Stromkabel unterschiede

Benny schrieb:
Fabian schrieb:
Man muss aber auch ehrlich sagen, dass Vertriebe und Händler nur das anbieten, was der Kunde haben will. Wenn der Endverbraucher bereit ist / wäre, für ordentliches Material ordentliches Geld zu zahlen, würde niemand auf die Idee kommen, so ein Zeug auf den Markt zu schmeissen.

Wie man aber nicht auch zuletzt am Startpost feststellen kann, kennt doch die Mehrheit der Carhifianer den Unterschied garnicht. Außerdem will ja das Gro einfach günstig Bums in die Karre und da wird dann einfach zum günstigsten gegriffen. Ich glaube auch, selbst wenn sie den Unterschied wüssten, würde das auchn nichts daran ändern, dass das billigere genommen wird. Der Endverbraucher hat halt nunmal nicht so einen Anspruch und Qualitätsbewusstsein wie ein gewöhnlicher Fuzzi. Das der Markt sich daran anpasst, kann man ihm ja nicht vorwerfen, schließlich hat er ja kein Interesse gute Produkte zu verkaufen, sondern den Umsatz zu steigern.

Naja, der Kunde will letztlich ne Lösung, es liegt doch in vielen Fällen am Verkäufer, wofür er den Kunden sensibilisiert, natürlich will auch niemand zuviel Geld ausgeben... nur würde es gerade in dem Punkt einen FACHhändler auszeichnen, wenn er den Kunden bzgl. der Unterschiede zwischen Kupfer- und CCA Kabel aufklären würde... an der Stelle könnte man sich dann auch schön vom Großflächenmarkt abheben...
Aber leider verkaufen auch die meisten "Fachhändler" lieber die in vielen Fällen unpassenden Standard-Kabelsets, die neben CCA Kabel mit zu kleinem Masse-Ringschuh oder Gabelschuhen daherkommen, die man nur noch für die wenigsten Endstufen braucht.
 
der nächste Punkt: Alukabel sind spröde und brechen leichter.
Vor allem an Quetschpunkten wie Ringschuhen und Endstufenterminals.

aber leider ist das mitlerweile so weit verbreitet, dass man nach einem richtigen OFC Kabel lange suchen muss. Viele bieten es wieder kurzzeitig an, dann ziehen sie auch die Preise hoch.

Ich hab noch 5m 50mm² von Dietz zu Hause. Geschätzt 10 Jahre alt (damals 30€/mtr).
Da kannst jemanden damit erschlagen!
Die Eco-Line ist ja seit Jahren auch der volle Leichtbau-Mist

Car-Hifi Kabel die als CCA ausgezeichnet werden sind der letzte Mist. Das sind Alu-Litzen mit Kupferbeschichtung. ein paar µ dick. Aber leider mischen ja viele schon Alu mit ins Kupfer rein und kennzeichnen es nicht als CCA Kabel.
 
Theees schrieb:
Kann es sein das sich Alukabel extrem schlecht löten lässt? Oder hab ich´s einfach nicht drauf?

Hatte da mal den Fall, mit guten Kabeln hatte das dann direkt besser geklapt.

Gruß

Nein, das ist wirklich so. An der Verlötbarkeit erkennt man auch den Unterschied zwischen CCA und CU, Kupferkabel lassen sich (mit passendem Lötkolben) in beliebiger Größe angenehm löten. :)
 
Es ist ja nun nicht so, dass es keine Vertriebe geben würde, die noch Kupferkabel im Sortiment hätten... aber wie gesagt, was man so von den den Vertriebsmitarbeitern hört, werden auch von "Fachhändlern" fast ausschließlich die "Hauptsache billig" Sets geordert...
 
hi,

mit am schlimmsten sind meiner Meinung nach die ehemaligen "Premium-US-Marken". RF, PG, Stinger, Hollywood.
Dort ist alles nur noch auf eine heisse Optik getrimmt, Material oder Qualität steht ganz weit hinten. Klar, die haben auch hochwertiges Kabel, das ist aber preislich dann dermaßen abgehoben, dass es absolut irrelevant ist.

Was ich noch weniger nachvollziehen kann ist der Weg, den z.B. Sinus Live geht.
Ursprünglich hatten die ein absolut tolles Stromkabel, das auch preislich sehr interessant war.
Dann haben sie sich preislich ins Abseits katapultiert.
Und nun ganz still und heimlich auf CCA umgestellt bei immer noch sehr hohem Preis.
Vorher aber am lautesten von allen schreien: "Betrug mit Kabeln: Wird am Kupfer gespart"..... Das ist dann doch mehr als fragwürdig.

mfg
fabian
 
Fabian schrieb:
Was ich noch weniger nachvollziehen kann ist der Weg, den z.B. Sinus Live geht.[...]

Echt? :kopfkratz:
Die Entwicklung hab' ich völlig verpasst.
Das waren tatsächlich immer die, die die Sache sehr offensiv angingen...
 
Fabian schrieb:
mit am schlimmsten sind meiner Meinung nach die ehemaligen "Premium-US-Marken". RF, PG, Stinger, Hollywood.
Dort ist alles nur noch auf eine heisse Optik getrimmt, Material oder Qualität steht ganz weit hinten. Klar, die haben auch hochwertiges Kabel, das ist aber preislich dann dermaßen abgehoben, dass es absolut irrelevant ist.
Von Phoenix Gold gibt es seit Übernahme durch Aamp of America (Stinger) kein Kabel/Zubehör mehr, vorher war das meines Wissens ausschließlich Kupfer...

Von Rockford Fosgate gibt es in den USA ausschließlich Kupferkabel, allerdings hat der deutsche Vertrieb CCA Kabelsets unter Rockford Prime Label in Fernost fertigen lassen.

Von Stinger gibt es meines Wissens nur Kupferkabel, CCA Produkte gibt es unter der Zweitmarke Soundquest.

Hollywood ist ja inzwischen eine deutsche Marke, wo es sowohl CCA als auch Reinkupfer Kabel gibt...

Qualität hat ihren Preis, und verzinnte Litzen, Highflex etc. kosten nunmal... insofern sind da Aufpreise gegenüber Standardqualität schon gerechtfertigt.

Ich habe den Eindruck, dass viele Händler versuchen, zu geringe Margen im Autoradiobereich durch höhere Aufschläge bei Zubehör, wie z.B. Kabel, zu kompensieren. Und um dann halbwegs attraktive Preise möglich zu machen steht die Qualität leider hinten an.
 
Zurück
Oben Unten