Stromversorgung und Clipping...???

Was auch immer die Messung zeigen sollte, so gibt es doch eine breite Front von Leuten, die mit Zusatzbatterien extrem gute Erfahrungen gemacht haben und dabei nicht mehr ausgegeben haben als für eine stärkere Lima (ok... eine vom Schrott und selbst eingebaut wäre vielleicht wirklich nicht soo teuer). Das ist fakt.
 
wartet doch mit der Diskussion einfach bis ich nächste Woche was dazu schreibe.. Dann könnt ihr mich meinetwegen in der Luft zerfetzten..
Aber eins noch @Weingeist
Auch eine sehr gute Zusatzbatt hat eine Leerlaufspannung von unter 13V ;) Mach einfahc mal den Test den ich oben geschrieben hab.. Ausserdem sind die Augen SEHR Träge.. Selbst wenn das Licht ordentlich flakkert würdest du es unter einer bestimmten schwelle nicht sehen.. Oder siehst du, wie eine Glühbirne mit 50Hz flakkert?
 
Aber genau dann ist das Lichtflackern weg... wenn wir es nicht mehr sehen. Dass die Spannung dann trotzdem noch einbrechen kann ist uns allen hier klar.

Uns liegt es fern hier jemanden in der Luft zu zerfetzen aber die Praxis zeigt uns, dass etwas was nach deiner Theorie nicht funktionieren dürfte in der Praxis aber sehr gut funktioniert. (Deine Theorie ist deswegen nicht ganz unwahr.) Auch wenn du jetzt misst, dass es nicht funktionieren dürfte, so funktioniert es doch :ugly:
 
Zusatzbatterien bringen schon was bei spannungseinbrüchen. Auch eine Neue bessere batterie zu kaufen. Da meisst teuere batterien einen Kleinen innenwiderstand haben. Und je kleiner der innenwiderstand desto geringer die SPannungseinbrüche. Und wenn man ne 2. Batterie parallel schaltet verinngert sich ja der innenwiderstand der 2 Batterien ( parallel schaltung von widerständen, is allen klar)
nur um das mal mit den batterien klar zu stellen ;)
 
bin da echt gespannt, was da rauskommt. das mit der Spannung weiss ich ja auch (motor ausmachen) das streitet hier auch niemand ab. ;) Was wir abstreiten, ist das die Batterie keinen Nutzen hat. Aber der ist ja grade sogar mit blossem auge sichtbar, also muss er da sein ;)
Spannungsabfälle gibt es immer klar, aber je kleiner die sind... desto weniger sieht man es mit blossem auge oder versteh ich das falsch? Weiss ned genau ab wieviel ich das flackern nicht mehr sehe, aber bei Bildschirmen flimmert mir der Rotz fast immer. bei 50hz auf alle fälle *g*

Grüsse Weingeist
 
es gibt doch auch wenig sinn sich über irgendwelche theoretischen Ansätze zu streiten (euer Fachwissen in allen Ehren), aber was zählt, sind doch Ratschläge, die am Ende zu dem gewünschten Ergebnis führen.... und bei mir wars einfach ne anständige Bat - und wenn der Threadstarter noch ne normale Säurebat hat, soll er doch einfach mal testen, wie das ganze mit ner guten VRLA, Gel oder weiss der Kuckuck was aussieht! Schaden tuts bestimmt nicht!

MfG
Patrick
 
Hmm

Dann mal mein Senf zu,
ab nem gewissen abstand Batterie zu Verbraucher (Amps) ist das Lichtflattern nur mit Caps alleine nicht zu mindern, und das schon mit Leistungen um 300W. Das eine Lichtmaschine nur Ströme bis zu einem gewissen Regelbereich (meist 10% der Batteriekapazität) abgibt (variiert natürlich je Typ) lässt draus schließen das hier wieder die Batterie ihren Beitrag zur Strompufferung leistet. Demnach brauch Mann eine gesunde mixtur von (zusatz) Batterie/Kabelwege-querschnitt und Caps (je nach Leistungshunger der Amps.

