Störgeräusche im BMW (mal ganz was neues)

Hallo,

also, Du schreibst die Störungen sind unabhängig vom MOTOR, also bringt Lima entstören mal gar nix.

Die Störungen sind sicher nicht da wenn Du beide Chinch ausstecken tust, also keine einbombadierung durch´s Bordnetz direkt bzw EMV( das hatten wir nämlich bei der Betty im Mini bei laufendem Motor und erst nach LIM entstörung wegbekommen )

Also, die Störungen bleiben gleich laut unabhängig vom Radiogain, aber in abhängigkeit von dem gain der Endstufe.

So, also ich bin mir ziemlich sicher diese Störungen sind ORIGINAL auf dem Radioausgang mit drauf und rühren von einem originalen Masseproblem. Ganz sicher wirst Du wenn Du einen Kopfhöhrer anschliest diese Geräuschle auch höhren ohne AMP ( Kopfhöhrer direkt an die Ausgänge !!! UND GAIN AM RADIO AUF NULL!!! ) Ein Kopfhöhrer ist wie ne LUPE der dekt eben AUF !

Diese geräuschle höhrst Du original nicht weil Deine Chassis natpürlich nicht so einen brachialen Wirkungsgrad haben, dein AMP aber schön hoch verstärkt. Eventuell wirst Du störungen höhren wenn Du das Ohr an die originalen Chassis hälst.

Nach rücksprache heute Mittag mit einem befreundeten 5er fahrer hat er mir bestätigt das selbst die ORIGINALE BMW anlage störgeräuschle gemacht hat ( XENON/KLICKERGERÄUSCHE).

Sollte wiedererwarten mit dem Kopfhöhrer GAR NIX zu höhren sein, dann wird es langsam sehr schwierig.

Dominic

P.S. Versuch mal die Sache mit der Masse am radio! Zieh mal die Antenne raus, stöpsel Navi ab, Stück für Stück alles testen um einzukreisen wo´s genau her kommt. Dann kann man schauen ob man eine Lösung findet.
 
Na, dann mache ich Euch mal den Sherlock Holmes auf der Jagd nach den Störgeräuschen.

Am Übertrager muss dann wohl nix mehr gemacht werden.

Billigkopfhörer ist schon organisiert, klemme diesen dann direkt an die LS-Ausgänge an und gehe auf Lauschangriff.

Demnächst soll die HU ohnehin über einen LC-Tiefpass direkt auf die Batterie gehängt werden. Hoffentlich hilfts.
 
Hallo Heihachi,

dann mal LAUSCHEN MARSCH MARSCH :-)

Dieser LC tiefpass wird dir höchstwarscheinlich nix bringen da es sich um MASSESCHLEIFEN ( Potentialunterschiede ) handelt, aber keine Angst, alle Fiebern mit Dir und es wird schon werden.

Dominic

P.S. -> Aussage über ein " STÖRGERÄUSCHLE " welches "MITGEKUFT wird" Kostenlose GEräuschuntermalung quasi -> Tja Herr Langenberg, wenn sie die Rücksitzbank hochgeklappt lassen und die volle Schalldämmung im Kofferraumboden Installiert ist höhren sie doch das Surren der Kraftstoffpumpe nur noch imaginär ....... :wall:
 
Das gute Wetter wurde heute gleich zur Ursachenforschung genutzt. Ein alter Kopfhörer war schnell mit etwas Kabelresten und BMW-Steckern zum "Stethoskop" umgebaut.

Kopfhörer wurde parallel zu den Übertragern an die hinteren Kanäle gehängt: Stille. Vorne zirpst weiter.

Als nächstes die Übertrager an die hinteren Ausgänge geklemmt, den Kopfhörer an die vorderen. Wieder das gleiche Ergebnis, aus dem Kopfhörer sind keine Störgeräusche festzustellen. Es sind also alle vier Kanäle gelichermaßen betroffen, logisch.

