Sub-Out Spannung zu niedrig?

bigdan

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Aug. 2004
Beiträge
162
Hab neuerdings ein Alpine 7969, eigetnlich ein schönes teil, NUR :
Der Bass is miese leise :(
Kann es sein das zuwenig Spannung anliegt?
Gain der Endstufe is voll aufgedreht, werd jetzt die anderen Endstufen weiter runterdrehn um am alpine noch ein bisschen volume aufdrehn zu können, aber da is ja nich das gelbe vom ei. volume steht ja auch schon im letzten drittel :/
Die Weichen sind auch korrekt gesetzt übrigens.

Jemand ne idee woran es liegen könnte?
 
es sit normal bei manchen alpines dass der Sub out zu leise ist war bei meinem 7894 Auch so! kauf die nen Linedriver dann gehts zum beispiel nen Phoenix Gold PLD 1 oder sowas!

mfg

Bernd
 
Jepp - ist ne Typische Alpine "krankheit".

Mutmassliche Ursache (achtung - das ist nur ein "hirngespinst" von mir - stimmt aber warscheinlich): low-cost dual Oerationsverstärker in der Ausgangstufe des Radios - sparmassnahme halt (ja, ich weiss, das ist ein High-End-Gerät)...

Pioneer hat/hatte ein ähnliches Problem...

Clarion hat diese "Probleme" nicht - da hat man das Geld halt in die Bauteile, anstatt die Ausstattung gesetzt.

Gegenmassnahme ist ein schon angesprochener Linedriver...
 
Ich kann den CalCell nur empfehlen! Ich hab meinen für 42EUR bei EBay bekommen. Neu kostet der ca 200EUR.. Hat ENORM viel gebracht! Suche grade noch einen für den TMT und HT Bereich...
 
Meine A6 am 7878 ist auch fast voll auf, aber dafür reisssst es dann auch gut, wenn ich den Sub-Out dann auf 15 hochdrehe. Wenn das aber nicht reicht bei der Kombi HU-Amp, dann hilft wohl nur ein Linedriver, wenn die HU bleiben soll.

Grüße,

Moses
 
Hi Soundscape,

Mutmassliche Ursache (achtung - das ist nur ein "hirngespinst" von mir - stimmt aber warscheinlich): low-cost dual Oerationsverstärker in der Ausgangstufe des Radios - sparmassnahme halt (ja, ich weiss, das ist ein High-End-Gerät)...

Pioneer hat/hatte ein ähnliches Problem...

Clarion hat diese "Probleme" nicht - da hat man das Geld halt in die Bauteile, anstatt die Ausstattung gesetzt.

Hm, also Bauteiletechnisch nehmen sich die genannten Hersteller nichts ... nicht wirklich. :ugly:
Die bauen in diesem Preissegment - durch die Bank - alle nach den gleichen "betriebswirtschaftlichen" Vorgaben.
... der Eine mehr der Andere halt etwas weniger. ;)

Von den reinen Hardware-Parametern her, sind beim Alpine locker 10Vpp Ausgangsspannung möglich.
Die 6 Ausgangsbuffer sind aber (leider) alle mit der gleichen Verstärkung dimensioniert. :stupid:
Ich vermute mal, dass dieses Verstärkungsmaß hier extra so gering gewählt wurde, um das Grundrauschen der vorgeschalteten Analogbausteins zu "maskieren".

Und, ich glaube mich erinnern zu können, bei ner 'fliegenden' Messung folgenden Effekt beobachtet zu haben:
Damit der Sub-Out überhaupt den gleichen Level wie die übrigen Vorverstärkerausgänge erreicht, muss der zugehörige Pegelregler auf Rechtsanschlag (nom. +15) stehen.

Hier wird der User ein wenig in die Irre geführt ... aber "+15dB" hören sich besser an als "-0dB". :D ;)

Meiner Meinung nach, liegt das "Problem" bei dieser Gerätegeneration weniger an der Auswahl der aktiven Bauelemente, vielmehr in der Layout-Dimensionierung zweier Widerstände.


