Stromversorgung und Clipping...???

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hi Leutz, hab jetzt endlich mal meine M18W testen können, in den fertigen Rohgerüsten der Doorboards und jetzt kommen wieder Fragen auf. Und zwar weiß ich ja nicht, wie weit ich die M18W belasten kann, darum hab ich erstmal mit einer Trennung bei 80Hz und 24dB angefangen um mich langsam heranzutasten. Hab jetzt 2 pro Tür, die parallel an eine AS F4-560 angeschlossen sind. Bei einigen Liedern sieht man ganz deutlich, daß abends das Abblendlicht im Takt zur Musik flackert, vor allen Dingen bei Liedern, die hohen Kickbassanteil haben (vielleicht auch unter anderem eine Schwäche meines Caps?). Meine Stromversorgung besteht aus 90A-Lima, ner 65Ah-Batterie und einem 1F-Cap von Boa, was wäre für mich jetzt am sinnvollsten? Dickere Lima oder größere Batterie? Zusatzbatterie möchte ich erstmal in den Hintergrund stellen, es soll wenn möglich alles aus einer Batterie und einer Lima kommen. Die Leistung der F4-560 sollte ausreichen auch für insgesamt 4 M18W? Das ganze hört sich schon sehr geil an, hab aber Angst, daß ich die M18W n bißchen überfordere, entweder durch zu tiefe Trennung, unzureichender Stromversorgung oder zu geringer Endstufenleistung. Für letzteres nehm ich gerne Tipps bezüglich einer anderen Endstufe entgegen :bang:
Wer hat vielleicht schon viel Erfahrung mit den Exact M18W und kann mir sagen, was der M18W an Pegel hergibt? Bin für alle guten Tipps immer offen. Gruß
Daniel
 
Wenn du meistens Musik hörst, wenn der Motor läuft, dann ist defenitiv eine stärkere LiMa sinnvoll. Auch 1-2 Caps mehr bringen nochmal was. Licht flakern wirst du aber IMMER haben. Das kannst du NICHT vermeiden.
Wenn du oft und lang im Stand hörst ist wiederum eine größere /Zusatz Batterie sinnvoll.

Hast denn ordentlich verkabelt ?? Also von LiMa zur Batt das Kabel verstärkt? das Kabel von Batt zur Karosse auch ordentlich dick? Das sind Stellen, die wesentlich einfacher und günstiger zu verbessern sind ;)
 
Jo, jetzt hast mich erwischt, daran hab ich bisher noch nicht gedacht, die Leitung zwischen Lima und Batterie zu verstärken, ansonsten hat alles mind. 20mm². Also im Stand höre ich fast nie Musik, dann fällt auch die Variante mit der Zusatzbatterie weg. Geht die Trennung in Ordnung? Selbst bei vollem Pegel? Bei den A16W war es zB so, daß 80Hz schon seeeehr schwierig war, wenn man einigermaßen laut hören wollte, die Endstufe war die gleiche, an der jetzt auch die M18W hängen.
 
20mm² sind aber auch grad mal die untere Grenze ;)

Von der Trennung her kann ich dir nicht allzuviel sagen. ABer ich "denke" das der TMT das locker können sollte...
 
Wenn du meistens Musik hörst, wenn der Motor läuft, dann ist defenitiv eine stärkere LiMa sinnvoll. Auch 1-2 Caps mehr bringen nochmal was. Licht flakern wirst du aber IMMER haben. Das kannst du NICHT vermeiden.
Wenn du oft und lang im Stand hörst ist wiederum eine größere /Zusatz Batterie sinnvoll.

Tut mir leid, aber ich seh das komplett anders... :eek:

Wieso kann er das Lichtflackern nicht vermeiden ??? :kopfkratz: Das geht sehr wohl, mit einer vernünftigen Starterbatterie + Zusatzbatt + Cap,auch wenn du`s ja nicht glauben willst...

Grüße, Martin
 
Licht flakern wirst du aber IMMER haben. Das kannst du NICHT vermeiden.

hi,

diese aussage so falsch.

erstmal @DannyNRW: was hast du denn für stufen für mt/ht und subwoofer verbaut? wo sind die verbaut? wie sind die verkabelt? und wie alt ist deine batterie?

wie schon geschrieben wurde sind 20mm² minimum bei dieser endstufe.
 
Nein, diese Aussage ist richtig. Lichtflakern wirst du NICHT vermeiden können. Rein physikalisch unmöglich. Alelrdings wirst du es minimieren können. Vorhand ist es aber IMMER.

Wenn der Amp arbeitet zieht er Strom. Wird die Spannungsquelle also belastet wird die Spannung (unweigerlich) zusammen brechen -> Licht falkekrt.
 
