Sub-Amp gesucht, Erfahrungen erwünscht

Psykomaniac

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Jan. 2005
Beiträge
485
Hallo zusammen, nachdem der alte Kram verkauft ist stehen mehrere Gerätekäufe an.
Hätte von Euch gerne ein paar Eindrücke und Empfehlungen was die tieffrequenzorientierten Verstärker betrifft, sprich: Bassendstufen !
Die Rahmenbedingungen wären:

Mein Auto: Mercedes-Benz 300 TE
Mein Bass: 2 x JL Audio 12W6v2 in jew. ca. 40 L geschlossen, Gesamtimpedanz: 4 Ohm (und die sollen es auch bleiben) bei empfohlener Leistung von 800 Watt RMS, die meiner Meinung nach etwas sehr tiefgegriffen scheint. Hatte schon 900 dran und es war...naja.
Mein Budget: max. 1000 € +-, soll heissen das es mir rel. egal ist was EIN Verstärker kostet. Meinetwegen dürfen es auch 1200 oder auch 1500 sein wenns was taugt. Wichtig: EIN Verstärker.
Ob Mono oder 2-Kanal ist egal.
Meine Musikgeschmack reicht von Sachen wie Tori Amos bis hin zu derbstem Black Metal, aber hauptsächlich zweiteres und das am besten laut. Ich möchte Digitalendstufen nicht von vorneherein ausschließen, aber ich möchte keine Ground Zero... niemals mehr !
In Betracht kommen bis jetzt:

Brax X 2000 bzw. X 2000.2, meinetwegen auch Graphic Edition
Eton PA 5402 (bis jetzt mein Favorit wg. Preis/LEISTUNGsverhältnis)
Hifonics Zeus Gen. XI
Hfonics Andromeda 250xII
Hifonics Colossus Gen. XI
U.S. Amps (wegen hohem DF für digitale Endstufe (>500 lt. Angabe bei der 3000d)
Soundstream VGA 1600.2
Soundstream Tarantula 1600/2
Soundstream Tarantula Monoblock (fällt wg. Preis eigtl. raus...)
Emphaser EA2350 (ähnl. wie Eton...der Preis)
Steg Masterstroke (preislicher Tiefschlag...ähnl. wie Tarantula Mono)
Steg QM 310.2x
Rockford Fosgate Power 15002
Zapco C2K-9.0XD
Audison LRx 2.500
Audison VRx 2.400.2
Audison VRx 1500.2 (2 Stck. im Linkmodus an 4 Ohm...aber der Preis !!!), vielleicht zuerst nur eine (reicht das für die Bässe ???) und später die zweite !?!?!
Was gibts zu Alphasonik zu sagen, oder zu Audiobahn ?

Ich möchte betonen dass ich die Endstufen nicht miteínander verglichen haben möchte (zum. nicht in der Art A ist besser als B), sondern eher in der Art:

"A ist meiner Meinung nach für deine Zwecke die beste Endstufe, aber B ist nur geringfügig schlechter, kostet aber auch nur die Hälfte, von daher würde ich sagen B sofern nicht das Geld zum fressen hast (was ich leider nicht habe...)"

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt. Es dürfen auch gerne andere Verstärker bzw. Marken vorgeschlagen werden, aber bitte kein Magnat, Carpower, Sony, wasweissichwaskrempel.

Tobt euch einfach aus, schreibt was der Teufel hält und zögert auch nicht mit vielleicht leicht kranken Ideen, aber bitte sagt mir WARUM ihr das Gerät gut findet (Aussehen ist grad egal, zur Not kommt er unter die Ladefläche. Klingen muss er.). Strom ist ebenfalls kein Thema.

Tausend Dank für Eure Antworten, bin nämlich echt überfordert da ich mir die Zeit nicht nehmen kann alles anzuhören. Versuche deshalb auf diesem Weg etwas auszusieben, dass am Ende vielleicht drei, vier Geräte übrigbleiben.

Nochmal Danke an Alle die mir jetzt schreiben !!!!!!!!! :bang:
 
Hallo,

Es gibt einige hier im Forum die einen 12W6V2 mit einer DLS A6 (NP 700€)betreiben... habe auch nur die besten Erfahrungen mit dieser Endstufe gemacht.
Leistet "nur" ca. 550Watt an 4Ohm dafür jedoch "Sauber"

Gruss Gerhard
 
Mit der MSK300 bist du klanglich wie auch Leistungstechnisch auf der sicheren Seite,
an 2Ohm Brücke sind 3kW drin,
das reicht allemal für die beiden 12er.
Zudem hat sie ein sehr gut geregeltes Netzteil,
d.h. Leistung auch wenn mal nicht so viel Spannung anliegt......... :hippi:

Du bist mit der MSK auch absolut flexibel,
kannst sie jederzeit auch fürs Frontsystem nutzen.
Klanglich wirklich was vom allerfeinsten!

