Stromversorgung und Clipping...???

morty schrieb:
ich beschreibe einfach nen erlebnis bei MEINEM wägelchen ... und nem MT
hab ne 2,5" kalotte verbaut, hörte gerade etwas mit stimme, MT waren auch aktiv sinnvoll und richtig getrennt, verzerrten relativ früh, hörten sich sehr früh quäkig an, ohne EQ und sonstigen einstellungen, habe dann die stromversorgung der endstufe etwas "verändert" (Bat war auch vorher schon nur 30 cm entfernd) und siehe da, es geht jetzt deutlich lauter, verzerrungsfreier und auch besser

Klingt interessant, inwiefern verändert?

morty schrieb:
jedes radio verzerrt mal irgendwann, manche bei 75%, manche bei 95% , das es bis 100% ausgang UND anhebung sauber arbeitet, glaube ICH nicht.

Da kann Dir niemand widersprechen. Wie sieht's eigentlich aus mit diesem sogenannten "Hochtonschutz", der ja auf vielen Weichen verbaut ist, schützt der wirklich oder bringt er mehr Nach- als Vorteile? Habe jetzt auch vor, an meiner Stromversorgung was zu ändern, wie schon erwähnt, bei den Bässen flackert das Abblendlicht unübersehbar mit, ich denk, ich hab ne Lichtorgel ;) .
Vielleicht mit ein Grund, der zu frühen Verzerrungen und damit zu gefährlichen Gleichspannungen für den HT werden könnte? Klanglich war ich voll zufrieden, nur ich möcht schon gerne wissen, was dazu geführt haben könnte um sowas beim nächsten Mal zu vermeiden. Also erstmal Anlage richtig einpegeln, klar. Vielleicht die Trennfrequenz noch etwas anheben und die Flanke steiler wählen? Cap vor den Amp schalten, um die Spannung zu stabilisieren? Nicht mehr so laut hören? :ugly:
 
... nicht alles schreibe ich immer ... aber man stromversorgungen auch in den endstufen mancher hersteller etwas verfeinern ;-) bei vrx weis ich darüber nichts

wenn bei dir die beleuchtung wie ne disco ist, dann hast du noch einiges an der stromversorgung zu machen !
WAS ... das kannst du in vielen beiträgen im forum nachlesen

im Auto sind nur 14 V, also ist Strom ALLES, man kann nicht genug davon bekomme

HT Schutz hab ich noch nie gehabt, und auch noch nie nen HT deswegen abgeraucht, wenn, dann hatte das nen anderen grund ;(
ich würde möglichst wenige bauteile verwenden
der trend geht wohl eindeutig zur passiven trennung, auch wenn man für die einzelnen zweige eine einzelne endstufe einsetzt,aber dann weniges GUTES

ich habe auch die scans und trenne sie bei 3,5 KHz mit 6 dB am Pioneer Q9, keine probleme bisher, auch 2,5 KHz ging mit 6 db schon, aber ich höre vielleicht nicht so laut, wie du es machst, hab auch nicht so viel leistung drauf, nur 2 kanäle der 4CH Gen.
nen Cap vor jedem verstärker und auch dem radio ist zumindest nicht von nachteil ;)

fahre doch mal nach ACR Oer Erkenschwick oder Pro Audio, die können dir vor ort genaueres sagen, wenn sie sich mal ALLES ansehen und keine ferndiagnose machen
 
Der Hochtonschutz ist meist ein PTC .. Ist nicht gerade klanglich von Vorteil.

Und Clipping ist immernoch zu hören, und wenn der Klang verzerrungsfrei ist war das auch kein Cliping (zu wenig Verstärkerleistung) sondern zu viel Verstärkerleistung.
Ein Lautsprecher hat ja einen Wirkungsgrad unter 10% .. Sprich ca 90% der Leistung werden in Wärme umgewandelt... Grade bei Subs kann man so schön Wasser kochen ;)


Das mit dem Radio stimmt wohl.. mein Alpine fängt bei ca 27 von 35 an zu verzerren.
 
MillenChi schrieb:
Und Clipping ist immernoch zu hören, und wenn der Klang verzerrungsfrei ist war das auch kein Cliping (zu wenig Verstärkerleistung) sondern zu viel Verstärkerleistung.

Das mit dem Radio stimmt wohl.. mein Alpine fängt bei ca 27 von 35 an zu verzerren.

verstehe ich nicht, ist für mich zu hoch
er schrieb, das er kein clipping gehört hat und bis 33 eben hört, DU willst mir klarmachen, das das alpine bei 27 schon anfängt zu verzerren, also irgendeiner hat da nicht ganz richtige hörungen gemacht ;)

meine ausführung zu der HT anhebung kannst du oben nachlesen

... nur bei dem zuvielleistung sind wir uns wohl einig :(

er soll erst einmal strom fertig machen, dann kann man weitersehen
 
tolleranzen, andere Abstimmung.. was weiß ich.. aber bei 27 fängt meins an zu verzerren... bis ca 30 ist es noch erträglich
 
Weiß jetzt auf jeden Fall, daß es um die Stromversorgung noch schlechter bestellt ist als ich dachte... War gerade unterwegs (Abblendlicht und Lüfter auf Stufe 2, dazu noch Scheibenwischer) und es dauerte keine 10 Minuten und der Scheibenwischer wurd immer langsamer, man konnte richtig sehen, wie die Bordspannung zusammenbrach :alki: . Das kam erst mit den M18W und der HT ist natürlich auch nicht kaputtgegangen BEVOR die M18W angeschlossen waren. Vielleicht hat's doch was mit der Spannungsversorgung zu tun???
 
zum 3ten: anständige Starterbatterie! der max Stromverbrauch meiner Anlage geht garantiert auch über das max. der Lima und es flackert nix! mit der alten bat. wars katasrophal!
 
Kann auch nur sagen: Ordentliche Starterbatterie und idealerweise Zusatzbatterie. Entweder zwei gleiche oder hinten ne kleine schnelle Batterie als Puffer. Ha bei mir auch so ziemlich alle Probleme gelöst, selbst bei Vollpegel kein (sichtbares) Lichtflackern... Hab jetzt als Verteiler noch nen Cap an den neuen, stromhungrigeren Sub-Amp gehängt und auch mit dem kein echtes Flackern.

Grüße,

Moses
 
Werd mich dann wohl mal um ne 88Ah-Batterie kümmern und wenn's dann doch noch nötig wird ne kleine Zusatzbatterie. Empfehlungen???
 
Ich hab vorne unten hinten je ne Varta Silver Dynamic drin mit je 63Ah, spart das Trennrelais und ist sehr günstig zu haben. ;) Bei vielen hat sich als große Starterbatterie die Exide Maxima bewährt in Kombination mit ner kleinen schnellen hinten. Oder die großen Stinger... Sind aber etwas teurer, wenn ich mich recht erinenre... ;) Oder ne Optima...

Grüße,

Moses
 
Beim Daimler gibts ne Varta VRLA Bat (Trockenbatterie), kommt in die "Dicken Dinger" ala SL 500, S, ML irgendwas...
die ist echt gut.. die Frage ist halt nur ob sie reinpasst - ist etwa gleich groß, wie die bei meinem Audi 100 war.. kannst ja mal beim Händler mit Stern vorbeifahren..

MfG
Patrick
 
So, hab mich jetzt doch mal für n paar Zahlen interessiert und n paar Ströme gemessen und zwar einmal die Aufnahmeströme der Amps bei Volllast, dann die Ladeströme der Lima (leider nicht zur gleichen Zeit, da nur ein Messgerät vorhanden)

Messbedingungen bei den Aufnahmeströmen der Amps waren "poison" von Groove Coverage und das Alpine auf 33 von 35, so wie ich halt immer gehört habe:
I von F4-560 max.: 43,5 A (Sicherungswert 60A)
I von VRx max.: 16,7 A (Sicherungswert 70A)