Gruß Batman
 
Weingeist schrieb:
bin da echt gespannt, was da rauskommt. das mit der Spannung weiss ich ja auch (motor ausmachen) das streitet hier auch niemand ab. ;) Was wir abstreiten, ist das die Batterie keinen Nutzen hat. Aber der ist ja grade sogar mit blossem auge sichtbar, also muss er da sein ;)
Spannungsabfälle gibt es immer klar, aber je kleiner die sind... desto weniger sieht man es mit blossem auge oder versteh ich das falsch? Weiss ned genau ab wieviel ich das flackern nicht mehr sehe, aber bei Bildschirmen flimmert mir der Rotz fast immer. bei 50hz auf alle fälle *g*

Grüsse Urs


Ich meinte mit Licht flakkert auch nicht, dass du das dann noch sehen kannst ;) Und naja.. Ehrlich gesagt war ich von der Stinger SPV 44 sehr enttäuscht!! Die hat messbar (und hörbar) nicht wirklich was gebracht.. Zumindest net in Verbindung mit 2 Caps.
Nächste Woche werde ich mir die Stinger nochmal ausleihen und dann die ganzen Tests mit der neuen LiMa wiederholen und dann die Batt auch mal mit ohne Caps laufen lassen...
;)


Ich bin aber auch DEFENITIV der Meinung, dass eine Batt sehr wohl sinnmacht. Das bitte ich nicht falsch zu verstehen. Allerdings gibts meiner Meinung nach eben erstmal wichtigere Sachen.
1. 2 schöne Caps rein
2. größt mögliche /sinnvolle LiMa
3. Zusatzbatt/ Bessere Starterbatt
4. Noch VIEL mehr Caps...
5. n GROßE Zusatzbatt...

Wohlgemerkt, dass bei ausreichender Verkabelung und sonst auch guten und "normalen" Betriebsbedingungne (Stromaufnahme <160A, AutoFAHRER nich AutoHöRER)

Aber jetzt schluß... Ich werde hier nichts mehr zu dem Thema Batt schreiben. Seid lieber geduldig! Ich freue mich schon SEHR auf eine engagierte Diskussion!
 
Naja und bei uns sieht es eben anders herum aus:

1. gute Starterbatterie
2. gute Zusatzbatterie (am liebsten die gleiche bzw. aus der geichen Serie)
3. Kondensatoren
4. Lichtmaschine

Wir wollen nämlich nicht vergessen was ein Tausch der Lima an Arbeit bedeutet (sicher von Auto zu Auto verschieden). Eine Zusatzbatterie einzubauen ist genauso kompliziert wie eine Endstufe einzubauen.
 
Danke schon mal für Eure ganzen Antworten, hab mal geschaut, was so meine Möglichkeiten wären und meine Lima gegen eine größere zu tauschen scheint möglich zu sein, war bei Hella im Onlinekatalog und vom ersten Eindruck her sah die ziemlich baugleich aus was die Aufnahmen angeht... Starterbatterie ist ja im Moment eine mit 65Ah vorhanden, ich weiß nicht, was da jetzt noch viel größeres in nen Golf 3 reingeht, der Sprung auf 72Ah dürfte sich nicht so sehr lohnen denke ich. Die dritte Möglichkeit wäre ein zweiter Cap, um eine Zusatzbatterie will ich mir erst Gedanken machen, wenn wirklich nichts mehr anderes geht. Das Thema Clipping interessiert mich auch noch seeeehr. Und Clipping hab ich mit Sicherheit auch schon gehört, das was in den meisten Fällen zuerst am HT oder am MT als krächzen wahrgenommen wird, richtig? Nun ist es so, daß ich vermute, einen meiner Scans gekillt zu haben *heul*. Ich bin zwar nicht gerade zimperlich mit denen umgegangen, aber die Musik, die ich gehört habe, war immer ohne jegliches krächzen, nicht ein bißchen... Nun ist es so, daß bei bestimmten Liedern dieses krächzen ab einem gewissen Pegel DA ist und nicht zu überhören. Nur aus dem linken HT und es kann auch nur am HT liegen (hatte danach mal nen alten DN26 dran und das krächzen war weg). Was kann da nun passiert sein?
 