Wenn Du an einer sehr gut erhaltenen MSK interesse hast,
zu einem fairem Preis schreib mir ne PN.........

Hirsch
 
Das Problem ist dass es ein original JL Audio-Gehäuse ist, und die beiden Woofer an einem Anschlußterminal hängen. Und da will ich nicht dran rumschrauben. Deswegen brauch ich halt schon was kräftiges, da ja beide Woofer an 4 Ohm Gesamtimpedanz versorgt werden wollen. Und meine Sorge is halt (wie bei der A6 oder der VRx 1.500) dass knappe 600 Watt RMS schon zu wenig sind um mit beiden Subwoofern fertig zu werden und ordentlich Lärm zu machen. Zum Musikhören langts, klar, aber ich will halt auch mal meine Trommelfelle prügeln...
 
Die MSK macht an 4Ohm Brücke 1,5kW,
quasi für jeden 12er gute 700W.
Was ich für ideal halte,
nicht zu wenig aber auch nicht zuviel.............

Hirsch
 
also der hirsch hat seine beiden 13w6 (waren es doch oder? ) mit einer masterstroke angetrieben .. das muss man nicht kommentieren (immerhin mit der stufe und den subs referenzklasse N°1 bei der car und hifi geworden) .. er hat eine seiner beiden masterstroke mal zum verkauf angeboten gehabt .. liegt dann aber im bereich deines oberen preisrahmens .. ob er sie noch hat bzw. ob er sie noch verkauft musst du ihn selbst fragen .. er ist ja hier im forum unterwegs ..

was der gerhard mit der dlsA6 schreibt ist schon richtig .. allerdings haben diese auch schon einige user wieder raus und gegen etwas anderes getauscht ..

da ist die masterstroke natürlich ganz einfach eine andere hausnummer .. wobei die A6 natürlich nur einen bruchteil davon kostet und viel leichter zu verbauen ist weil die masterstroke schon gross ist (hast aber im benz eigentlich genug platz) ..

auch die eton scheint für viele user eine reine zwischenlösung zu sein wenn man sich die sache einmal über einen etwas längeren zeitraum betrachtet ..

die audison hat den urs nicht zufrieden gestellt und hat den wagen auch recht schnell wieder verlassen ..

die digitale zapco hat (wenn ich es richtig in erinnerung habe) bein audiotom probleme gemacht indem sie in's bordnetz eingestreut hat (bitte korrigieren wenn es nicht stimmt) ..

über die anderen amiverstärker weiss ich zu wenig .. aber allgemein scheinen diese in den letzten jahren etwas "nachgelassen" zu haben .. wobei es hier sicherlich ausnahmen geben wird ..

gruss frieder
 
Ganz genau Frieder!
Obwohl es mittlerweile im Bassbereich ( nicht nur dort ) eine neue Refrenz gibt............ :thumbsup:

Hirsch ( begeistert )
 
also ein 12W6v2 geht an der DLS A6 schon sehr fein ...

wenn du vielleicht doch den mut hast bißchen dran rumzuschrauben und auf 1 Ohm zu kommen dann wäre das schon ganz akzeptabel ... ;)
 
Obwohl es mittlerweile im Bassbereich ( nicht nur dort ) eine neue Refrenz gibt............

aber zumindest die masterstroke als bass-amp hat es doch "überlebt" .. oder?

alles andre ist in der tat zwischenzeitlich auf einem anderen level als damals .. auch hier von mir :thumbsup:

gruss frieder ;)
 
frieder schrieb:
die digitale zapco hat (wenn ich es richtig in erinnerung habe) bein audiotom probleme gemacht indem sie in's bordnetz eingestreut hat (bitte korrigieren wenn es nicht stimmt) ..


gruss frieder

Ist (war) korrekt. Problem hat sich seltsamerweise von selbst gelöst. Allerdings stört sie den Radioempfang immens.

