sub klingt bei kaltem wetter besser!?

Benny schrieb:
Die Differenz zwischen zwei verzögerten Schallquellen ist aber abhängig von der Schallgeschwindigkeit. Und die ändert sich ja auch mit der Temperatur.

Tipp: Rechne doch einfach ein Beispiel für die jeweilig optimalen Einstellungen und betrachte dann die Differenz in ms zwischen zwei verzögerten Schallquellen. ;)

Die Schallquellen sollten sich auf der Hörposition addieren...
Die Entfernung Hörposition - Speakern ist immer die gleiche...
ALLE Signale brauchen ""länger"" zum Hörplatz...

Grüße Gerhard :beer:
 
Zahnstocher schrieb:
Benny schrieb:
Die Differenz zwischen zwei verzögerten Schallquellen ist aber abhängig von der Schallgeschwindigkeit. Und die ändert sich ja auch mit der Temperatur.

Tipp: Rechne doch einfach ein Beispiel für die jeweilig optimalen Einstellungen und betrachte dann die Differenz in ms zwischen zwei verzögerten Schallquellen. ;)

Die Schallquellen sollten sich auf der Hörposition addieren...
Die Entfernung Hörposition - Speakern ist immer die gleiche...
ALLE Signale brauchen ""länger"" zum Hörplatz...

Grüße Gerhard :beer:

Vereinfachtes Beispiel mit 2 Chassis und einem Sub:

Entfernungen
Links: 0,5m
Rechts: 1,5m
Sub 3m

35° (352,1m/s)
links: Verzögerung um 2,5m: 0,0071002556092019312695257029253053s
rechts: Verzögerung um 1,5m: 0,0042601533655211587617154217551832s
delta_lr: 0,00284010224368077250781028117s

0° (331,5)
links: Verzögerung um 2,5m: 0,0075414781297134238310708898944193s
rechts: Verzögerung um 1,5m: 0,0045248868778280542986425339366516s
delta_lr: 0,003016591251885369532428355958s

EDIT: Hier standen vorher ms statt s, das war aber nur ein Schreibfehler und ändert nix am Ergebnis. ;)

Da die Differenz zwischen links und rechts bei den beiden Einstellungen abhängig von der Schallgeschwindigkeit ist, passt es folglich nicht mehr, bzw in unserem Fall anscheinend besser. ;)

Für wen die Rechnung nicht nachvollziehbar ist: Man "schiebt" ja die Chassis eine bestimmte Länge von sich weg. Diese Länge wird im Radio als Zeit in ms vermerkt. Das sich der Schall aber bei 0° langsamer fortbewegt als bei 35°, ändert sich die Verschiebung um die gewünschte Länge. Da der Abstand zu den Chassis im Auto aber konstant bleibt, passt es dann nicht mehr.
 
Deine Rechnungen in allen Ehren sie werden bestimmt zutreffen...

Schalte bitte deinen "common sense" ein und versuch dir Vorzustellen...

0,002ms rauzuhören und das im Bassbereich wo wir von Druckkammereffekt!
Genau nix... weniger als nix :hippi:
Ja nicht mal die hälfte von nix...

Hab jetzt grad keine Lust genau nachzurechnen... irgendwas um nen Micrometer herum?!? :hammer:

Grüße Gerhard
 
Zahnstocher schrieb:
Deine Rechnungen in allen Ehren sie werden bestimmt zutreffen...

Schalte bitte deinen "common sense" ein und versuch dir Vorzustellen...

0,002ms rauzuhören und das im Bassbereich wo wir von Druckkammereffekt!
Genau nix... weniger als nix :hippi:
Ja nicht mal die hälfte von nix...

Hab jetzt grad keine Lust genau nachzurechnen... irgendwas um nen Micrometer herum?!? :hammer:

Grüße Gerhard

Hättest du nachgerechnet, wüsstest du dass es sich um s handelt und ich nur die falsche Einheit angegeben habe. :taetschel:

Es handelt sich natürlich Sekunden und dadurch Beträgt die Differenz bei 0° schlanke 5,8cm. :effe:
 
ja aber die Differenz von links zu rechts und zum Subwoofer verändert sich ja immer um den gleichen Wert, also dürfte diese Veränderung auf Grund der Temperatur vielleicht nicht so ins Gewicht fallen da die Laufzeitunterschiede durch die Einbauposition und der Ohrentfernung schon angeglichen wurden bei Temperatur X.

Aber wir sind mächtig im OT ... um mal zurückzukommen: ich glaube also nicht dass die temperaturbegründete "fehlerbehaftete Laufzeit" grund für das Problem ist.
 
