Stromfrage, Batterie oder Cap

Fabse

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Okt. 2010
Beiträge
1.985
Real Name
Fabian
Hallo Leute, ich bin ja zur zeit dabei meinen KR auszubauen und habe etwas Platz probleme.
Das Auto was ich habe ist ein Opel Corsa D 1,4 liter 110 Ps. Verbaut wird eine Audison VRX 1.500 und eine 6.420.

Nun meine Frage reicht es wenn ich 2 Caps verbaue oder besser ne Batterie.

Beides zu verbauen wird sehr sehr eng werden.

MFG Fabian
 
Batterie.

Nen Cap macht bei den brummern nur Sinn zur Glättung, nicht mit irgendwelcher Pufferung
 
Mh, bin was das angeht auch nicht so bewandert :hammer: , habe bisher noch nie ne 2te Batterie verbaut. Bisher immer nur 2 Caps.

Dürft mir auch gerne was empfehlen, muß halt nur sehr klein sein.


MFG
 
sehr klein .. dann vll ne hx80 , ofmals günstig < 50€ zu bekommen oder eine spv 20 , die ist glaube ich auch nicht so groß.. eventuell hab ich noch 2 sonnenschein und ne red top über .. mal sehen was da das multimeter sagt , aber die sind sicher zu groß.
 
Hallo,

es gibt ja schon sehr viele Threads darüber.

Caps und Batts wirken grundsätzlich verschieden.

Für ein Optimales Ergebnis brauchst du beides.

Grundsätzlich ist ein Cap Sinnvoll.

Wenn das Licht flackert, dann ist allerdings zusätzlich eine Batt sinnvoll.
(wobei dann eigentlich die Lichtmaschine das Problem ist)

Grüße
 
macone schrieb:
Wolf1984 schrieb:
Nen Cap macht bei den brummern nur Sinn zur Glättung, nicht mit irgendwelcher Pufferung
Wie meinen? :kopfkratz:
Das kann man wirklich nicht behaupten! Viele Autos kommen prima ohne 2te Batterie aus, aber ein Cap macht beim "unsauberen Strom" in einem KFZ immer Sinn, sei es zum Glätten von Spitzen oder auch zum Puffern.
 
Bei einer Stufe, die eben sehr sehr viel zieht, ist der Cap einfach entladen, und ein zusätzlicher verbraucher. gerade bei 2 solch hungriger endstufen mMn dann sinnlos.
 
Achso, hatte mal nen peugeot 206 und da hatte ich auch beide stufen verbaut und nie probleme mit dem Strom.

Nun weiß ich noch leider immer nicht was ich machen soll. erstmal Ohne Batterie versuchen?

MFG
 
Weisst du, ob die Stufen nicht evtl schon sehr wenig strom bekommen haben?

Wirklich WISSEN tut mans nur mit Messen.

Ich sage: zusatzbatterie ist IMMER sinnvoll...Und sollte gerade bei hochwertigen Einbauten elementar sein
 
WORD!
Hab auch ne SPV20 und 3 Puffercaps auf Cu-Schienen verbaut. Wäre nicht zwingend nötig gewesen, aber hat den praktischen Vorteil, dass man wg. Trennrelais die Musik dudeln lassen kann, und so höchstens die Zusatzbatt. geleert wird. Merken tut man die Kondensatoren mMn eh nicht vom klanglichen her, aber "sicher is sicher", und wenn man kein Geld über hat, kann man die gleich als Verteiler nutzen. Ansonsten plädier ich auch eher zu ner 2. Batterie. Da dann nur die Absicherungsregeln beachten!

greetz
 
mithras666 schrieb:
....Merken tut man die Kondensatoren mMn eh nicht vom klanglichen her, ....

Hi,

das kommt nur darauf an, wie weit man ist.

Wenn du kabelklang hörst, dann solltest du bei weitem auch Caps hören.

Wenn du Endstufenklang unterscheiden kannst, dann solltest du auch schon Caps hören.

Wenn du keine Laufzeitkorrektur hast, dann kannst du eh nix hören ;)

Grüße
 
Wolf1984 schrieb:
Weisst du, ob die Stufen nicht evtl schon sehr wenig strom bekommen haben?

Ne weiß ich nicht, woher auch. Lief in den vorherigen Autos ja alles problemlos, ohne Lichterflackern oder so.

MH Dann müßte ich mal schauen wie ich beides verbaut bekommen Würde.

Habe nur eine Ecke frei im KR, die sit ca 60 cm Lang, 17 cm Hoch und 19 cm Breit, mehr hab ich nicht, der Rest ist schon voll.
 
Das was ich bisher an batterien so gefunden habe passt da nicht wirklich rein.

Hier mal ein Foto von dem Platz den ich so habe. (Habe nur nen Bild von dem Fach was gegenüber von dem ist, wo die Stromversorgung rein soll)


MFG
 

Anhänge

  • Bild0959 [800x600].webp
    Bild0959 [800x600].webp
    20,1 KB · Aufrufe: 24
Mit Glück passen da 2 Kinetik hc600 rein. Bei dem aktuellen Preis eigentlich erste Wahl. :)
 
Habe jahrelang mit einer Batterie rumgemacht, inkl. Caps und Helix XXL Powerstation. 2010 habe ich dann mal mit einer zweiten Batterie aufgerüstet.
Meine Erfahrung: NIX geht über ne zweite Batterie!
Caps und Powerstation hab ich dieses Jahr in die Tonne geballert, da ich unter Vollast und aller Verbraucher am Start immer noch 13,3 Volt an Bord habe.
 
Habe mal geschaut also ne Kinetik hc600 würde ich wohl reinbekommen. Wie wird das denn dann verkabelt? und was für ein relais brauche ich ?

MFG
 
Zurück
Oben Unten