Gruß
...Knoxville...
 
hmmmm....

dann würde also eine umbestückung der OPA Widerstände, das problem lösen (aber wie es dann wohl mit dem Rauschen auf der Praktischen Seite aussieht? )

...dachte immer die nehmen für die Frontausgänge einen Quad-OP und für den Woofer einen Dual OP minderwertigerer Bauart...
 
hmm, habe selbes prob. am 9813
das mit dem +15 und gleicher Pegel stimmt aber net ganz - wenn man den sub an den rear out anklemmt, rockt der wie sau, am aufgedrehten sub out net :-(
bei mir steht alles auf volle möhre:
voller pegel frontsys bei: 24-27 (will ne mehr zwecks evtl. clipping)
Bass auf +15 DB
Endstude auf volles Rohr
+6DB verstärkung vom syrincs sub control (wg. subsonic)

ergebnis: reicht gerade so zum musik hören..
wenn man aber mal ne fetzife platte mit house oder hiphop auflegt ists einfach zu wenig, dazu ja auch shit, wenns immer am limit läuft..

Kette (momentan): 9813, syrincs sub control, audio art 100hc, cervin vega xmas 12

jaja ich weiss, die 100hc hat an 4 Ohm nur ~500W, aber mit den 650W der AA 400.2 ists auch net anders...

brauch wohl auch nen vv - aber 2 geräte in der signalleitung ?!?

Mir kommts aber so vor, als ob das ganze mal besser war... schleichender defekt?

MfG
Patrick
 
psih schrieb:
wenn man den sub an den rear out anklemmt, rockt der wie sau, am aufgedrehten sub out net :-(
Warum lässt du die Endstufe dann nicht am Rearkanal?
Den braucht man doch sowieso nicht!
 
vermutlich ist der Rear für die TMT zuständig (Vollaktiv)... => scheint Alpine also doch gespart zu haben...

@Knoxville oder wer sonst noch alles ein Alpine offen hatte: hat jemand mit der Digicam ein paar Fotos vom Innenleben gemacht? - würd mal gerne die OPAs unter die Lupe nehmen....
 
Das wär was....Bitte.....
Auch auf "eine" Seite" stellllen und "alle" mal schauen lassen.
Der Barus hat "ähnliches" betrieben...

Der Soundscape kann BITTE auch aktiv werden !...Danke!! ( Von vielen Gesprächen weiss ich das ER kann!!! ) Zeit ?? Studium ????....

Freue schon auf DIE ErgebNisse !.....
Oder andere...Bitte ran !..........................
Grüsse aus HH

Anselm N. Andrian

Danke (heute mal im Vorraus !)
 
ja, vollaktiv :-) habe mich mal vertan beim anschließen und mich über den wahnsinns Pegel gewundert.. ja, ohne frequenzweiche, aber bei DEM Pegelunterschied...

kurzum - der subout is wohl nix... am amp und sub liegts net, hab da schon mehreres getestet...

wenn ich da nix falsch verstanden hab (!!), hat der quincy mal gemeint, dass die Mannen von Alpine da vielleicht was "tunen" könnten..
mal schaun, ansonsten kommt ein preamp her (könnte ja das PA-line nehmen.. :kopfkratz: )
was gibts denn da gutes? phoenix gold pld1 ? recht teuer, geht immer für über 50 in ebay weg..
günstig & gut ??

Danke!

MfG
Patrick

PS: Wann ist denn mal wieder ein event in der region (so zwischen böblingen und Alb)?
 
in meiner garage ist geradeso platz fürn auto und n fahrrad :ka:
 
Hi Soundscape,

Meine Aussagen bezogen sich hauptsächlich auf das 7878R.
Das 9813 (zum Beispiel) war klanglich dermaßen "zugetütet", dass es nach (sehr) kurzem Hörtest – wieder rausgeflogen ist.
Zudem scheint die Anpassung zwischen dem Analogbaustein und der Muting-/Treiberausgangsstufe (bei dieser Serie) ein größeres Problem zu sein. :kopfkratz:
... zumindest war ein Grundrauschen bereits in der Grundeinstellung deutlich - bei aktiviertem EQ – gar vehement zu hören.
Im Endeffekt => unakzeptabel. :???:

dann würde also eine umbestückung der OPA Widerstände, das problem lösen (aber wie es dann wohl mit dem Rauschen auf der Praktischen Seite aussieht? )