Du konntest mit der Rechnung nix anfangen, oder? :ugly:

Die Strecke, die während der im Radio vermerkten Zeit zurückgelegt wird, ist eine andere. Wo bei Temp. X alle Chassis akustisch gleich weit entfernt sind, sind sie es bei Temp Y nicht mehr, da die hinterlegte Zeit eine andere Strecke bewirkt. Wie in der Rechnung gezeigt, ändert sich die Differenz zwischen Chassis A und Chassis B. Also können die alten Werte im Radio nicht mehr stimmen.
 
JL306 schrieb:
wenn du ein Cabrio hast,dann vermute ich mal das es mit dem Cabriodach zu tun hat.

mfG Alex

Einige interessante Thesen hier! :thumbsup: Warum wird diese These nicht auch ienmal aufgegriffen. Durch Kälte verhärtet sich auch das Dach -> leichte Wirkung einer Dämmung -> strafferer Bass, wäre auch vorstellbar! Wirklich interessantes Thema!
 
Benny schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Deine Rechnungen in allen Ehren sie werden bestimmt zutreffen...

Schalte bitte deinen "common sense" ein und versuch dir Vorzustellen...

0,002ms rauzuhören und das im Bassbereich wo wir von Druckkammereffekt!
Genau nix... weniger als nix :hippi:
Ja nicht mal die hälfte von nix...

Hab jetzt grad keine Lust genau nachzurechnen... irgendwas um nen Micrometer herum?!? :hammer:

Grüße Gerhard

Hättest du nachgerechnet, wüsstest du dass es sich um s handelt und ich nur die falsche Einheit angegeben habe. :taetschel:

Es handelt sich natürlich Sekunden und dadurch Beträgt die Differenz bei 0° schlanke 5,8cm. :effe:

Natürlich ganz UNabsichtlich...
 
Zahnstocher schrieb:
Benny schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Deine Rechnungen in allen Ehren sie werden bestimmt zutreffen...

Schalte bitte deinen "common sense" ein und versuch dir Vorzustellen...

0,002ms rauzuhören und das im Bassbereich wo wir von Druckkammereffekt!
Genau nix... weniger als nix :hippi:
Ja nicht mal die hälfte von nix...

Hab jetzt grad keine Lust genau nachzurechnen... irgendwas um nen Micrometer herum?!? :hammer:

Grüße Gerhard

Hättest du nachgerechnet, wüsstest du dass es sich um s handelt und ich nur die falsche Einheit angegeben habe. :taetschel:

Es handelt sich natürlich Sekunden und dadurch Beträgt die Differenz bei 0° schlanke 5,8cm. :effe:

Natürlich ganz UNabsichtlich...

Jap, denn gerechnet habe ich in den SI-Einheiten und gedacht in ms, so wie das in mein Alpine eingegeben wird. ;)

Muss doch hier sicherlich Leute geben, denen das vorher auch schon bewusst war. Ist ja wirklick recht simpel herzuleiten.
 
Hallo Benny,

Ich bin leider kurz angebunden...hab wenig Zeit!
Rechne bitte deine These nochmal mit "Praxisnahen" Werten nach...

Z.B. -5° und 20° (niemand stellt ein Auto bei 35° ein)
Temperaturtabelle findest auf Wikipedia aber ich denke dort hast du die Werte auch her...

Dann noch mit reellen LZWerten!
Denn der Unterschied zw. links und rechts ist in der Norm ~20-45cm...

1,5m und 2,5m sind zwar schön als Rechenbeispiel aber utopisch.

Links 1,10m
Rechts 1,5m

Ist auch schon recht viel...
Bei mir war PLD "nur" 26cm

Grüße Gerhard ;)

Edit: Ich möchte nur verdeutlichen wie sich deine Rechnung (auch wenn du vorher um den Faktor 1000 danebengelegen hast) unter "Praxisbedingungen" im Auto auswirkt.
 
gibt ne lz unterschied von 1,7cm

1,5-1,1m= 0,4m
20grad: 0,001164822
-5 Grad: 0,001217656

unterschied -0,000052834 sek diese zeit ergibt bei der tempoeratur von -5grad die diefferenz von -0,017355853m also 1,7cm im vergleich zu 20 grad

war hier nichmal das thema bzgl bit one und das der die lz temperaturabhängig umrechnet oder bin ich da grad verkehrt?
 
Zahnstocher schrieb:
Rechne bitte deine These nochmal mit "Praxisnahen" Werten nach...

