Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
kommt die mit 2 woofern klar?(kontrolle)
slix1001 schrieb:wie siehts aus mit der zapco studio 500? könnte gerade eine für 400€ als limited edition bekommen.
ist der preis gerechtfertigt?
Stefan schrieb:Reihenschaltung würde ich vermeiden.
Bei Lautsprechern nicht schön...wieder so 'ne Sache, die mehr ausmacht als die Endstufe.
sakly schrieb:Bei einer Reihenschaltung teilt sich die vorhandene Spannung in genau dem Widerstandsverhältnis der Widerstände auf. Der Strom ist in beiden Widerständen gleich, da sie hintereinander liegen. Ist also ein Widerstand etwas größer oder kleiner, als der andere, so fallen unterschiedliche Spannung an ihnen ab und somit bekommt jeder auch eine andere Leistung zugeführt. Jedes Lautsprecherchassis ist ein solcher Widerstand (dabei frequenzabhängig unterschiedlich groß, auch Impedanz genannt).
Hat man unterschieliche Lautsprecher mit in etwa gleicher nomineller Impedanz, so unterscheiden sich die Impedanzgänge, also die Widerstände an den jeweiligen Frequenzne jedoch teils erheblich. Das hat zur Folge, dass Spannungsteiler entstehen, die die Leistung sehr ungleichmäßig auf die beiden Lautsprecher verteilen, das dann aber stark unterschiedlich in verschiedenen Frequenzbereichen. So werden beide LS wohl beispielsweise unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben, wo die Impedanz in der Regel eine Spitze erreicht. Liegen diese Spitzen nicht (exakt) übereinander, so kommen dort Impedanzverhältnisse von unter Umständen mehr als 3:1 oder 4:1 vor, so dass eben auch die Leistung in diesem Verhältnis auf die Lautsprecher verteilt wird. Gleiches geschieht im Mittelton- und Hochtonbereich.
Es entstehen also Frequenzgangfehler durch die gegenseitige Beeinflussung, die ohne weiteres +-5dB übersteigen können.