Klanglich halte ich sie der MSK für absolut ebenbürtig (das der Hirsch das anders sehen wird ist mir klar). Unabhängige Personen bescheinigten der 9.0 an den 13W6v2 auch eine bessere Kontrolle als der MSK. Das lass ich einfach mal unkommentiert stehen ;)

Preislich liegt sie aber eigentlich ÜBER dem angestrebten Preisniveau. Gebraucht nur sehr sehr selten zu bekommen.
Für sie spricht aber eindeutig die Leistung (ca. 3KW an 4 Ohm), die Größe (fast halb so groß wie die MSK), der Stromverbrauch und der Entwickler ( ;) )
Nachteile sind eindeutig der miserable Radioempfang (werd mir meine Antenne nun in den Motorraum bauen müssen), der Preis (1800EUR, gebraucht um die 1000-1500 je nach Zustand) und die Verfügbarkeit.
 
ich schmeiß mal eine TRU ins rennen ...
leistung dürfte je nach model einiges drin sein ..

wenn aber mit 800-900Wrms schon nix los war ...
und klanglich nichts richtig gepasst hatte ..
würde ich mal über den einbau nachdenken ...oder so ... :kopfkratz:

bei audiophiler einstellung würde mir sogar meine B40 gebrückt reichen ...
und mein woofer ist nicht gerade eine ausgeburt an wirkungsgrad ( im einsatzbereich ~80dB/1W)
 
Platz und Geld spielt eine untergeordnete Rolle, ich spare mir lieber ein, zwei Monate länger etwas zusammen und hab was für die Ewigkeit als eine Zwischenlösung (dafür hatte ich mir die Eton überlegt...) zu kaufen. Das hab ich die letzten zwei Jahre so gemacht. Aber mit dem Erwerb der Jls ist es mit der Mittelmässigkeit vorbei... Störung des Radioempfangs ist ebenfalls kein Problem, höre wenn dann nur Verkehrsfunk. Apropos Radio: Das 14 Jahre alte Becker-Radio hat einen besseren Empfang als mein JVC KD-SH 9104. Weiss nicht ob das jetzt für Becker oder gegen JVC spricht... Aber nur so nebenbei.
Die Masterstroke ist schon sehr interessant, sieht abgesehen davon auch sehr geil aus, aber nun gut. Was gibts denn zu der Rockford zu sagen, bin zwar kein Fan von Marken die jeder 3. Golf auf der Heckscheibe kleben hat, aber vielleicht begründet sich diese Tatsache ja zufälligerweise auf Qualität... Wie siehts denn bei Genesis mit Leistung aus, was gibts denn bei denen so ?
Jemand Erfahrung mit der Hifonics ? Oder besser, den Hifonics. Es stehen ja mehrere zur Auswahl.

Also ist eure Rangliste bisher davon geprägt dass die beiden "teuersten" Endstufen auch die "besten" sind (Masterstroke /CK9.0)...
Mir scheint aber, dass die Art der Musik die ich höre anscheinend keinen großen Einfluß auf die Empfehlungen hat. Warum ? Dauernd lese ich Umschreibungen wie kalt, analytisch, warm, rund, usw. . Was heißt Kontrolle ? Bedeutet das, die Endstufe hat einen hohen Dämpfungsfaktor und wenn ja ist es quasi das gleiche wenn ich eine billige Endstufe an 4 Ohm und eine teure an 1 Ohm laufen lasse (denn von der Last ist der DF ja abhängig wenn ich richtig aufgepasst habe...) ?
 
bei der planung die du hast ...

etwas audiophiles und meist aber laut mit ordentlich pegel ...

bei derartigen lautstärken .. nimmt man nicht viel mit von der kontrolle oder des etwas "fetteren" klangbildes

was sind deine restlichen komponenten ..
 
