Sub Fabrikfehler oder normal?

_AL_

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Jan. 2011
Beiträge
192
Hallo zusammen,

hab mir vor kurzem Morel Ultimo 12.4 geholt. Mich wundert es etwas dass die Magnete nicht optimal zentriert scheinen. Ist es eher normal oder eher Montagsprodukt? Muss ich mir um die Funktion Gedanken machen? Habs bis jetzt nicht angeschlossen.
 

Anhänge

  • Ultimo.jpg
    Ultimo.jpg
    511,5 KB · Aufrufe: 290
imo eine Frechheit! Würde ich sofort umtauschen! Ungleichmäßiges Magnetfeld. U.U. erhöhter Klirr und leicht ansteigende Geräusche unter hoher Auslenkung. Ob es im Suwooferbetrieb wirklich hörbar ist wage ich jetzt mal nicht zu beurteilen aber für ein Produkt dieser Preisklasse eine bodenlose Unverschämtheit.

Was auch nicht besser ist, sind die TMTs aus der mittleren Serie eines Herstellers der in der "highend szene" häufig vertreten ist... von 10 Stück waren 10 extrem dezentral, was meiner Meinung einfach nur PEINLICH ist.

Da fragt man sich echt wies jeder Chinese hinbekommt bei Speakern die WEIT unter 10 Euro liegen ...

Allgemein scheint End of Line testing im Aftermarket ein Fremdwort zu sein...
 
Man munkelt ( ;)) doch schon seit Jahren, dass Morel in der Hinsicht mindestens stark nachgelassen hat.
Wirklich überraschend ist das leider nicht.
Im Home-Hifi/DIY ist das nicht viel anders.
 
Die Feldverteilung kommt nicht aus dem Magneten sondern aus Polplatte und Polkern.

Grüße, Tobi
 
bei Vielen normal...
aber bei teuren (eigentlich hochwertigen) Sachen würde mich das stören.

Wenn ich wirklich hochwertig verarbeitete Woofer genau anschau, könnte das gar nicht der Fall sein da der Luftspalt viel zu gering ist. Bestes Beispiel an Verarbeitungsqualität ist der exact! WCA. Gesinterter Magnet (also nicht verklebt für mehr Magnetkraft) und sehr sehr kleiner Luftspalt mit extrem geringen Tolleranzen. Wo man sofort die Verarbeitungsqualität eines Lautsprecher von außen erahnen!! kann ist die obere Pohlplatte am Korb. Gedreht/gefräst oder gestanzt. Das sieht man sofort. Die Gestanzten wölben sich und werden mit einer dicken Schicht Kleber mit dem Magneten verklebt. Hier geht extrem viel an Magnetkraft verloren. Gute Lautsprecher haben eine gefräste Pohlplatte die 100% plan aufliegt. Weniger Kleber, weniger Verluste.. Ein ganz einfacher Produktionsaufwand der Anhang von Kosten entschieden wird. Daran kann man erkennen was der Hersteller für Ziele/Absichten hat. Das ist kein Hokus Pokus sondern eine einfach Kostenrechnung.

Wenn der Woofer bei dem Versatz fehlerfrei arebeitet, hat er jedenfalls Tolleranzen das einem schlecht wird.. schade!
 
Hallo,

ich hab ein ähnliches Phänomen bei mehreren AD-Lautsprechern feststellen müssen. Da sind die Magnete nicht mittig am Korb platziert....
Ob das mit den zumindest bei meinen Kunden aufgetretenen massiven Ausfällen zu tun hat, kann ich nicht sicher beurteilen. Aber wenn in der ganzen Produktionskette so gearbeitet wird, ist das schon fraglich.

Gruß
Fabian
 
Hi,

wenn ich das da oben sehe wüsst ich gern ob das ein Einzelfall ist oder nicht

Gruß
Michael
 
estes Beispiel an Verarbeitungsqualität ist der exact! WCA. Gesinterter Magnet (also nicht verklebt für mehr Magnetkraft) und sehr sehr kleiner Luftspalt mit extrem geringen Tolleranzen. Wo man sofort die Verarbeitungsqualität eines Lautsprecher von außen erahnen!! kann ist die obere Pohlplatte am Korb. Gedreht/gefräst oder gestanzt.