Darauf hab ich gewartet. Mein FS läuft um 5ms verzögert, damit der Bass schön vorne mitspielt. :taetschel: Und das ist auch nur ein Kompromiss, da mein Radio nicht mehr mehr als 9,9ms verzögern kann.

|(0,005s * 331,5m/s)-(0,005s * 352,1m/s)|=0,103m (0° zu 35°)

Zahnstocher schrieb:
Z.B. -5° und 20° (niemand stellt ein Auto bei 35° ein)

Auto eingestellt an einem Abend, da saß ich mit nem Pulli im Auto. Tage später war ein AYA-Event, spitzen Wetter und die Sonne knallte auf meinen schwarzen Wagen, man konnte es kaum aushalten drin. Für mich war es deutlich wahrnehmbar, dass es nicht so war, wie ich es eingestellt hatte. Wir haben doch hier ein paar Goldohren, den muss doch sowas auch schon aufgefallen sein.

Zahnstocher schrieb:
Edit: Ich möchte nur verdeutlichen wie sich deine Rechnung (auch wenn du vorher um den Faktor 1000 danebengelegen hast) unter "Praxisbedingungen" im Auto auswirkt.

Ich habe nicht daneben gelegen sondern lediglich die falsche Einheit dran geschrieben. Mehr nicht. ;)

Kaufi schrieb:
gibt ne lz unterschied von 1,7cm

1,5-1,1m= 0,4m
20grad: 0,001164822
-5 Grad: 0,001217656

unterschied -0,000052834 sek diese zeit ergibt bei der tempoeratur von -5grad die diefferenz von -0,017355853m also 1,7cm im vergleich zu 20 grad

Ursprünglich ging es um die Ankoppelung des Basses, nicht LZ Unterschiede innerhalb des FS. ;) Das mit der Differenz war ein Beispiel, dass sich auch die Werte innerhalb des FS verschieben.

Gruß, Benny
 
Benny schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Rechne bitte deine These nochmal mit "Praxisnahen" Werten nach...

Darauf hab ich gewartet. Mein FS läuft um 5ms verzögert, damit der Bass schön vorne mitspielt. :taetschel: Und das ist auch nur ein Kompromiss, da mein Radio nicht mehr mehr als 9,9ms verzögern kann.

|(0,005s * 331,5m/s)-(0,005s * 352,1m/s)|=0,103m (0° zu 35°)

Und? Ich meinte mit Praxisnahe Werte die Entfernung zw. LS und Hörplatz...
1,5m und 2,5m sind da eben nich Praxisnahe.
5ms am Radio? was hat die "Summen-LZK zw. Sub und Frontsystem" jetzt auf einmal mit deiner obrigen Rechung zu tun?

Grüße Gerhard

PS: es ist nicht unüblich das FS mit 5-8ms zu verzögern... => Gruppenlaufzeit.
 
Zahnstocher schrieb:
Benny schrieb:
Zahnstocher schrieb:
Rechne bitte deine These nochmal mit "Praxisnahen" Werten nach...

Darauf hab ich gewartet. Mein FS läuft um 5ms verzögert, damit der Bass schön vorne mitspielt. :taetschel: Und das ist auch nur ein Kompromiss, da mein Radio nicht mehr mehr als 9,9ms verzögern kann.

|(0,005s * 331,5m/s)-(0,005s * 352,1m/s)|=0,103m (0° zu 35°)

Und? Ich meinte mit Praxisnahe Werte die Entfernung zw. LS und Hörplatz...
1,5m und 2,5m sind da eben nich Praxisnahe.

Das ist die Verzögerung. ;) Abstand_weitentferntester_LSP - Abstand_betrachteter_LSP = Verzögerung.

3-0,5=2,5 und 3-1,5=1,5

Klar ist die Differenz dann nicht so stark ausgeprägt zwischen den LSP des FS, aber es geht im Thread ja auch um den Bass. Als Beispiel wollte lediglich zeigen, dass sich das auch aufs FS alleine auswirken kann.

Zahnstocher schrieb:
5ms am Radio? was hat die "Summen-LZK zw. Sub und Frontsystem" jetzt auf einmal mit deiner obrigen Rechung zu tun?

Mit der Rechnung weniger, aber mit dem Thema hier im Thread sehr viel. ;) Für die hier berichteten Unterschiede spielt meines Erachtens die Ankopplung an des FS an den Bass eine Rolle. Und da wirkt sich natürlich das stäker aus und auf Grund des Abstandes sogar noch größer. Siehe Rechnung:

|(0,005s * 331,5m/s)-(0,005s * 352,1m/s)|=0,103m (0° zu 35°)
 
Bitte schau doch noch mal bei Wikipedia ;) nach wie LANG eine 50Hz Welle ist...
Danke!
 
Das kann ich auch so beantworten. ;) Was du mir damit sagen willst, verstehe ich allerdings nicht. :kopfkratz:

Die Wellenlänge ist abhängig von der Schallgeschwindigkeit und somit auch indirekt von der Temperatur. Bei 20° (343,4m/s) beträgt sie 6,86m. Somit ändert sich auch die Phase am Hörplatz mit der Temperatur.
 
Was das Frontsystem betrifft, da könnten EXTREME Tempunterschiede tatsächlich eine Änderung bewirken. Extrem deshalb, weil geringere Temperaturunterschiede ~-+25° zu Abweichungswerten führen würden, die man mit einem "standard" Gerät nicht mal mehr korrigieren könnte...
Am SUB im F-Bereich unter 100Hz machen teilw. selbst 20-30cm mehr oder Weniger das Krauf nicht Fett da gibts einen "Breiten Korridor" in dem die Einstellung passt......
Und wären im Direktenvergleich (Blind) nicht voneinander zu Unterscheiden.
 
Zahnstocher schrieb:
Am SUB im F-Bereich unter 100Hz machen teilw. selbst 20-30cm mehr oder Weniger das Krauf nicht Fett da gibts einen "Breiten Korridor" in dem die Einstellung passt......
Und wären im Direktenvergleich (Blind) nicht voneinander zu Unterscheiden.

Ich werde beim nächsten Einstellen darauf achten, da ich nicht mehr genau weiß wie groß die Differenzen zwischen den Einstellungen waren, die ich durch zwei Personen hab gegenhören lassen. Wir empfanden unabhängig voneinander eine Einstellung am besten. Es waren zum Schluss wenige 0,x ms, aber wieviel genau weiß ich nicht mehr.

Zusätzlich zu den Unterschieden die durch die festen Zeiten im Radio hervorgerufen werden, ändert sich ja auch die Phase mit der Temperatur. Der Unterschied einer 50Hz Welle zwischen den extremen 0° und 35° beträgt (352,1-331,5)/50 = 0,41m. Ich vermute da schon eine hörbare Auswirkung im Zusammenspiel mit der LZK.
 
hallo,

freut mich, daß das thema so regen anstoß zu diskussion gegeben hat! :beer:

ich werde mal mit der lzk vom sub ein bisserl spielen, glaube aber nicht, daß die vorhandene einstellung soweit daneben liegt - dieses weil nicht ich mit meinem krummen fingern alles passend gekurbelt hab, sondern weil´s der dirk wölfinger war, der sich nen ganzen arbeitstag mit der büchse beschäftigt hat.

eine weitere schöne these von einem "wissenden" hier aus dem forum besagt, daß bei den temperaturen die reso sich um geschätzte 15 - 20 hz erhöht - scheint mir sehr plausibel, da ja die bauteile de aufhängung straffer werden. könnte der hauptfaktor sein...

wahrscheinlich wirkt sich hier einiges in der summe begünstigend aus. auch die sache mit dem softtop ist sicher ein faktor, allerdings bleibt der sub auch bei offenem dach präziser.

fakt ist, daß ich jetzt auf jeden fall handlungsbedarf sehe die sache klanglich dauerhaft so hin zu bekommen :ugly:

wenn´s mit einstellversuchen nicht besser wird, was ich irgendwie befürchte, werd ich wohl mal testen müssen, was da sonst noch so hinters handschuhfach passt.

der vorschlag, den ich auch noch erhalten hab, den 8w3 selbst zu modifizieren, liegt wohl ausserhalb meiner handwerklichen fähigkeiten :ugly:

grüssle henner
 
Zahnstocher schrieb:
Am SUB im F-Bereich unter 100Hz machen teilw. selbst 20-30cm mehr oder Weniger das Krauf nicht Fett da gibts einen "Breiten Korridor" in dem die Einstellung passt......

Diese Beobachtung musste ich auch machen. In meinem Ford Ka war es sogar so schlimm, dass ich die LZK für den Subwoofer gar nicht einstellen konnte... ich habe fast den vollständigen Bereich in beide Richtungen durchgedreht und keinen Unterschied vernommen (Im Hochton sind die 0,1ms Schritte dagegen zu grob ;)).

Die Phase ändert sich rein durch die Lufttemperatur dann auch nicht dramatischer als die Verschiebung der Laufzeit... die Veränderung der Parameter wird der um Größenordnungen dominierende Effekt sein.
 
Zurück
Oben Unten