Was soll an dem Einbau falsch sein ? Ein Originalgehäuse (und JL ist nicht dafür bekannt schlechte Gehäuse zu bauen...) in den Kofferraum gegen die Rückwand stellen und ein Lautsprecherkabel anschließen bring ich hin. Die Lautstärke war ja auch okay, aber dieser Brei der da von der Ground Zero produziert wurde war eine Beleidigung für die Ohren.
Klanglich SCHROTT, taugt vielleicht für Hip-Hop oder langsame House/Techno -Sachen aber für schnelle Metal-Bassläufe oder Double-Basskicks. Neien, dafür nicht. Kommt nix als Gewummer, NULL Präzision trotz Subsonic bis 30 Hz und Abtrennung bei 70 Hz mit 18dB/Okt. ohne Bassanhebung und ähnlichem Kram. Und die geben als DF auch 240 an. Also wenn ich mir manche Zahlen angucke weiss ich nicht wann und was die messen, teilweise werden DFs bei 1kHz angegeben !!!!! Wer soll da durchblicken ? Und Zeitschriften...naja. Objektivität in der Auswahl der Sponsoren, ja. Der beste (Geldgeber) gewinnt. Oder wie kann es sein dass Geräte die im Labor(!!!), also GEMESSEN einen lineareren Frequenzgang haben schlechter in der Gesamtwertung abschneiden als bessere (lt. Labor) ??? Der Hörgeschmack ist unterschiedlich, das ist klar. Und nicht immer muss das, was im Labor gut ist am besten klingen (für den Einzelnen), aber die Messungen so konsequent ignorieren und das Testergebnis damit subjektiv (und damit beeinflußbar (von außen, durch Geld z.B.)) machen ist nicht im Sinne des Erfinders.
Entschuldigung für diese Ausschweifung, aber genau wegen dieser Empfehlung einer gewissen Zeitschrift hab ich mir die GZPA 1.3000 D gekauft und naja... s.O.
Und eben genau das will ich nicht, etwas dass mir die JLs versaut, sonst hätt ich mir ja gleich zwei 18'' Woofer von Raveland o.Ä. holen können, die wären auch laut gewesen und hätten sogar tiefer gespielt...
Also, Klang und Kontrolle (ich nehm jetzt mal an dass das genau das ist was der GZ gefehlt hat und ihr genau das meint was ihr gefehlt hat) sind alles, und Lautstärke (und damit der Vorstoß in die höheren Preisligen, das weiß ich) ist erwünscht.
Was gibts denn z.B. genau an der Eton auszusetzen ?
Was ist mit alten Zapco (die weißen, American Graffiti oder so, kann das sein ?) ?
Oder mit Orion ?
Audio System ?

Nochmal danke für alle bisher geleisteten Beiträge, das läuft super bis jetzt !!!!!
 
Ich bezweifle mal sehr stark,
dass der Vergleich 9.0 und MSK im direktem Vergleich geschah! :eek:

Daher juckt mich dieses "bescheinigte" Ergebnis nicht die Bohne....... :D
 
Nicht audiophil, hab ich nie behauptet dass ich das will. Dafür fehlen mir Zeit und Geld. Ausserdem, versuche mal mit Black Metal audiophil zu hören. Ich denke das widerspricht sich von vorneherein. Aber die Bassdrumkicks müssen mir in die Fresse schlagen, unverhofft (tschuldigung für die Formulierung). Ich will eine Spaßanlage mit Niveau, ja, ich denke das triffts. Und was spricht gegen meine Planung, ich bin ja mit allem zufrieden ausser mit dem Bassfundament also muss ich doch nur daran etwas ändern, oder ? Und die JLs sind über Zweifel erhaben, denn wenns leiser war konnte selbst die Ground Zero nix mehr versauen... Also liegts am Verstärker und diesem Problem versuche ich jetzt mit eurer Hilfe zu arbeiten...
 
@Hirsch

das war auch nicht auf die beiden Endstufen bezogen, sondern sollte allgemein mein Verhältnis zu deren Testergebnissen zeigen. Ich glaube sogar die haben keine der beiden Endstufen jemals getestet wenn ich die Liste in Erinnerung hab. Tschuldigung wenn ich mich da falsch oder missverständlich ausgedrückt hab.

Ich habe die beiden Verstärker ja selbst ins Auge gefasst. Ich hätte gerne eure Erfahrungen mit verschiedenen Endstufen im Vergleich zueinander.

Z.B.:

"als ich die Endstufen A und B im Vergleich gehört habe ist mir aufgefallen, dass der Bass selbst bei schnellen Passagen bei A nicht zum nachschwingen neigte, bei B jedoch ab einem gewissen Ausschlag der Membran das zurückschwingen einfach zu lange dauerte. Es wirkte alles insgesamt einfach unpräziser..."

Wisst ihr was ich meine ? Es soll ja niemand alle Endstufen beurteilen können, jeder Vergleich von zweien dieser Endstufen die ICH genannt habe hilft mir das zu finden was ich suche, und dafür danke ich euch ganz herzlich
 
Mein Posting bezog sich auch auf den audi ;) Tom...........
 
Das muss dich auch nicht im geringsten jucken.
Jeder von uns ist mit dem zufrieden was er hat.
Das beide Endstufen in (fast) allen belangen besser sind als das Gros der meisten Endstufen ist fakt und steht ausser frage. Trotz digitaler Schaltungstechnik steckt sie einige der so hochgelobten analogen "mal eben in die tasche".
Digital ist eben nicht gleich digital.
 
Zurück
Oben Unten