Stromschienen / Kupferschienen / Messingschienen

Hantusch85

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Jan. 2009
Beiträge
136
da ich nun bischen umbauen wollt und so neue kabel kaufen müsst für den kofferraum überlegte ich mir gleich stromschienen zu nehmen, so wie es einige hier im Forum ja auch schon gemacht haben...

die Frage ist nun was sollte man am besten für Material nehmen was gut zu verarbeiten, gut stromführend und auch korrisionsarm ist bzw. wie ich das verhindern kann...

Ich habe bei einigen gesehen das sie sich Kupferschienen verlegt haben...
sicher gut und günstig, und die Leitfähigkeit ist auch gut!
Nur oxidieren die doch eigentlich auch recht schnell... ? wie verhindert ihr das ?

Andere nehmen wiederum Messingschinen die scheinbar nicht so schnell oder stark oxidieren
allerdings von der leitfähigkeit schlechter sind..


Macht es denn auch sinn direkt in die anschlüsse des Amps die schienen reinzuführen?

wenn ja hat das jemand schon gemacht? eventuell mit bilder... Danke
 
vorarbeiten wie löcher+gewinde etc an der Kupferschiehne vornehmen, dann vor der montage der kabelschuhe polieren um eine möglichst angrifssarme oberfläche zu schaffen und nochmal die oberste schicth abzutragen, dann kabelschuhe anbringen, und nachher mit klarlack versiegeln. :)
 
hmm und wie soll ich das bei eventuellen zuführen direkt in die endstufe machen?
da wäre ja Lackieren nicht sinnvoll :hammer:

also auf jeden fall kupfer verwenden?
 
hm zuführungen würde ich über kabel lösen, da biste wesentlich "flexibler"
ja auf jedenfall kupfer!
 
ja flexibler ist richtig...
aber wenn man es so sieht hab ich da mehrere übergangswiderstände... und querschnittsreduzierungen...

hat denn das noch keiner hier gemacht??
 
denke nicht :)wenn du alles vernünftig machst sind die widerstände zu vernachlässigen, halt mit genug kabelquerschnitt+ anständige kabelschuhe inkl pressung versehen.

stelle mit das schwierig vor wie hast du dir das denn mit den direkten kuferschienen anschluß vorgestellt?
 
kann mich errinnern das letztes Jahr in HH auf der messe ein sehrsehr schöner corsa mit focal berilium usw. stand der hatte die endstufen hinten alles massiv verkabelt (verrohrt lol). mußt du mal im unterforumtermine nachsehen und im thread von der messe lesen evt. gibts da bilder oder links zu welchen.
 
hmm naja dort hin zubiegen wie man se brauch....
dann eben nur an der bestimmten stelle zurechtfeilen das sie in die stufe passt.

wird wenn dann sicher wenn dann nicht einfach, aber kann ja sein das es ´bisher nicht gemacht wurde weils eventuell nichts bringt...?
 
Hantusch85 schrieb:
Andere nehmen wiederum Messingschinen die scheinbar nicht so schnell oder stark oxidieren
allerdings von der leitfähigkeit schlechter sind..

naja, mal die Kirche im Dorf lassen ;-)
Ja Messing hat eine schlechtere Leitfähigkeit, aber hast du schon mal ernsthaft bei den angedachten verwendeten Längen, den verwendeten Querschnitten und den entstehenden Strömen den Spannungsfall berechnet? Ich behaupte jetzt einfach mal dass dies rein rechnerisch NICHT ins gewicht fällt ...
 
ihr meintet diesen Corsa?
http://www.caraudiophil.de

hmm sicher wird das auf den kurzen wegen Unerheblich was ausmachen...
ich habe ehrlich gesagt auch noch nicht gerechnet obs denn was ausmacht...
da ich erstmal erfahrungsberichte einholen wollte..

bei dem Corsa wurden ja Messingstangen verwendet, nur sieht man nirgens wo und wie die irgendwo angeschlossen wurden(verbindungsstücke zur bat zb.)
bei schienen solltest sich ja einfach mit schraben machen lassen aber bei Runden flächen?...
 
ja genau der erste Sahne :thumbsup:

für die Röhrchen könnte man ja massive terminalblöcke feilen (cncfräsen) wenn man schon den Aufwand betreiben will.
 
hornetmathi schrieb:
ja genau der erste Sahne :thumbsup:

für die Röhrchen könnte man ja massive terminalblöcke feilen (cncfräsen) wenn man schon den Aufwand betreiben will.

leider hab ich keine Möglichkeit zu Fräsen...
aber im Prinzip solch normalen Terminals(eigenfertigung) könnte man es machen (danke für den denkanstoß :kopfkratz: )

hmm das mit den verzinneten ist auch ne gute idee.. da das zinn auch nich so schnell oxidiert...

hmmmm nu bin ich bissel hin und hergerissen.... :cry2:
 
Ich steh grade auch vor dieser Problematik. Mein Verteiler besteht aus Kupferschienen. Hatte auch eine Hartverstromung angedacht, werde diese jedoch nur teilweise umsetzen: Schienen des Verteilers mit Gewindestangen an den Schienen der Caps befestigen. Die Verstärker werden doch per KAbel angeschlossen. Man könnte auch für die Endstufenterminals passende Endstücke in die Kupferschienen feilen und so hart verkabeln.

Grüße
JEns
 
theoretisch könntest du auch mitm gewindeschneider in die terminals n gewinde schneiden, ebenso in n kupferblock und dazwischen ne kupfergewindestange.....aber wie du den unterschied im endeffekt hören willst ist mir rätselhaft :hammer: :D
 
Theortethisch könntest du statt Kupfer auch Alu nehmen, allerdings muss dann der Querschnitt um 1,59 mal größer sein als bei Kupfer umd ganau die Selbe Leitfähigkeit zu erreichen.
Da hast du halt den Vorteil von weniger Gewicht und dass das Zeug nicht Oxidiert ;D

mfg
 
Denis schrieb:
Theortethisch könntest du statt Kupfer auch Alu nehmen, allerdings muss dann der Querschnitt um 1,59 mal größer sein als bei Kupfer umd ganau die Selbe Leitfähigkeit zu erreichen.
Da hast du halt den Vorteil von weniger Gewicht und dass das Zeug nicht Oxidiert ;D

mfg

das Alu nicht oxidiert wäre mir aber auch neu...
 
Silber oxidiert auch....

nicht oxidieren tut Gold und Platin (darum vergolded man auch bei Kontaktsachen und versilbert nicht, obwohl silber billiger und besser leiten würde)
 
joa aber silber leitet doch besser als kupfer, oder? tjoa dann silber nehmen und die gewinde zum eindrehen vergolden.. :D

allein den gedanken das alles starr zu machen find ich schon irgendwie pervers.. :hammer:
 
Zurück
Oben Unten