Zahnstocher schrieb:
Benny schrieb:
Die Differenz zwischen zwei verzögerten Schallquellen ist aber abhängig von der Schallgeschwindigkeit. Und die ändert sich ja auch mit der Temperatur.
Tipp: Rechne doch einfach ein Beispiel für die jeweilig optimalen Einstellungen und betrachte dann die Differenz in ms zwischen zwei verzögerten Schallquellen.
Die Schallquellen sollten sich auf der Hörposition addieren...
Die Entfernung Hörposition - Speakern ist immer die gleiche...
ALLE Signale brauchen ""länger"" zum Hörplatz...
Grüße Gerhard
Vereinfachtes Beispiel mit 2 Chassis und einem Sub:
Entfernungen
Links: 0,5m
Rechts: 1,5m
Sub 3m
35° (352,1m/s)
links: Verzögerung um 2,5m: 0,0071002556092019312695257029253053s
rechts: Verzögerung um 1,5m: 0,0042601533655211587617154217551832s
delta_lr: 0,00284010224368077250781028117s
0° (331,5)
links: Verzögerung um 2,5m: 0,0075414781297134238310708898944193s
rechts: Verzögerung um 1,5m: 0,0045248868778280542986425339366516s
delta_lr: 0,003016591251885369532428355958s
EDIT: Hier standen vorher ms statt s, das war aber nur ein Schreibfehler und ändert nix am Ergebnis.
Da die Differenz zwischen links und rechts bei den beiden Einstellungen abhängig von der Schallgeschwindigkeit ist, passt es folglich nicht mehr, bzw in unserem Fall anscheinend besser.
Für wen die Rechnung nicht nachvollziehbar ist: Man "schiebt" ja die Chassis eine bestimmte Länge von sich weg. Diese Länge wird im Radio als Zeit in ms vermerkt. Das sich der Schall aber bei 0° langsamer fortbewegt als bei 35°, ändert sich die Verschiebung um die gewünschte Länge. Da der Abstand zu den Chassis im Auto aber konstant bleibt, passt es dann nicht mehr.