Störgeräusche im BMW (mal ganz was neues)

Heihachi

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Sep. 2003
Beiträge
1.760
Real Name
Thorsten
am letzten WE habe ich endlich Zeit und Räumlichkeit gefunden, mit dem Einbau im BMW zu beginnen. Übertrager und SA50 waren die ersten Komponenten, die installiert wurden. Der klangliche Gewinn alleine durch den Verstärker und den HighLow-Adapter ist nicht von schlechten Eltern. Freue mich schon auf den "Vollausbau" mit PXA, anselmschen LS, etc..

Dumm sind nur die auftretenden Störgeräusche, trotz aller Sorgfalt beim Einbau. Kein Limaabhängiges Pfeifen und Rauschen, sondern ein Tickern / Zwitschern, welches anscheinend immer beim Arbeiten des Wechslers bzw. Navilaufwerks auftritt. Klingt IMHO irgendwie "digital". Pegel bleibt vom Lautstärkeregler unabhängig auf gleichem Niveau.

Kann es sein, dass die Übertrager diese Störsignale einfangen? Noch sind sie nicht im schützenden Blechmantel, ist noch in Arbeit.
Die Stufe hängt direkt an der BMW-Batterie (KR rechts), an der Stromversorgung des Radios ist noch nichts geändert, soll aber demnächst über einen LC-Tiefpass saubere(re)n Strom erhalten.

Wer kann mir bei dieser Problematik weiterhelfen?

Bilder gibt es hier: http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 2&start=60
 
Was für Übertrager hast genommen?
Ändert sich etwas mit und ohne Zündung?
 
Hallo Didi,

die HighLow-Adapter stammen vom Steffen Heidel und wurden aus Übertragern von experience-electronics aufgebaut.
Die Störgeräusche sind schon bei Zündungsstufe 1, also noch nicht laufendem Motor vorhanden. Stecken aber noch nicht in Gehäusen.

Obwohl remote direkt hinterm Radio vom Originalkabelbaum angezapft wurde, schaltet die Stufe bereits beim Einsteigen in den Wagen ein, also schon sobald das Navi samt Display aufwacht. Beim Einschalten des Radios knackt es auch (logisch, da die Stufe schon läuft).
 
Das Remote solltest nicht dort holen, da dieses Signal abundzu auch so "aufwacht ;)
Besser ist da einen HighLow Adapter zu nehmen der das Remote aus dem LS-Signal generiert.
Die Audison SRX1 Endstufe macht das perfekt....der von Helix solls angeblich auch sehr gut machen.
Bei vielen aktuellen Systemen reicht ein "gewöhnlicher" galvanischer Übertrager nicht um
das LS Signal störungsfrei auf Cinch zu bekommen.... die Audison SRX machen das aber
absolut perfekt ;)
 
Das Remotesignal ist eine Sache....
... aber wie schaffen die aktiven Adapter es, zwischen Musik- und Störsignal zu unterscheiden und nur die ungewollten Knackser und Tickergeräusche herauszufiltern?
 
Die Störgeräusche sind ja nicht im Signal vorhanden, sondern ergeben sich erst ;)
 
Guten Tag.

@Didi. Ich habe Fragen zu deinen Aussagen »» Bei vielen aktuellen Systemen reicht ein "gewöhnlicher" galvanischer Übertrager nicht –und- Die Störgeräusche sind ja nicht im Signal vorhanden, sondern ergeben sich erst ««

** Was verstehst du unter einem gewöhnlichen und was wäre dann ein ungewöhnlicher Übertrager?

** Wodurch ergeben sich deiner Ansicht die Störsignale erst?

Warum ich zu guten Übertragern, welche ich jedoch nicht im Caraudiohandel gefunden habe, rate:

Die Autohifi hat in den letzten Ausgaben über High-Low Adapter berichtet, deren veröffentliche Angaben fallen meiner Ansicht recht bescheiden und nicht gerade praxisgerecht aus. Ich habe ebenfalls einige dieser Teile gemessen. Außer den teilweise fraglichen Frequenzgängen ist auch die mögliche Ausgangsspannung im tiefen Bassbereich bei vielen Modellen gering, teilweise unter einem Volt. Ebenfalls haben viele Modelle sehr hohe Verzerrungen. Klirranteile von über 0,5% sind keine Seltenheit. Die elektronischen High-Low Wandler waren oft anfällig auf Limapfeifen.

Die von dir genannten Audison und Helix Adapter waren bei meinen Messungen der Audioeigenschaften (absolut, nicht im Vergleich) auch nicht gerade mustergültig.
 
