglich "Kontrolle".
 
Wenn es nur bei 4 Ohm bleibt kann ich ohne weiteres die Eton PA 1600.2 empfehlen.

Betreibt meinen JL 15w3v2 wunderbar und kann bei bedarf auch gut Pegeln...

LG
 
Beide ML in reihe , also 4 Ohm mono und alles wird gut!
Anständig einstellen bewirkt was "Kontrolle" angeht oftmals mehr als der Kauf neuer Komponenten.
 
Reihenschaltung würde ich vermeiden.
Bei Lautsprechern nicht schön...wieder so 'ne Sache, die mehr ausmacht als die Endstufe.
 
Knalliger, präziser Bass ist eigentlich das Ergebnis einer guter Ankopplung an das Frontsystem sowie guter Dämmung und somit wenig resonierender Teile.

LG
 
slix1001 schrieb:
wie siehts aus mit der zapco studio 500? könnte gerade eine für 400€ als limited edition bekommen.
ist der preis gerechtfertigt?

Hey, wenn Du die nicht nimmst, bitte kurze Info an mich wer die Verkauft. Suche evlt. gerade 1-2 Stück davon.

Gruß Thies
 
ist der preis denn ok?
dann würde ich die nehmen, denn zur auswahl stünden sonst noch

steg k2.04
steg masterstroke
us amps 2000
ppi a1200

würdet ihr die zapco denen bevorzugen beim ml?
 
Kommt auf den Zustand an.

Ne MSK oder die us amps ist dagegen aber sicher nicht uninteressant.

Gruß!
 
Weil du bei Lautsprechern immer Toleranzen hast.

Bei der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich, die Spannung fällt dem Impedanzfrequenzgang gemäß an den Chassis unterschiedlich ab, damit ergeben sich unterschiedliche Hübe.
Ein üblicher Toleranzbereich für fs ist z.B. +-5%.
Während du beim einen Chassis dein Impedanzmaximum hast, bist du beim anderen noch in der "Steigung" zum Impedanzmaximum hin.
Hier:

sakly schrieb:
Bei einer Reihenschaltung teilt sich die vorhandene Spannung in genau dem Widerstandsverhältnis der Widerstände auf. Der Strom ist in beiden Widerständen gleich, da sie hintereinander liegen. Ist also ein Widerstand etwas größer oder kleiner, als der andere, so fallen unterschiedliche Spannung an ihnen ab und somit bekommt jeder auch eine andere Leistung zugeführt. Jedes Lautsprecherchassis ist ein solcher Widerstand (dabei frequenzabhängig unterschiedlich groß, auch Impedanz genannt).
Hat man unterschieliche Lautsprecher mit in etwa gleicher nomineller Impedanz, so unterscheiden sich die Impedanzgänge, also die Widerstände an den jeweiligen Frequenzne jedoch teils erheblich. Das hat zur Folge, dass Spannungsteiler entstehen, die die Leistung sehr ungleichmäßig auf die beiden Lautsprecher verteilen, das dann aber stark unterschiedlich in verschiedenen Frequenzbereichen. So werden beide LS wohl beispielsweise unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben, wo die Impedanz in der Regel eine Spitze erreicht. Liegen diese Spitzen nicht (exakt) übereinander, so kommen dort Impedanzverhältnisse von unter Umständen mehr als 3:1 oder 4:1 vor, so dass eben auch die Leistung in diesem Verhältnis auf die Lautsprecher verteilt wird. Gleiches geschieht im Mittelton- und Hochtonbereich.
Es entstehen also Frequenzgangfehler durch die gegenseitige Beeinflussung, die ohne weiteres +-5dB übersteigen können.

recht anschaulich erklärt.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-10212.html

Gerade bei 'nem Subwoofer, dessen Nutzbereich sich um die Reso herum verteilt, ist das unvorteilhaft.

:beer:
 
Um Missverständnisse zu vermeiden sollte man noch ergänzen, dass es bei der Reihenschaltung von Schwingspulen eines Woofers keinerlei Probleme gibt, da es sich nur um ein schwingungsfähiges System handelt.
 
Logo, habs geändert. :) Parallel stellt ja generell kein Problem dar.
 
wäre parallel nicht das selbe problem?

Gleiche Spannung, aber unterschiedliche Ströme?!?

Hatte jetzt leider nicht die Zeit den Link zu lesen...

LG
 
bitte nicht vom thema abschweifen^^

ist der preis denn ok?
dann würde ich die nehmen, denn zur auswahl stünden sonst noch

steg k2.04
steg masterstroke
us amps 2000
ppi a1200

würdet ihr die zapco denen bevorzugen beim ml?

zustand der zapco
optisch: 2+
technisch:1

@ denis

nein parallel halbiert sich die impedanz der lautsprecher. z.b. 2 LS mit jeweils 4 Ohm impedanz --> 2 Ohm
--> stufe kann mehr leistung abgeben.
 
Was für eine MSK ist es denn? Hier hilft nur ein direkter Vergleich!

So eine MSK 3000 hätte schon was. Aber wo gibts die für 500,-?

Die US Amps sollte auch was können ;)

Warum suchst Du eigentlich nicht nach einem 1 Ohm-Fähigen Monoblock?

Ich weiss nicht ob sich diverse 2-Kanäler mit 1Ohm pro Kanal so wohl fühlen.
 
wieso 1 Ohm? ich habe 2 ml 3000 jeder hat 4 ohm. also komme ich parallel nicht auf 1 ohm.
eventuell kommt sogar nur einer rein. also die stufe darf maximal 500€ kosten.

eine zapco studio 500 für 400€ wäre doch dann die beste wahl oder nicht?
alle anderen liegen meist drüber oder sind eben keine oldschools..
welche 1 ohm stabilen gäbe es denn?
 
Zurück
Oben Unten