Störungen bei Verbindung von DSP zu den Endstufen

IbiJan

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juni 2016
Beiträge
150
Real Name
Jan
Hallo zusammen,

ich Suche mir seit 2 Tagen einen Wolf in meinem Auto nachdem ich 2 neue Endstufen (Alpine PDX) und das neue DSP (Mosconi 6to8 Aerospace) im Wagen verbaut habe.
Die Endstufen sitzen da wo mal das Handschufach war, DSP direkt unter der HU. Von der Batterie kommen 2x 20mm^2 Pluskabel, für jede Stufe ein eigenes, sowie 0,75mm^2 Kabel für das DSP. Länge jeweils ~2,5-2,75m. Die Masseleitungen sind jeweils 1m lang und führen an einen Massepunkt bei der Mittelkonsole, Sternverdrahtung also. Das DSP hat einen Stützkondensator (22.000µF) bekommen, da sind nur ca. 15cm Leitung zwischen DSP und Kondensator. Ton kommt Digital über SPDIF, eine Schleife zum Radio war von Anfang an ausgeschlossen. Weil der Beifahrer Airbag direkt über den Stufen Sitzt habe ich mir selber sehr dünnes Cinch Kabel gebastelt, länge 60cm, aus RG-178. Das Kabel liegt oben bei der Armaturenverkleidung und wird Seitlich neben der HU zum DSP geführt --> Power Leitungen oder Originale Kabel aus dem Wagen kreuzen sie nicht. Das DSP ist so ausgerichtet das die Cinch Leitungen von vorne gesehen angeschlossen werden, damit ist nur Nähe zur Klimaanlagensteuerung gegeben.

Trotz allem habe ich ein regelmäßiges ticken aus allen Lautsprechern, außerdem pfeift es leise hochfrequent aus Hoch und Mitteltöner. (Zündstufe 1, also Motor noch aus) Ich komme einfach nicht darauf woran es liegt. Folgendes Habe ich schon probiert:

-> HU ausgebaut und DSP+Endstufen ohne Zündung betrieben, über Remote mit 9V Block gestartet. Problem bleibt, liegt also nicht an Störsignalen von der Bordelektronik
-> Alle Leitungen außer Cinch vom DSP abgezogen (damit sie nicht in der Luft hängen) und Endstufen gestartet. Alles Still. In die Stufen oder das Cinch Kabel koppelt also nichts ein.
-> DSP im Wohnzimmer über ein Labornetzteil an den Home HiFi Verstärker geklemmt. Alles still. Seine maximale Verstärkung ist aber geringer, das DSP ist als Fehlerquelle deshalb erstmal nicht ausgeschlossen.
-> DSP mit und ohne Powercap betrieben. Kein Unterschied, Fehler bleibt.

Ich kann mir im Moment nur noch vorstellen das Masseführung der Endstufen nicht zum DSP passt. Mosconi hat in den alten Modellen immer Jumper zur Auftrennung der Masse gehabt, vielleicht ist die Cinch Masse bei mir fest mit der Versorgungsmasse verbunden. Das Teste ich noch.

Habt Ihr Ideen woran mein Problem liegen könnte? Ich verstehe es im Moment leider nicht. :kopfkratz:

Danke!

lg,
Jan
 
Ich würde behaupten, dass der DSP zu nah an den Steuergeräten verbaut ist. Hatte ähnliche Phänomene. Eventuell auch die Endstufen anders Platzieren.

Grüße
Achim
 
Hallo Achim,

Danke für Deine Antwort!
die Endstufen alleine sind still, das ist es zum glück nicht denn sie müssen dahin, woanders ist kein Platz mehr. Direkt hinter dem DSP verläuft ein Original Kabelbaum vom Auto, ich kann mir zwar nicht vorstellen das der ohne Zündung Auswirkungen hat, vielleicht stört ja aber etwas anderes ein. Werde Testweise das DSP vor die Armaturen hängen und es nochmal versuchen.

schönen Abend!

lg,
Jan
 
Hallo,du hast ja ein can Bus im Auto. Der ist eine ganze Weile aktiv, auch wenn das Auto aus ist. Diese Übertragung vom Bus strahlt in den Dsp. Hatte mein Dsp damals versucht unter dem Lenkrad zu bauen. Allerdings waren die Störungen so massiv, dass er doch nach hinten wandern musste.
 
Hast mal einen alternativen Massepunkt für den DSP getestet? Einfach ein Kabel provisorisch in den Kofferraum legen und testen.
 
Danke nochmal für Eure Antworten. In 5cm Abstand zu den Endstufen Eingängen liegt eine CAN-Leitung die zur HU führt, sonst ist da nichts. Die hatte ich schon bei der Quelle abgeklemmt, (Leitung ist selbst gezogen) machte aber keinen Unterschied. Ich hatte jetzt die Cinch Leitungen herausgerupft und neben dem Handschuhfach durchgeführt, da ist nichts in der Nähe was stören könnte. Kein Unterschied. Das DSP über ein vom Auto galvanisch getrenntes Labornetzteil, an die Hausssteckdose angeschlossen, im Beifahrerfußraum betrieben. Störungen sind immernoch da. Jetzt wird es komisch. Die Verdrahtung so wie sie geplant war wieder hergestellt und mein altes 6to8 V8 unter identischen Bedingungen angeklemmt. Siehe da, Störungen sind weg. Es liegt also wirklich am DSP.

Interessant ist auch, wenn das DSP aus ist ist kein bisschen Rauschen aus den LS zu hören, die Endstufen selber rauschen praktisch nicht. Sobald ich das DSP einschalte (egal ob mein altes 6to8 oder das Aero) rauscht es deutlich, zwar während der Fahrt nicht zu hören aber störend. (Endstufen Gain auf Minimum!) Das Aero habe ich nur gekauft weil mir versichert wurde es macht die Lautstärkeregelung Analog nach den DACs, ist aber leider nicht der Fall. Beim öffnen (was erlaubt ist, Masse ist ja intern per Jumper trennbar) kam mir gleich die Leitung von der weißen Beleuchtung oben drauf entgegen. Hätte die irgendwann die Leiterplatte an der richtigen Stelle berührt wären meine LS futsch. Hätte besser mal auf Audison Helix oder MiniDSP gesetzt. :wall:
 
Dann würde ich den DSP sofort einschicken - in der Regel sind die Teile schon sehr in Ordnung.
 
Habe schon den Händler kontaktiert, Ersatz bekomme ich am Dienstag. Hatte mich halt schon gefreut das Auto am Wochenende fertig zu bekommen. :fp:
 
Zurück
Oben Unten