Ja. :D
Das obere Spektrum des Rauschen wird durch die nachgeschaltete "Passivweiche" - Schwermassenwoofer mit hochinduktiver Schwingspule – normalerweise (wenn man es nicht übertreibt) ausreichend unterdrückt. ;)

...dachte immer die nehmen für die Frontausgänge einen Quad-OP und für den Woofer einen Dual OP minderwertigerer Bauart...

Auf das 9813 bezogen – ja, hier wird offensichtlich eine andere Strategie verfolgt.
Der 4-fach OPV wurde zudem (leider) im µ-Package ausgeführt. :hammer:

@Knoxville oder wer sonst noch alles ein Alpine offen hatte: hat jemand mit der Digicam ein paar Fotos vom Innenleben gemacht? - würd mal gerne die OPAs unter die Lupe nehmen....

Nun, ich hab nur das 7878R dahingehend 'seziert'.
Bei dem Gerät sind durch die Bank OPVs im SO-8 Gehäuse verbaut.
Das betrifft die Ausgangs-, Treiber- und D/A-Koppelstufen.
Die Jungs haben sich da viel Mühe gegeben.
Auch das Leiterplattenrouting wurde mit viel Liebe zum Detail ausgeführt.

Ach ja, Fotos hab ich von den Platinen diverse gemacht. Die Bildqualität meiner DigiCam ist bei Makroaufnahmen aber eher unterirdisch. :cry2:

Wenn’s Dir weiterhilft, die OPV-Bestückung beim 7878R ist durch die Bank der 4580D (SO-8)

In das aktuelle 9835R hab ich (noch) net reingeschaut – eher aus Mangel an Interesse, da mich nen flüchtiger Hörtest net vom Hocker gehauen hat. :eek:
Ich vermute aber mal, dass Alpine hier wieder eher daran gelegen ist, durch den Verkauf von Headunit plus Prozessor - zweimal am Kunden zu verdienen. :cry:


Gruß
...Knoxville...
 
Hallo, Tom

gibt es die Möglichkeit, die Ausgangsspannung auch ohne Verwendung eines LD auf ein vernünftiges Niveau, also zumindest das der Frontausgänge, zu heben? Gegen welchen Wert sollten die Vorwiderstände getauscht werden und wo auf der Platine finde ich diese?

Hattest Du Deine 7878 nicht dahingehend umgebaut? (Ich glaube mich zu erinnern, Du hättest am Mammut-Üüüh ein wenig nähkästchengeplaudert)
 
Hi Heihachi,

gibt es die Möglichkeit, die Ausgangsspannung auch ohne Verwendung eine LD auf ein vernünftiges Niveau, also zumindest das der Frontausgänge, zu heben?

Die Verstärkung lässt sich, durch den Austausch zweier SMD-Widerstände,
auf fast jedes Niveau anpassen. ;)

Hattest Du Deine 7878 nicht dahingehend umgebaut? (Ich glaube mich zu erinnern, Du hättest am Mammut-Üüüh ein wenig nähkästchengeplaudert)

Das (theoretische) Limit am Sub-Out liegt jetzt bei ca. 16Vpp. :bang:
Ich nutze diesen Bereich aber net wirklich aus.

Gruß
...Knoxville...
 
Komischerweise habe ich bei meinem 7878 mit dem Sub out überhaupt keine Probleme. Gain halb auf und Bass Level auf +8. Das ist die audiophile Einstellung. Bei +12 wird es schon heftig und +15 benötige ich nur, wenn der absolute Spaß im Vordergrund steht.

Gruss, Wolli.
 
Bei mir auch keinerlei Probleme.
Geschlossen habe ich den Sub-Out auf 10 (audiophil). Mit Bandpass und ca. gleichem Pegel auf 2 (audiophil). Wenn ich nur bissel Spaß brauche ca. auf 7. Ab 10 wird's dann aber schon böse ...

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten