Sub Fabrikfehler oder normal?

Gack schrieb:
Je größer die Tolleranzen und somit der Luftspalt desto schelchter die Performance des Woofers allgemein.

Der Magnet hat nichts mit dem Luftspalt zu tun, für die Genauigkeit an der Stelle sorgen nur Polkern und Polplatte, und ihre Befestigung am Korb...der Magnet ist entweder größer oder kleiner als der Rest und geht mechanisch fast nicht in den Antrieb ein. Nur mit seiner Dicke.

Golf1CabrioHorst:
Woher kommt denn nun der Klirr?

Grüße, Tobi
 
Hallo,

vielen Dank für die Hilfe :beer: . So wie es aussieht ist es ein Schönheitsfehler ohne Auswirkung auf die Funktion.
Ich verstehe die Kritik von Golf1CabrioHorst und Gack, bin auch selbst etwas verärgert.
Ich denke es geht aber doch etwas zu weit wenn man den gesamten Herstellungsprozess in Frage stellt oder das ganze Produkt
als schlecht bezeichnet. Die Verarbeitung an sich kann sich sehen lassen. Hier und da sind Sachen die man besser machen kann und soll,
besonders wenn es um die höheren Preisklassen geht. Bin auch der Meinung das Morel da was tun muss, hab die deswegen auch schon angeschrieben.
Letzendlich geht es aber um Klang und wenn es Morel schafft mit mehr Toleranzen klanglich bessere Lautsprecher zu zaubern als andere Hersteller
mit präziseren Verfahren/besserer Verarbeitung, dann lohnt sich wohl der Kauf trotzdem. Das muss aber jeder für sich entscheiden...

Grüße
Alex
 
Abseits der Funktion:

_AL_ schrieb:
Ich denke es geht aber doch etwas zu weit wenn man den gesamten Herstellungsprozess in Frage stellt oder das ganze Produkt als schlecht bezeichnet.

Naja, einen Magneten halbwegs gerade an einer Platte festzukleben sollte man bei Morel schon schaffen.
Da würd ich trotzdem versuchen zu reklamieren, auch wenns funktionell keine Auswirkungen hat...das ist bei dem Preis echt nicht drinnen, mMn.

Grüße
 
Ich hab Morel bereits angeschrieben. Mal sehen was der Support dazu sagt. Vom Händler bekomme ich kein anderes da er nichts mehr lagernd hat und Bestellungen z.Zt. nicht geplant sind. Also könnte ich den nur zurückgeben, was ich ungern tun würde. Ich habs wesentlich günstiger bekommen als Normalpreis. Der Woofer ist aus der neueren Serie und war original versiegelt. Ich müsste also Paar hundert Euro mehr ausgeben um einen anderen, beim anderen Händler zu bestellen.

Grüße
 
Naja ich bin weiterhin der Meinung dass es sich eben nicht nur um einen Schönheitsfehler handelt wie Tobi, als vermutlich reiner E-Techniker, darstellt. Er hat natürlich recht, dass das Magnetfeld über T-Yoke und obere Polplatte zustande kommt. So funktioniert auch die Balanced Drive Geschichte bei Wavecore indem T-Yoke über eine Phase den Abstand zur Spule im oberen und unteren Xmax Wert verringert.
Jedoch ist die Fläche auf die der Magnet Kontakt mit T-Yoke und Polplatte hat unterschiedlich wenn der Magnet schief geklebt ist, somit ist die Magnetenergie nicht die Gleiche, auch wenn es extremst geringe Differenzen sind.

[attachment=0:1toyqqb7]Magnetschnitt.jpg[/attachment:1toyqqb7]Quelle: http://www.wavecor.com/Balanced_Drive_t ... _paper.pdf, modifiziert bei mir selbst.

Und ich kann es nochmal wiederholen, in der Industrie ist das weit unter Standart für Geschichten die Nichtmal 1/10 kosten....
 