** Was verstehst du unter einem gewöhnlichen und was wäre dann ein ungewöhnlicher Übertrager?

Hi,
unter einem "gewöhnlichen" Übertrager verstehe ich einen kleinen Trafo zur galvanischen Trennung....von den ganz billigen HighPower Adaptern nur mit Kondensator und Widerstand
brauchen wir glaube ich nicht zu reden :D
Unter "ungewöhnlicher" Übertrager meine ich das elektronische Prinzip wie es Audison bei den SRX Endstufen macht...wie genau es dort gemacht wird weiss ich nicht....habe
aber damit durchweg positive Erfahrungen was die Störungen angeht.
Das USC Teilchen von Xetec z.B. kann auch nichts, obwohl dort, glaube ich, auch elektronisch gtrennt wird.
Wie es das Helix Teilchen macht weiss ich auch nicht :ka:

** Wodurch ergeben sich deiner Ansicht die Störsignale erst?

Die Störsignale ergeben sich durch Massefehler...also Potentialunterschiede bzw. "frei hängende" Masse des Signals.
Die genaue elektronische Erklärung dafür weisst Du sicherlich besser ;)
 
Gestern auf dem OsterÜüüh haben wir noch das eine oder andere überprüft

- das Koax Ausgangskabel vom Wechsler an den (noch nicht eingebauten) PXA wurde testweise abgeklemmt --> kein Unterschied
- die Übertrager wurden, soweit es die Kabellänge zuließ, aus dem Kofferaum angehoben und quasi durch die Luft verlegt --> kein Unterschied
- Cinchkabel vom Übertrager wurden an der SA50 abgeklemmt --> Störgeräusche verschwinden ebenfalls

@ Steffen: Du bzw. Dominic habt diese Übertrager doch schon öfter in anderen BMWs eingesetzt. Was war dort evtl. anders, damit keine Störgeräusche entstanden?

Didi schrieb:
Die Störsignale ergeben sich durch Massefehler...also Potentialunterschiede bzw. "frei hängende" Masse des Signals.
Die genaue elektronische Erklärung dafür weisst Du sicherlich besser

Und was kann ich dagegen tun, außer mal einen anderen Adapter zu testen?
 
Guten Tag Thorsten.

Um die Ursache einzugrenzen folgende Fragen

** Gibt es die Störungen wenn du die Übertrager mit dem Verstärker verbindest, jedoch die anderen Enden nicht an das Steuergerät anschließt sondern miteinander kurzschliesst?

** Nochmal zur Sicherheit, du hast kein sogenanntes Limapfeifen, sondern ausschließlich störende Geräusche des CD-Wechslers bzw. (Navi) Laufwerkes?

** Bitte testen. Sind Wechslergeräusche hörbar wenn du alternativ einen Kopfhörer (vorsichtig mit der Lautstärke) anstelle der Lautsprecher oder des Übertragers an den Lautsprecherausgang des Steuergerätes anschließt?

Hallo Didi, du schreibst auf Thorstens Beitrag in dem er von den Experience Übertragern berichtet, gewöhnliche Übertrager sind bei vielen Systemen nicht geeignet. Auf meine Frage was denn ein gewöhnlicher Übertrager ist antwortest du „einen kleinen Trafo zur galvanischen Trennung....von den ganz billigen HighPower Adaptern nur mit Kondensator und Widerstand „. Hmm, ich bin etwas verblüfft über deine Folgerung. Deshalb zur Klärung, bei den Übertragern welche ich Thorsten gegeben habe handelt es sich deutlich nicht um die laut deiner Definition „gewöhnlichen Übertrager“ mit Kondensator und Widerstand.

Zur Arbeitsweise geeigneter Übertrager Radioendstufe »» Cinch.

Der Eingang des Übertragers wird direkt mit dem Lautsprecherausgang des Steuergerätes verbunden, seit vielen Jahren sind alle mir bekannten Steuergeräte leerlauffest. Eine Belastung mit einer (beim verwedeten Übertrager) höheren Impedanz als 4 Ohm tut ihnen oft gut sie haben dann wesentlich geringere Verzerrungen. Die Impedanz eines Übertragers ist (wie die eines Lautsprechers auch) nicht konstant sondern wird zu tiefen Frequenzen hin geringer. Wichtig bei der Auswahl des Übertragers ist das er die Ausgangsspannung des Steuergerätes von bis zu 10 Volt (ca. 8Volt bei geringsten Verzerrungen) verzerrungsarm übertragen kann und die Impedanz auch bei tiefen Frequenzen nicht zu gering wird.