Ich glaube nicht, dass du durch Clipping den HT gekillt hast sondern eher durch zu niedrige Trennung. Und dass die HTs als erste beim Clipping draufgehen ist auch eine Angelegenheit welche man soo nicht pauschal sagen kann.
Der HT hängt immer an einem anderem Kanal wie der Woofer. Und die Woofer werden somit meistens viel früher ins Clipping kommen als die HTs. Der Gleichstrom anteil im Clipping Signal ist denke ich für den Woofer quasi min genauso gefährlich wie für den HT. Wobei es dem HT nicht um den Gleichstrom sondern um den Hochtonanteil (Fourye (wie schreibt man das gleich wieder?))
geht. Aber da der HT für Hochton ausgelegt ist, sollte er noch viel davon verdauen könne, oder nciht?
 
Die Trennung lag bei ca. 3kHz (lässt sich bei den kleinen Reglern an den Amps leider immer nur sehr ungenau ablesen) mit 12dB, Vifa gibt an, daß man den HT bei 2,7kHz und 12dB mit 150Watt belasten kann. Die VRx, die die HTs versorgt war auch nur 1/3 "aufgedreht"... Vielleicht lag's an nicht hörbaren Verzerrungen durch die Alpine-HU (9815RB), die ich immer fast voll aufgedreht hatte??? (Regler stand meistens bei 33 von 35, wobei ja eigentlich die Anlage immer bei ca. 3/4 des Lautstärkereglers volle Leistung fahren sollte). Oder der Equalizer von der HU? Hatte schon seit einigen Wochen bei 16kHz 6dB angehoben. Weiß echt nicht, was ich da falschgemacht haben könnte, wie schon gesagt die Anlage gab immer saubere Töne von sich, nix von Clipping zu hören... :???:
 
ich hoffe, daß es einer war, der HT liegt jetzt bei meinem Händler und wird eingeschickt, mal sehen was bei rumkommt. Er sagte, den einzigen Garantiefall, den er kennt wäre das sich die obere Polplatte gelöst hat. Hat schon mal jemand von Euch Probleme mit dem Scan gehabt?
Gruß
Daniel
 
wenn du den HT bereich um 6 dB angehoben hast, dann rechne doch mal aus, wieviel leistung die endstufe dafür schieben muß ... also war das WESENTLICH mehr, als die endstufe, VERZERRUNGSFREI schieben / geben konnte => zwangsläufig also verzerrungen und ein abgerauchter HT

selber schuld, keine garantie in MEINEN Augen, aber versuchen kannst du es gerne
positiv ist, das du den HT auf jeden fall nicht neukaufen mußt, sondern es reconekids gibt, das macht man dir gerne bei www.wwat.de zu einem annembaren preis, kannst du also auch direkt dann einschicken

einen scan bei 3 KHz mit 12 dB trennen geht, aber die leistung sollte sauber sein, und eine anhebung sollte man dann SEHR feinfühlig machen
wenn du den HT SOVIEL lauter hast machen müssen, dann solltest du mal über die ausrichtung der HT und leistung / qualität der endstufe nachdenken

scans am besten wohl direkt auf die beiden Ohren des fahrers, sonst "fehlt" oben herum etwas, das er etwas weniger auflöst als ein Andrian ist auch normal und nicht durch mehrlautstärke wett zu machen
 
Ja wie ist das denn nun mit den Verzerrungen??? Wie gesagt, ALLE angeschlossenen HTs klangen IMMER sauber. Vielleicht könnt das ja noch irgendwie wichtig sein, das Anschlußfähnchen vom +Pol wackelte auch ein wenig als ich den HT danach rausnahm.