Also außer der F4-560 nuckelt nur noch ne VRx 4.300.2 für den Mittelhochton an der Batterie, die ist zwar auch mit 60A Nennaufnahme angegeben, ich schätze aber, das höchste, was die sich reinzieht sind 30A (da hängen nur die HTs und 10er-MTs vollaktiv dran). Der Sub (Exact PSW 308-4 im BR-Gehäuse) hängt gebrückt an der F4-560 und die 4 M18W an den Kanälen 3+4 in Parallelschaltung. Batterie ist schwer zu sagen, dürfte aber auch schon älter sein (mind. 3 Jahre), Verkabelung ist zu jedem Amp mit 20mm² durchgeführt worden. Auf jeden Fall flackert das Licht jetzt erst seit dem Einbau der TMTs (der Sub war vorher auch schon angeschlossen) und das Problem, das ich halt denke zu sehen ist, daß ich da mit zu wenig Leistung an den TMTs schnell was kaputtmachen kann??? ----> Clipping?
 
Ich denke, das Clipping würdest du hören..
Das Lichtflakern kommt daher, dass die enorm hohen und schnellen StromImpulse von der LiMa so schnell nicht gegengeregelt werden können, bzw die LiMa einfach schon am Ende ist.
Wie schon geschrieben. Noch 1-2 Caps und n dickere LiMa und das Flakkern soltle deutlichst zurück gehen.. Was da die LiMa ausmacht ist schon krass.. habs selbst getestet und protokolliert. Vorher hab ich bei hohen Pegeln fast schon das Licht ausgeschaltet (übertrieben gesehen) und nun wird es nur noch minimal dunkler.
 
Vorher hab ich bei hohen Pegeln fast schon das Licht ausgeschaltet (übertrieben gesehen) und nun wird es nur noch minimal dunkler.

ja ich hoffe mal für dich, dass es übertrieben ist, ansonsten machst du was verkehrt ;)

Nein, diese Aussage ist richtig. Lichtflakern wirst du NICHT vermeiden können. Rein physikalisch unmöglich. Alelrdings wirst du es minimieren können. Vorhand ist es aber IMMER.

das ist mir ziemlich egal, ob es physikalisch unmöglich ist. fakt ist, dass man es PRAKTISCH wegbekommen kann, d.h. es wird so minimal, dass man es mit dem auge nicht mehr erkennen kann. und dieser zustand ist ja wohl erstrebenswert, vor allem dann, wenn er realisierbar ist :D


das Problem, daß ich da mit zu wenig Leistung an den TMTs schnell was kaputtmachen kann??? ----> Clipping?

wie schon weiter oben steht, clipping hört man. der lsp verzerrt, kreischt, spielt unsauber usw.

generell solltest du halt die kabelquerschnitte vergrößern, insbesondere den zur audiosystem endstufe. wenn du an ne größere lima kommst -> reinbauen ;)
dann würde ich mal an deiner stelle zu einem händler fahren und etwas mit batterien rumprobieren. kann sein, dass z.b. ne große hawker vorne reicht, oder ne kleine zusatzbatterie hinten.
 
Auf jedenfall ist es erstrebenswert. Nur hast du gesagt, dass meine Aussage falsch ist. Und mir ging es nur darum klar zu stellen, dass die Aussage sehr wohl richtig ist. Und wenn du den Pegel nur hoch genug fährst flakkert es auch wieder ;) ...
 
Boah ich nehm mir`n Strick, MEINE FRESSE EY..... :wall: :hammer: :stupid:
 
was geht??
Wobei die Batterie so gut wie NICHTs bei laufendem Motor gegen Lichflakkern hilft. Aber ich will hier nicht wieder mit der Batterie Frage anfangen, meine Messungen werden wohl nächste Woche (endlich) abgeschloßen sein.
Aber Spannungseinbrüche lassen sich NICHT verhindern.. Wenn du weißt wie, dann herzlichen Glückwunsch, du hast das Perpetoum mobile (ich glaube 2. Grades) erfunden...
;) :D

Also bleiben wir beim Fazit meines ersten Posts ;)
 
MillenChi schrieb:
was geht??
Wobei die Batterie so gut wie NICHTs bei laufendem Motor gegen Lichflakkern hilft.

Und damit liegst du falsch... bei mir wurde es einzig durch die Batterien verhindert. Jedenfalls so lange wie diese mitmachen. Und selbst das tritt nur auf, wenn ich mich jenseits audiophiler Pegel bewege. In 80% aller Fälle scheint meine 70A Lima den Strombedarf decken zu können. :keks:
 
Also bei mir wurde das Lichtflackern auch einzig und alleine durch eine Zusatzbatterie verhindert! Keine Frage ist so ;)
Hatte sogar noch weniger potente Stufen verbaut wie jetzt, die um einiges weniger strom zogen. Das Licht hat trotzdem geflackert wie blöd. Zusatzbatterie rein und habe nix mehr von auge sichtbares gemerkt. Und dies ist ganz einfach physikalisch erklärbar: Mehr zu verfügung stehende Leistung in kurzer zeit, kürzere kabelwege etc.... ;) Nix für ungut! aber bin auch der meinung, dass ne gscheite zusatzbatterie mehr bringt als cap. Bei mir wars jedenfalls auch so. Das Cap ist dann halt das tüpfelchen auf dem i.

