Stromverteilerblock selbstgemacht - ein paar Fragen...

Bib

wenig aktiver User
Registriert
26. Jan. 2006
Beiträge
6
Hi,
wollte mir einen Stromverteilerblock selbst bauen. Ich hab mir gedacht ein Stück Kupfer 20mm x 5mm, Länge ca. 20 cm zu nehmen und darin ein paar Gewinde reinzuschneiden. Dann kann ich das Kabel an Ringösen mittels einfacher Maschinenschrauben befestigen.

Dazu meine Fragen:

(1.)
Alu oder Messing könnte ich umsonst bekommen. Wären die dazu auch geeignet oder soll ich doch besser zu Kupfer greifen?

(2.)
Kommt bei einer Verbindung mittels Ringösen genügend Strom durch oder soll ich besser Löcher in den Verteilerblock bohren und das Kabel darin dann mittels Madenschrauben, wie bei den käuflichen Verteilerblöcken befestigen? Bei Ringösen ist ja sehr wenig Material am Übergang der Öse zum Schaft. Wäre das dann nicht ein Flaschenhals?
 
also kupfer leitet auf jeden fall besser als alu oder messing. wenn es aber auf den preis ankommt dann würde ich zu messing greifen. müsste immer noch besser leiten als alu.

ich würde die ringösen weglassen und löcher reinbohren wo die kabel direkt reinkommen. so hast du weniger übergangswiederstände und ersparst dir das kaufen von ringösen.
 
Hi

Naja, ich habe die Sachen mit Ringösen gemacht. Kupfer war einfach zu flach :ugly:

Aber nicht vergessen, nicht irgendwelche Schrauben aus Zink oder Eisen nehmen.
Verträgt sich mit Kupfer schlecht.
Ich nehme immer VA Schrauben.
Gibt ja genug inne Firma :D

Gruss
Marco
 
Moin,
Messing ist massiv schlechter als Alu oder Kupfer.
Wenn du so wie so an Alu ran kommst würde ich es daraus machen. Zu dem läuft Alu im Gegensatz zu Kupfer nicht an.

Mfg Torben
 
Methode 2 ist wirklich die bessere! Allein schon das du mehr Auflagefläche hast spricht dafür.

Ich würde aber nur zu Kupfer greifen und nich Alu oder Messing probieren, da die einen wesentlich höheren Widerstand haben. hier nachzulesen


EDIT

Razer schrieb:
Zu dem läuft Alu im Gegensatz zu Kupfer nicht an.

Verzinnen oder (klar)lackieren hilft da
 
Habe mir seinerzeit einen nachgemacht weil der Originale scheinbar einen Besucher zu gut gefallen hat....
Da ich vorher schon ein paar Versuche mit Kupfer als Wasserkühler gemacht habe und mir dabei reihenweise die Bohrer und Gewindebohrer abgebrochen sind habe ich lieber Messing genommen.
Bei dem gewaltigen Querschnitt erschien mir der höhere Widerstand vom Messing vernachlässigbar zumal die meisten käuflichen Stromverteiler auch nur aus Messing sind die nur etwas vergoldet werden wegen dem anlaufen.

Stromverteiler.jpg
 
hi

habe kupfer

bißcher ist nix angelaufen- mein metaller hat mir erklärt-zu rein- des läuft net an :-)


olli
 
Kupfer läuft sehr wohl an, zumindest sind alle meine Kupferteile die ich zuhause liegen hab angelaufen mit der Zeit, habe auch ähnlich wie Kato schon Erfahrungen mit Wasserkühlern gemacht. Meine Bohrer sind allerdings fast alle heile geblieben, wenn man ordentlich schmiert, und aufpasst, dass die nicht zu heiß werden passiert da nichts.
cu
waterburn
 
Kupfer wird grundsätzlich anlaufen, egal ob unrein oder reinstes Elektrolyt Kupfer ;)

Allerdings dauert es bei E-Cu deutlich länger...

Habe früher auch Wasserkügler gebaut (scheint hier irgendwie eine Krankheit zu sein... :D)

das beste was man hierbei tun, kann ohne die Eigenschaften des Materials zu verändern ist POLIEREN !! Dann wird das Oxidieren (Bildung von Patina) sehr erschwert !!

Auch mit dem Versilbern habe ich gute Erfahrungen gemacht (glavanisch) - habe meine Kühler fürher auch zuerst versilbert !!

Ich habe, ALLE meine im Auto verbauten Kupferteile poliert, und nun seit über 2 Jahren verbaut... finde auch nichts oxidiertes...

Grundsätzlich kann man aber gutes Messing (Kupfer-Zink-Legierung) auch verwenden, da diese NUR in geringsten im Stromkreis einen Einfluss hat... wird haben früher mal einen Verteiler kompleet aus Messing und dann aus Kupfer gebaut - die Spannung/Stromfluss Unterschiede waren gering bis kaum messbar !!

Cya, LordSub
 
Moin,
Eine Frage warum dann nicht aus Alu bauen?
Leitet doch laut Tabelle drei Mal so gut wie Messing.
Anlaufen tut es auch nicht.

Die frage weil ich vier Kondenstoren mit Schienen verbinden möchte und hab bei der Arbeit leider kein Kupfer sondern nur Alu und Messing ;).

Mfg Torben
 
wegen der Leitfähigkeit:
Silber κ = 62,5 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 25°C
Kupfer κ = 56,2 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 25°C
Gold κ = 43,5 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 25°C
Aluminium κ = 36 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 25°C
Zink κ = 16,5 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 20°C
Messing κ = 15,9 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 20°C
Nickel κ = 14,5 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 20°C
Platin κ = 10,2 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 25°C
Zinn κ = 8,3 Einheit der elektrischen Leitfähigkeit bei 20°C
 
Diene Auflistung zeigt auch dass Messing schlechter leitet als Alu :D .
Also wieso nicht aus Alu bauen?
 
Wie breit ist eigendlich eine ANL sicherung? (zu faul meine auszubauen ;))
Und weiß noch einer die Durchmesser von nem 35mm² und 20mm² kabel auswendig?
 
ich würde definitiv aus kostengründen und oxidationsgründen alu nehmen! alu leitet annähernd so gut wie kupfer, wird auch in der energietechnik angewendet und du hast auch noch einiges an gewicht gespart. perfektionisten nehmen silber...
 
Razer schrieb:
Diene Auflistung zeigt auch dass Messing schlechter leitet als Alu :D .
Also wieso nicht aus Alu bauen?

Stimmt ;)

Aber nach der AUflistung würde ich Kupfer nehmen, da der Sprung doch groß ist nach unten!

Nach oben marginal ;)
 
@ loschi: durchmesser sind unterschiedlich, je nach litzenanzahl. theoretisch: A=Pi*r²=>r=Wurzel(A/Pi)
Rechnen musste selber ;-)
 
Zurück
Oben Unten