morty schrieb:
einen scan bei 3 KHz mit 12 dB trennen geht, aber die leistung sollte sauber sein, und eine anhebung sollte man dann SEHR feinfühlig machen
wenn du den HT SOVIEL lauter hast machen müssen, dann solltest du mal über die ausrichtung der HT und leistung / qualität der endstufe nachdenken

Scheinst wohl nicht so sehr viel von der VRx zu halten? Schlechte Erfahrungen gemacht? Ausrichtung ist auf die Ohren und für 6dB bräuchte ich die vierfache Leistung richtig? ----> Dann gibt es also doch sowas, was man dann Clipping nennt und nicht hören kann? Will das doch nur wissen, damit sowas nicht wieder passiert. Klärt mich doch mal auf :hammer:
 
nene, ICH werde nicht schreiben, das es ausschließlich an der endstufe lag, nene ;)
glaube ich auch nicht, denn schlecht sind sie nicht, hab schon feine music auch mit DIESEN E gehört, grüße an howlow

wenn die leistung auch nur einmal etwa zu viel war, dann ist es vorbei
wenn du über einen sehr langen zeitraum sehr laut gehört hast, dann KANN sich evtl auch der HT erwärmt haben und irgendwann war ihm etwas sehr warm und er mochte dann einfach nicht mehr, die wärme muß ja auch auch abgeführt werden (siehe beim brummen ... fasse mal anschließend nen sub an, die stinken teilweise sogar)

... meinst du, das eine endstufe, wirklich wenn du fast max hörst, dann noch so große reserven hat, das sie die 4 fache leistung sauber wiedergeben kann ?
... bei frieder glaube ich daran, nen großer monoblock ist da etwas anders und ist eigendlich niemals wirklich in bedrängnis zu bringen, weil der völlig stabil auch noch 1000 watt herausdrückt

ich beschreibe einfach nen erlebnis bei MEINEM wägelchen ... und nem MT
hab ne 2,5" kalotte verbaut, hörte gerade etwas mit stimme, MT waren auch aktiv sinnvoll und richtig getrennt, verzerrten relativ früh, hörten sich sehr früh quäkig an, ohne EQ und sonstigen einstellungen, habe dann die stromversorgung der endstufe etwas "verändert" (Bat war auch vorher schon nur 30 cm entfernd) und siehe da, es geht jetzt deutlich lauter, verzerrungsfreier und auch besser

anderes erlebnis
nen freund hat nen neo von ACR eingebaut, magnet zu showzwecken nach außen ! , reichlich leistung drauf gegeben, der war nach einiger zeit so warm gewesen, das man den nicht mehr anfassen konnte ... wenn man es dann übertreibt, dann KANN es irgendwann soweit kommen, das das chassis einfach zu warm wird, KANN, nicht muß

wenn das fähnchen wackelt ... vielleicht hat ja irgendeine verklebung aufgegeben, aus welchen gründen auch immer

ich würde beim nächsten HT die finger von dem regler des radios lassen und es anders einstellen/lassen
vom equipment würde ich nichts tauschen, wenn du klanglich zufrieden warst
 
DannyNRW schrieb:
Er sagte, den einzigen Garantiefall, den er kennt wäre das sich die obere Polplatte gelöst hat.
Daniel

ja, da gab es mal eine serie, da war so etwas, aber das ist schon LANGE her, sehr lange
das gerücht hält sich nur sehr lange schon, das scans sehr schnell abrauchen, was aber wohl frieder deutlich wiederlegt, denn kann RICHTIG laut und da fackelt nix ab bei ihm

dann zum radio und so
wenn du da auf fast voll stellst, dann wird das schon verzerren, wenn dann auch noch 6 db dazukommen, dann wird es eng, dann verzerrt der VV des radios vielleicht schon zu sehr
lasse da einfach mal etwas mehr reserven für die dynamicspitzen und fahre nicht am drehzahlbegrenzer, jedes radio verzerrt mal irgendwann, manche bei 75%, manche bei 95% , das es bis 100% ausgang UND anhebung sauber arbeitet, glaube ICH nicht.
 
Zurück
Oben Unten