Stromlaufplan so in Ordnung

Weingeist schrieb:
Die zweite Sicherung vor der Steg dient zu rein überhaupt gar nichts. Dann ist sie erst noch nach dem Cap, dann kannst diesen auch gleich ganz weglassen. :ugly:

Das ist die "interne" Sicherung der Steg ;)
Und der SicherungsHalter ist somit original dabei ;)
 
ein 35mm² sollte reichen...

Wenn du 1 x 35mm² legst dann brauchst du 2 Sicherungshalter und 2 ANL sicherungen...

Wenn du 1 x 25 mm² legst und dazu noch ein dünneres brauchst du 4 Sicherungshalter und 4 ANL Sicherungen, wenn du net alles in einen Halter pfuschen willst... :keks:

also ist wohl die Variante mit 1 x 35mm² die beste...
 
Ist schon klar. Erst probiere ich mal aus, ob das 25 mm² langt. Höre sowieso nie so etreme Pegel. An der zweiten Batterie wollte ich mit dem Ladekabel auf den selbstgebauten Sicherungsverteiler gehen (also kabel auf kleinen Kupferblock - ANL - auf große Kupferschiene) - ist doch so in Ordnung oder ? Macht es nun Sinn, 50 mm² Masse zu nehmen (jeweils von den Batterien auf die Karosserie) oder reicht da "auch" 35 mm² ?

Danke

Hendrik
 
ein kondensator is bei nem satten kurzen innerhalb von ein paar 1/10 sekunden leer... da würd ich mir keine gedanken machen.

gruß
 
Also wenn dein Ladekabel Plus 25mm² ist und du die Masse für die Amps direkt von der hintern Batt nimmst, dann sollte Masse an die Karosse und von der Karosse zur Zusatzbatt auch als 25mm² reichen.

man sollte nämlich immer Masse und Plus gleich dimensionieren....

Bin mir sicher es findet sich jemand der den Vorschlag kritisiert :keks:

komisch dass das noch keinem Aufgefallen war... naja, musste mir das Diagramm auch noch mal angucken um den Fehler zu sehen...
 
Hmm, im Umkejrschluss heisst das aber, dass die 50qmm reichen müssten, am pluspol hat er immerhin nur 25qmm, und die passend abgesichert. In 99,5% aller anderen Fälle, in denen die beiden Pole unterschiedlich dimensionierte Kabel auweisen ist es umgekehrt: 50qmm plus - Masse: Standard. (zumindest im Motorraum). Im Normalfall sollten sie jedoch gleich sein.
 
Was ich ein bisschen komisch finde ist, das du das + Kabel der Bat weiterhin bei 25 mm² lassen willst, aber von der verteilenden Kupferschiene 2 x 35 mm² Kabel weiterlegst.
Da würde ich schon drüber nachenken, ob vielleicht doch eine zweite 25 mm² Leitung gelegt wird, oder direkt eine 50 mm².

Finde es unsinnig bei Masse ein 50er zu verwenden, aber bei dem Plus nur nen 25. Denke der aufwand das Kabel von der Bat bis zur Kupferschiene neu zu verlegen finde ich lohnt sich.
Denke mal das du eh vorhattest das Kabel früher oder später neu zu verlegen, weil du die anderen Kabel ja gut genu dimensioniert hast.
Wie man immer sagt, lieber mehr als zuwenig.
Kurze Info:
Kabelquerschnitt: maximale Belastung:
10qmm 40 A
20qmm 60 A
25qmm 80 A
35qmm 100 A
50qmm 150 A
80qmm 200 A

Aber ich finde sehr gut, das du dir vorher genau überlegst, was du wie verlegen willst :thumbsup:
 
oh, hatte nur die erste Seite gelesen, die zweite war mir nicht aufgefallen.
Das mit den 2 Bat leitungen ist ja schon dem Frosch aufgefallen...
 