Freut mich zu hören :thumbsup: (Besitzer).
Wenn alles gut läuft schaffe ich es evtl. die Saison zwecks einmessen bei dir vorbeizuschauen :-)

Grüße & sorry fürs OT
 
Hallo,

die Schönheitsfehler von Morel kenne ich auch von meinen Piccolos. In der Preisklasse erwarte ich eigentlich auch vorbildliche Verarbeitung. Die ist auch zu 90% sehr gut. Aber dann sieht man schiefe Aufkleber oder auch anderes vermeidbares. Ärgerlich. Das Problem ist, ich kann den Sub nicht umtauschen da der Händler keine mehr hat und zu diesem Preis bekomme ich den Sub anderswo sicher nicht. Das entscheidende ist für mich ob es ein Defekt oder Schönheitsfehler ist. Da ich vom Klang begeistert bin und keine Alternativen weiß werde ich Morel wohl auch diesen Fehler verzeihen, falls es optischer Natur ist bzw. die Auswirkungen aus klanglicher Sicht nicht relevant sind.

Phrenetic schrieb:
Die Feldverteilung kommt nicht aus dem Magneten sondern aus Polplatte und Polkern.
Heißt es also die Verschiebung hat kein Einfluss auf das Magnetfeld? Also Schönheitsfehler?

@Gack: Wenn die Tolleranzen zu groß sind dann muss es ja Einfluss auf den Klang haben, ansonsten wäre das doch zu vernachlässigen, oder :kopfkratz: ?
Ich hänge noch ein Bild an um den Aufbau von Ultimo zu zeigen, da der nicht ganz standard ist

@Fabian: Welche Ausfälle waren es?

Vielen Dank
Alex
 

Anhänge

  • morel.jpg
    morel.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 113
Die Verteilung des Feldes entlang der Auslenkung bleibt wie sie ist, und die Toleranz Polkern / obere Polplatte kann nicht all zu groß sein ohne dass die Schwingspule schleift.

Es könnte höchstens passieren dass sich die radiale Verteilung des Feldes verschiebt, wenn der Magnet recht weit aus den Platten "raushängt", aber das macht entlang der Auslenkung nichts aus.

Das Loch im Magnet ist normal eh um einiges zu groß, technisch dürfte ein verschobener Magnet nicht all zu viel machen, solange der Rest passt.

(Edit: Ach, der ist anders rum aufgebaut. Dann machts erst recht nichts weil die Feldlinien sowieso entweder in den "Becher" oder die obere Polplatte müssen. Der Magnetdurchmesser ist ja kleiner als der Aussendurchmesser der Polplatte. Ich würde sagen, solange der Woofer im Betrieb an seinen xmax kommt ohne dass die Schwingspule schleift passt alles.)

Optimal ist das natürlich nicht, und für einen Hersteller dieser Preisklasse kein Aushängeschild, wie schon gesagt...

Grüße
 
mach mal ne fft und Klirrmessung ab K5 mit einem Speaker der OK ist und welcher der diesen Fehler hat....
 
ab K5 kannste Prima Sachen Messen die im THD untergehen bzw. von K2 und K3 maskiert werden.
Beispielsweise K5,6,7,8 kannste prima Ventilationsgeräusche, undichte Gehäuse bei Gehäuselautsprechern oder andere Mechanische Störgeräusche des Lautsprechers erkennen.
 
Wodurch wird bei einem verschobenen Magneten K5 erzeugt?
Bzw, was denkst du was erzeugt wird und im K5 dann messbar auftaucht?
Wie kommt das zustande?

Ich sehe da leider keinen Zusammenhang, momentan.

Grüße
 
_AL_ schrieb:
@Gack: Wenn die Tolleranzen zu groß sind dann muss es ja Einfluss auf den Klang haben, ansonsten wäre das doch zu vernachlässigen, oder :kopfkratz: ?
Vielen Dank
Alex

also wenn er bei so einer Verarbeitungstolleranz noch fehlerfrei arbeitet, kann man abschätzen welche Tolleranzen die ganze Produktion hat/zulässt. Je größer die Tolleranzen und somit der Luftspalt desto schelchter die Performance des Woofers allgemein.. Dem idealen Lautsprecher nahe zu kommen schaut jedenfalls anders aus
 
Macht so gut wie nix. Hauptsache Polplette und Polkern ist koaxial.

Ne Klirrmessung bei Subwoofer wegen nen leicht verschobenen Magnet ist ein bissel nerdmässig. :taetschel:
 
Zurück
Oben Unten