Habe dann die Übertrager ausgestöpselt und jeweils kurzgeschlossen: und wieder die bekannten Störungen, aber diesmal auch ohne Verbindung zur HU :kopfkratz:
(übrigens ein Doppeltuner von Becker :wayne:). Haben wir hier den Übeltäter gefunden?

Adapter wieder zwischen Amp und HU, Antenne wurde an der HU ausgestöpselt: Störungen

Die Stromversorgung der HU wurde parallel an die SA50 gehängt: Störungen


Wie Dominic schon sagte, jetzt wird es wohl schwierig. Denke aber, es liegt am Übertrager, wenn es auch ohne Verbindung zur HU stört.
Könnte jemand am Freitag einen anderen Adapter testweise mitbringen?
 
Hat keiner mehr Zeit für etwas Troubleshooting so kurz vor Sinsheim? :beer:
 
Klasse, den "Adapter" kannte ich noch gar net ;)

Wäre zwar keine langfristige Lösung, aber zur Fehleranalyse / Ausschlussprinzip sicherlich sinnvoll. Melde mich dann einfach.
 
Hallo,

Du sagst mit dem KOPFHÖHRER is absolut NULL zu höhren ?!? Und wenn Du den Übertrager einstzeckst dann dummt es schon rum?!?

SEHR DUBIOS! Das würde ja quasi bedeuten das Autole ist rings rum EMV verseucht und strahlt wie Tschernobyl :ugly: ?!?

Ohne Adapter stört die SA 50 nicht ?

Jetzt wird´s Haarig!

Wenn Du den Adapter primärseitig kurzschliest, stört es dann immer noch ?

Dominic
 
Diabolo schrieb:
-> Entvernen der Originalen Massekabel an der HU, ersetzten durch 1 Starkes Massekabel ( dies brachte die absolute STILLE bei einem Auto welches XENON hatte und wenn das Licht an war einstreute )

Dominic


Top, das selbe hab ich nämlich auch.... Recht leises Zirpen beim einschalten des Xenon. Und allgemeines leichtes klackern/tickern.
 
Diabolo schrieb:
Wenn Du den Adapter primärseitig kurzschliest, stört es dann immer noch ?
Heihachi schrieb:
Habe dann die Übertrager ausgestöpselt und jeweils kurzgeschlossen: und wieder die bekannten Störungen, aber diesmal auch ohne Verbindung zur HU :kopfkratz:

Scheint also wirklich zu streuen wie sau ...

Gruß
Konni
 
Diabolo schrieb:
Hallo,

Du sagst mit dem KOPFHÖHRER is absolut NULL zu höhren ?!? Und wenn Du den Übertrager einstzeckst dann dummt es schon rum?!?

SEHR DUBIOS! Das würde ja quasi bedeuten das Autole ist rings rum EMV verseucht und strahlt wie Tschernobyl :ugly: ?!?

Ohne Adapter stört die SA 50 nicht ?

Jetzt wird´s Haarig!

Wenn Du den Adapter primärseitig kurzschliest, stört es dann immer noch ?

Dominic

Zuhause störte die SA50 nicht, und auch im abgeklemmten Zustand ist Ruhe. Die Störungen streuen also nicht über die Genesis ein, oder?
Ohne Adapter bekomme ich im BMW natürlich kein Signal in die Stufe, könnte allenfalls einen portablem MD_Player anklemmen, wenns hülfe.

Jo, auch bei kurzgeschlossener Primär (LS) Seite quitscht und zwitschert es noch. Übertrager und/oder Kabel funktionieren anscheinend als Antenne, was natürlich nicht der Sinn der Sache ist.

Mit dem Kopfhörer konnte ich auf keinem der vier LS-Ausgänge die Störungen feststellen.
 
Es gibt Neuigkeiten...........

Dank der freundlichem Leihgabe von Frank "Taaucher" habe ich jetzt die Möglichkeit, einen alternativen Adapter mit komplett anderem Aufbau zu testen.