Den Ladestrom der Lima habe ich unter gleichen Bedingungen gemessen:
Zunächst stieg der Strom beim Start auf 20A und sank dann nach ca. 30 Sek auf 15A ab, blieb dann stabil. Dann Alpine auf 33 und "poison":
Der Ladestrom blieb ziemlich stabil bei ca. 65-70A. Dann noch den Maximalstrom, den die Lima liefern konnte (alles an, was ging: Heizung, Klima, Fernlicht usw.), den ich mit 76A gemessen habe, dann brach die Spannung ein. Vielleicht erklärt das ja einiges??? System läuft am Limit
---> unsaubere Signale nach längerem hören??? Die Endstufen, zumindest die VRx kann doch noch nicht ganz so nah am Limit gewesen sein oder? Gruß
Daniel
 
ich denke, auch ne dickere Batterie dürfte das ganze schon ganz gut auffangen können, wird dann halt nur nimmer so schnell von der Lima geladen. Werde jetzt erstmal was an Verkabelung machen und wenn's passt noch n Cap verbauen.
 
und schubs is die nächste Batt hin... Akkus wollen auch ordentlich geladen werden ;)
 
ne neue Lima ist für 650 Euro schon heftig teuer :erschreck: und vom Schrotti eine zu bekommen ist auch nicht so einfach. Die Frage ist für mich halt immer noch, spielen meine Endstufen am Limit??? Bei der AS hat man's ja schon irgendwie gesehen, aber ich würde gerne wissen, wieviel Spielraum da noch ist. An den Strömen allein kann man das wohl leider kaum festmachen.
 
650EUR??? Isn bisl viel zu viel.. was für ein Auto und was für nen Motor hast du drinne?? Meine LiMa hat mich 120EUR gekostet (brandneu vom Händler ;) ).. eingebaut hab ich selbst.
 
@MillenChi: versteh dich irgendwie net, wenn er ne 90A Lima hat und der max Strom bei 76A liegt, sollte das doch kein prob sein... aber tut was ihr wollt kann auch nur aus meiner wohlgemerkt bescheidenen Erfahrung sprechen und so halt sagen, was bei mir WUNDERBAR geholfen hat.

Was für ne Lima bei mir drin ist weiss ich net, denke aber auch "nur" ne 90A (2,3l Benziner) und mein max Stromverbrauch dürfte ähnlich angesiedelt sein.

MfG
Patrick
 
Fahre nen Golf 3 (MKB: AKS). Einbauen würde ich auch selbst, wär ja nicht das erste Mal, aber laut Teileinformation von VW muß ich 650 Euro für ne 120A-Lima hinblättern, das ist mir zuviel.
 
psih schrieb:
@MillenChi: versteh dich irgendwie net, wenn er ne 90A Lima hat und der max Strom bei 76A liegt, sollte das doch kein prob sein... aber tut was ihr wollt kann auch nur aus meiner wohlgemerkt bescheidenen Erfahrung sprechen und so halt sagen, was bei mir WUNDERBAR geholfen hat.

Was für ne Lima bei mir drin ist weiss ich net, denke aber auch "nur" ne 90A (2,3l Benziner) und mein max Stromverbrauch dürfte ähnlich angesiedelt sein.

MfG
Patrick

Die LiMa hat aber ihre Max Leistung erst bei ca 8000 U/min der LiMa. Somit hat er mit den 76A die realistische Max Leistung schon erreicht. Vergrößert er nun die LiMa schon hat er untenrum wesentlich mehr Strom zur verfügugn


@Danny
650EUR...das ist klar n Lachhafter Original VW Preis. Schau mal im Zubehör oder geb mir mal die Bosch Nummer oder ich geb dir mal n Kontakt zu nem prima und günstigem Teile Händler
Oder schau mal hier:
http://www.preiswerte-lichtmaschinen.de/
http://www.autoteile-discount.de/seiten/lima.php
http://www.google.de/pagead/adclick?adu ... ABAA&num=5
 
Zurück
Oben Unten