Anhänge

  • Magnetschnitt.jpg
    Magnetschnitt.jpg
    192,7 KB · Aufrufe: 34
Golf1CabrioHorst schrieb:
Jedoch ist die Fläche auf die der Magnet Kontakt mit T-Yoke und Polplatte hat unterschiedlich wenn der Magnet schief geklebt ist, somit ist die Magnetenergie nicht die Gleiche, auch wenn es extremst geringe Differenzen sind.

Bei dem Morel ists ja anders rum, da sitzt der Magnet in einem Becher und die obere Polplatte kommt oben drauf.
Die Schwingspule befindet sich außerhalb des Magneten.

Wenn ich morgen mal Zeit und Muse hab baue ich eine Magnetfeldsimulation per FEMM dazu, dann wissen wirs genauer.

Grüße
 
So, ich hab mal versucht den Motor im FEMM nachzubauen. Tricky, weil man nichts genaues über die Materialien und die tatsächliche Geometrie weiß...

Hier mal die Ergebnisse:

Der Antrieb mit zentrierten Magneten:
[attachment=2:1kyj95xc]Motor_Zent.png[/attachment:1kyj95xc]

Der Antrieb mit um 1.5mm verschobenen Magneten:
[attachment=1:1kyj95xc]Motor_Dezent.png[/attachment:1kyj95xc]

Und die zwei Feldverläufe entlang dem Luftspalt als Overlay, rot verschoben, schwarz zentriert.
[attachment=0:1kyj95xc]Overlay_B-Feld (Klein).png[/attachment:1kyj95xc]

Grüße
 

Anhänge

  • Motor_Zent.png
    Motor_Zent.png
    22,3 KB · Aufrufe: 15
  • Motor_Dezent.png
    Motor_Dezent.png
    23,1 KB · Aufrufe: 14
  • Overlay_B-Feld (Klein).png
    Overlay_B-Feld (Klein).png
    37,1 KB · Aufrufe: 38
5mm? Dann geht die Schwingspule sicher an.
Was dann passiert ist ja auch abzusehen, die Feldstärke wird noch ein wenig schrumpfen und das Streufeld wachsen.

Das Programm heißt FEMM ^^

Grüße, Tobi
 
Hallo,
vielen Dank für die Simulation. Sehr Interessant :beer: . Ich hab leider Schwierigkeiten die Ergebnisse richtig zu verstehen. Der Unterschied scheint nicht groß zu sein, aber doch sichtbar. Wie genau enspricht die Simulation der Realität bzw. wie stark können die verwendeten Materialien den Unterschied zwischen richtig und verschoben ausmachen? Könnten die Abweichengen theoretisch um einiges stärker ausfallen? Die Verschiebung bei dem Woofer liegt tatsächlich bei ca. 1,5mm.

Grüße
Alex
 
Ich wollte eigentlich keine Interpretation liefern, weil ich ja durch meine Posts ohnehin voreingenommen bin. Es stützt mich wenn das rauskommt was ich sage, deshalb ist sowas immer gefährlich...wenn sich nicht jeder selber Gedanken macht sinkt auch die Chance eventuelle Fehler zu erkennen.

Naja, es macht einen großen Unterschied welche Materialien man nimmt. Allein schon die Feldstärke im Luftspalt weicht stark ab, je nach Magnetmaterial. Die Stahlteile die das Feld bündeln sättigen auch irgendwann und bringen ihre Effekte rein.

Aber man sieht dass es eigentlich nix ausmacht, nur marginalst. Der Magnet wird an beiden Seiten umschlossen, das Feld geht auf jeden Fall durch die Metallkonstruktion. Der magnetische Widerstand durch die Luft ist einfach zu hoch als dass es da große Abweichungen geben würde.

Noch dazu ist die Verschiebung eben nur sehr begrenzt...

Grüße, Tobi
 
Hallo,

vielen Dank an alle, insbesondere an Phrenetic :beer:.

Grüße
Alex
 
Zurück
Oben Unten