Spannungseinflüsse nicht verhindern? Hmmm nen bisschen sicher ned. aber hab mal beim hirsch auf seinen Voltmeter (digital) gekuckt, auch bei richtig schub verändert sich die Anzeige kein bisschen. Hat zwei EP 70 drin. Also kann des nur ganz minimal sein. klar nen bisschen verändert sichs immer, aber bei gscheiter batterie halt viel weniger! Logisch, ist ja auch mehr Leistung verfügbar, die innerhalb kürzester zeit abgeben werden kann. Meine Vrx am sub zieht kurzzeitig auch weit über 150 Ampere. Aber halt nur kurze zeit. Und ich wage zu bezweifeln, dass des gut gehen würde, ohne zusatzbatterie und dem langen kabelweg. bzw. hat ned mal bei drei stereos funktioniert, da hatte ich noch keine zusatzbat.

Grüsse Weingeist

Grüsse Weingeist
 
also ich hatte früher auch heftiges Lichtflackern und das ging weg mit ner antsändigen Starterbat, hab die Säurebat (war grad mal 6 Mon. alt) gegen eine Daimler VRLA ausgetauscht und mittlerweile sogar noch bedeutend mehr Strom"sauger" im Kofferraum und es flackert nichts.. wohlgemerkt ohne Zusatzbat., hv sedici am MT, AA 400.2 am Bass, u-dim. 15.2 am ht, PA Line + gesamte Bordelektik hängen da dran.. und leise gehört wird auch nur selten...

MfG
Patrick
 
MillenChi schrieb:
Auf jedenfall ist es erstrebenswert. Nur hast du gesagt, dass meine Aussage falsch ist. Und mir ging es nur darum klar zu stellen, dass die Aussage sehr wohl richtig ist.Und wenn du den Pegel nur hoch genug fährst flakkert es auch wieder ;) ...

sorry, aber langsam wirds mir hier zu blöd..deshalb habe ich "praktisch" geschrieben. nach deiner definition hätte ja jedes auto lichtflackern, da drehstrom... :eek:
und der letzte satz stimmt auch nicht. bei mir flackert nix, auch net bei max pegel, fernlicht und heckscheibenheizung gleichzeitig.

und weisste wann ich lichtflackern hatte? als die atlas noch nicht drin, die zusatzbatterie ausgebaut, die signat frontsystem(@4ohm) und sub(@2ohm) dran hatte und das fernlicht an war. wohlgemerkt mit dem allheilmittel 120a lima :keks:

jetzt läuft die signat komplett auf 2ohm, der neo hat ne eigene stufe und es flackert nix mehr. achja und die zusatzbatterie(die ja überflüssig ist :hippi:) ist auch wieder angeschlossen. aber vielleicht isses ja besser, beide batterien auszubauen und ohne abblendlicht - dafür aber mit musik - durch die gegend zu fahren. :ka:

du kannst gerne weiterhin schreiben, wie überflüssig batterien sind usw. ..nur habe ICH ganz andere erfahrungen damit gemacht, nix für ungut.. ;)
 
Gott sei Dank... ich dachte schon ich stehe dem Wahnsinn allein gegenüber.... :keks: :effe:

Martin
 
dann bleibt ihr mal der Ansicht, dass ein KFZ Akku auch bei 14,2V noch Saft liefert. Und die Welt is wieder OK.
Macht mal das Licht und Motor an, klemmt ein Voltmeter an die Batt und lasst von einem andern den Motor ausmachen.... Komisch, auf einmal is n ganzes Volt weniger drauf... Wieso kann das sein?? Eine Batt liefert nach eurer Meinugn sogar bei 14,4V noch Strom?! ..

Wartet mit der Diskussion doch einfach bitte, bis ich die Messungen drausen hab und dann könnt ihr gerne Tage lang schreiben..

ABER NICHT HIER!!! Darum habe ich eindeutig gebeten!
 
ähööömmm wage einfach zu bezweifeln,das die Lima in der Lage ist, so viel strom auf einmal zu Verfügung zu stellen, vor allem bei den spitzen. Da wirkt die Batterie als Pufferspeicher... Und es flackert ja, weil die Lima un die bat nicht nachkommt mit strom scheffeln, wenn ich nun aber ne gscheite batt dranhabe funzt des. Die Logische Schlussfolgerung? Messung hin oder her, da muss irgendwas besser sein mit gescheiter Batt, wenn es mit Batt nich flackert und ohne schon? tja dann MUSS es an der Batt liegen... Und wenn des sogar ohne messequipment sichtbar ist.... ;)

Wegen den Schreibungen... naja... ist der braten mal heiss... dann kann man sich halt ned halten, dann hättest du aber auch noch nicht antworten dürfen, sonder brav warten bis du alles gemessen hast. Weil einfach so "fressen" tun wir die Aussage ja nicht... vor allem ned wenn wir praktisch genau das geteil an Erfahrung gemacht haben. :D :wayne:

Grüssle Weingeist
 
Zurück
Oben Unten