morty schrieb:ich beschreibe einfach nen erlebnis bei MEINEM wägelchen ... und nem MT
hab ne 2,5" kalotte verbaut, hörte gerade etwas mit stimme, MT waren auch aktiv sinnvoll und richtig getrennt, verzerrten relativ früh, hörten sich sehr früh quäkig an, ohne EQ und sonstigen einstellungen, habe dann die stromversorgung der endstufe etwas "verändert" (Bat war auch vorher schon nur 30 cm entfernd) und siehe da, es geht jetzt deutlich lauter, verzerrungsfreier und auch besser
Klingt interessant, inwiefern verändert?
morty schrieb:jedes radio verzerrt mal irgendwann, manche bei 75%, manche bei 95% , das es bis 100% ausgang UND anhebung sauber arbeitet, glaube ICH nicht.
Da kann Dir niemand widersprechen. Wie sieht's eigentlich aus mit diesem sogenannten "Hochtonschutz", der ja auf vielen Weichen verbaut ist, schützt der wirklich oder bringt er mehr Nach- als Vorteile? Habe jetzt auch vor, an meiner Stromversorgung was zu ändern, wie schon erwähnt, bei den Bässen flackert das Abblendlicht unübersehbar mit, ich denk, ich hab ne Lichtorgel

Vielleicht mit ein Grund, der zu frühen Verzerrungen und damit zu gefährlichen Gleichspannungen für den HT werden könnte? Klanglich war ich voll zufrieden, nur ich möcht schon gerne wissen, was dazu geführt haben könnte um sowas beim nächsten Mal zu vermeiden. Also erstmal Anlage richtig einpegeln, klar. Vielleicht die Trennfrequenz noch etwas anheben und die Flanke steiler wählen? Cap vor den Amp schalten, um die Spannung zu stabilisieren? Nicht mehr so laut hören?