Zum Einbau des Helix AAC ist nicht viel zu sagen. Drei Unterschiede sind mir aufgefallen:

- Das Zwitschern, Prasseln ist vollkommen verschwunden :D
- Bei laufendem Motor höre ich die Lima, was vorher nicht der Fall war (trennt der Helix auch galvanisch - glaube nicht) :wall:
- Klanglich nimmt der AAC beim Hochton ein bissel was weg, um es im Oberbass bzw. Grundtonbereich draufzupacken :wall:

Jetzt muss es mir nur noch gelingen, die Vorteile beider Adapter zu vereinen ;)
 
Noch ein paar Ideen. Würde es bei den Übertragern helfen/Sinn machen......

...die Cinchmasse mit der Gehäusemasse der HU zu verbinden? Die galvanische Trennung wäre dann hinfällig?

...die Cinchmasse mit der Batteriemasse zu verbinden?

...diese in ein mit der Batteriemasse verbundenes Blechgehäuse zu setzen?

...die HU mit externen 12V zu versorgen?


Das Limapfeifen zeigt, dass auch der Helix AAC nicht unfehlbar ist.
 
Noch ein paar Ideen. Würde es bei den Übertragern helfen/Sinn machen......

...die Cinchmasse mit der Gehäusemasse der HU zu verbinden? Die galvanische Trennung wäre dann hinfällig?

...die Cinchmasse mit der Batteriemasse zu verbinden?

...diese in ein mit der Batteriemasse verbundenes Blechgehäuse zu setzen?

...die HU mit externen 12V zu versorgen?


Das Limapfeifen zeigt, dass auch der Helix AAC nicht unfehlbar ist.
 
..probiere mal eine SRX aus ;)

Demnächst gibts den Wandler von Audison auch einzeln :bang:
 
Fortissimo schrieb:
..probiere mal eine SRX aus ;)

Demnächst gibts den Wandler von Audison auch einzeln :bang:
Alles Gute zum Geburtstag erstmal. =)
Am Donnerstag komm ich wohl mal runter zu dir. Wenn du erlaubst, kann ich ja mal eine SRx mitnehmen. Der Thorsten kommt nämlich nächste Woche vermutlich eh bei mir vorbei ...

Gruß
Konni
 
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch!

Den audison'schen Adapter hatten wir in Sinsheim schon entdeckt. Bin einem Test nicht abgeneigt, auch wenn mein oberstes Ziel ist, das bestehende Equipment zum Laufen zu bringen. Steffen und Dominic werden mir sicherlich helfen, die diaboloschen Übertrager störfrei einzusetzen.
 
Nach dem längeren Telefonat mit Steffen wurden dessen Tipps gleich umgesetzt:

- Die Übertrager wurden sicherheitshalber nochmal durchgemessen. Es besteht weder Cinch- noch LSseitig ein Durchgang, wo keiner sein sollte. Also keine Gefahr einer unerwarteten Masseschleife.

- Übertrager wurden in ein kleines Edelstahlgehäuse gepackt: konnte die Störungen aber nicht beseitigen

- Übertragergehäuse wurde mit Fahrzeug- und Cinchmasse verbunden: keine Besserung


Scheint so, als ob ich demnächst mal gen Böblingen kommen muss.....Troubleshooting vor Ort ist angesagt.
 
Hallo ,

tja, langsam wird´s wirklich misteriös ...

Hast Du nun schon mal einen anderen HILOER getestet ?

Dominic
 
Diabolo schrieb:
Hallo ,

tja, langsam wird´s wirklich misteriös ...

Hast Du nun schon mal einen anderen HILOER getestet ?

Dominic

Klar, den Helix AAC. Wobei dieser nicht galvanisch trennt. Das Ergebnis steht etwas weiter oben. Das damit auftretende Limapfeifen war aber noch nerviger ;)
 
Zurück
Oben Unten