naja, aber somit kann er sich theoretisch das geld für die dicke masseleitung sparen, auch wenns net viel ist... aber ob 2 meter 50mm² oder 2 meter 25 mm² das sollte schon ein paar euro ausmachen und wenn plus eh nur 25mm² ist dann bringt das dicke massekabel auch nix...

am besten das geld für den sicherunghalter & sicherung und das dickere massekabel sparen und in einen cap vor der TMT endstufe investieren. Bring EINDEUTIG mehr...

wie schon gesagt das 25mm² Ladekabel reicht so lange, so lange die hintere batt genug strom für die Anlage liefern kann... Kenne jetzt die spezis der Batt net, weis somit net ob sie stark genug ist... (bin jetzt zu faul zum googlen...)
Aber wenn die Ausreichend Saft liefert, dann Fliest durch das kabel maximal der Ladestrom... und da sollten die ca. 100A des 25mm² kabels dicke reichen...
und wenn du sowieso kein so ein pegelmonster bist, dann saugst du auch net soviel strom und somit REICHT das DICKE...

also viel spass mit dem Verkabeln... tipps hat du ja genug... :-)
und vergiss net CAP zu kaufen, mindestens noch vor die TMT, besser auch vor HT um sicher zu gehen, denn wenns im HT bereich an strom mangelt und somit die stufe ins clippen geht, weil tmt und sub die leistung saugen dann wirds schnell unangenehm zum höhren... ganz davon abgesehen dass die LS kaputt gehen dadurch... (aber da gehen alle LS kaputt auch TMT und SUB, deswegen rate ich dir zu einem CAP pro Stufe. Vor allem wenn man mehrere Stufen verbaut hat wie du dann macht das durchaus Sinn...)

Viel spass noch mit deiner Anlage und ich freue mich schon auf Einbaubilder :thumbsup:

LG
Frosch
Christian
 
ups, hab die zweite Bat gar nicht beachtet. Dann müsste wie der Frosch schon sagt, 25 qmm für plus und minus der vorderen bat dicke reichen
 
Also ich hab mir das alles mal so angesehen, die Posts nur überflogen.

das erste was auffiel.


Die zu dicke Masse und die Zu dünne +

die angegebene Tabelle mit dem Querschnitt stimmt so aber nicht . Die im Emma Regelbucht stimmt so halbwegs, daran kann man sich orientieren.

Sonstige vorschläge: den Masse umweg des Caps über die Kupferschiene würde ich vielleicht sparen und hier direkt auf den massepunkt gehen

Aber sonst... soweit in ordnung


--> Darstellung würde ich mit Legende und dazu angegebene Kabelquerschnitte machen, wird übersichtlicher :p

Gruß
 
die angegebene Tabelle mit dem Querschnitt stimmt so aber nicht

diese Tabelle habe ich aus der Car&Hifi, und die gleichen Daten benutzen auch mehrer Intenet Händler die Stromkabel anbieten. Deshalb war ich in der Annahme, das das wohl stimmt.
Car&Hifi schreibt ja eigentlich keinen Schwachsinn...
Was meinst du denn timmt daran nicht?
 
Music-Holic schrieb:
Car&Hifi schreibt ja eigentlich keinen Schwachsinn...

Gewagte These :effe: ;)

Zur dimensionierung der Kupferschienen hat jetzt noch keiner was geschrieben... was nimmt man da?

Und dann nochmal ne Frage zur 2. Batterie:
wenn der Motor an ist, hat man eine Spannung von ca. 14V an den Amps, richtig?
Was passiert dann, wenn meine Amps mehr Strom ziehen, als die Lima bereitstellt? Also die Spannung sinkt kaum unter die der 2. Batterie, aber was ist mit dem Bereich darüber? Den bekommt man nur mit ausreichend vielen Caps stabilisiert, oder? (->wenn ich keine andere Lima verbauen will, natürlich nur...)
 
Zurück
Oben Unten