Der Ausgang des Übertragers soll möglichst niederohmig ausfallen damit Einstrahlungen auf die Leitung zwischen Übertrager und Verstärker möglichst gut unterbunden bzw. kurzgeschlossen werden. (hier sind es max. ca. 300 Ohm bzw. 12 Ohm DC). Er soll vom Übersetzungsverhältnis außerdem auf die Eingangsempfindlichkeit der nachfolgenden Quelle, meist ein Verstärker bei maximaler Unempfindlichkeitseinstellung ausgelegt sein. Übliche maximale Verstärkereingangsspannungen sind ca. 4 Volt was einem Übersetzungsverhältnis von ca. 1:2 entspricht.

Bei korrektem Aufbau sollte es durch die galvanische Trennung nicht zu den unterstellten Massefehlern durch Potentialunterschiede kommen, im Gegenteil, die Funktionsweise eines Übertrages ist im allgemeinen bevorzugt dazu geeignet Störungen durch Potentialunterschiede zu vermeiden. Auch gibt es, wenn ich Didis Erklärung richtig interpretiere keine "frei hängende" Masse des Signals. Alle Massen stehen via der jeweiligen Wicklung des Übertragers nicht frei sondern definiert in Bezug um Signal.

Bei den Thorsten zugesandten Übertragern wurde am Ausgang ein weiterer Widerstands-Spannungsteiler ca. 1:2 angebracht (gesamt 1:2:2 entspricht 8/2/2V = 2 Volt), da die Spannung am Eingang der PXA 2 Volt nicht überschreiten sollte da es sonst zu starken Verzerrungen in der PXA kommt.


Ich hoffe Didi spricht nun noch mit mir.
 
ihr zwei liebt euch oder :keks:

schöner bericht Steffen

hab selbst ich verstanden

bretty
 
@ Steffen, super Erklärung :thumbsup: wieder was dazugelernt.

Limapfeifen tritt unter keinen Umständen auf, es geht einzig um die Störgeräusche (Trackinggeräusche? der Laufwerke bzw. auch bei Steuerbefehlen über den I-bus). So stelle ich mir ein zwitscherndes, tickerndes, klickendes digitales Störfeuerwerk vor.

- die LS-seitigen Eingänge werde ich die Tage mal kurzschließen und berichten

- an der Verkabelung haben wir prizipiell nix geändert. die LS-Kabel wurden direkt am Stecker des Radios ausgeklipst und gegen die Eingänge Deines Übertragers ausgetauscht. Die freigewordene Werks-LS-Verkabelung wurde mit der SA50 verbunden.

provisorium_1.jpg


- Dass bei der Originalverkabelung (Werks-LS an Werkradio) keine Geräusche da waren, ist klar. Aber kann ich anstelle eines Kopfhörers auch einen kleinen LS zum Testen nehmen?
 
habs gemerkt konni, schon geändert

sorry

hab blos was mit diabolo gelesen *schäm*

bretty
 
Hallo Didi, du schreibst auf Thorstens Beitrag in dem er von den Experience Übertragern berichtet, gewöhnliche Übertrager sind bei vielen Systemen nicht geeignet. Auf meine Frage was denn ein gewöhnlicher Übertrager ist antwortest du „einen kleinen Trafo zur galvanischen Trennung....von den ganz billigen HighPower Adaptern nur mit Kondensator und Widerstand „. Hmm, ich bin etwas verblüfft über deine Folgerung. Deshalb zur Klärung, bei den Übertragern welche ich Thorsten gegeben habe handelt es sich deutlich nicht um die laut deiner Definition „gewöhnlichen Übertrager“ mit Kondensator und Widerstand.

Ich hoffe Didi spricht nun noch mit mir

Hallo Steffen,
warum sollte ich nicht mehr mit Dir sprechen? :beer:

Ich habe nur meiner Erfahrungen mit verschiedenen "High-Power Adapter" geschildert.
Und da gibts eben die ganz billigen mit Kondensator und Widerstand....das sind die
von denen ich nicht reden wollte...war aber keineswegs auf den von Dir bezogen.
Dann gibts die Übertrager mit galvanischer Trennung welche Du ausführlichst geschildert hast.
Davon gibts natürlich qualitativ sehr grosse Unterschiede.
Und dann gibt es noch die elektronsichen Teilchen wie z.B. den USC von Xetec, oder eben
so wie es bei den Audison SRX Endstufen eingebaut ist...wie es der von Helix macht weiss ich nicht. :ka:

Meiner Erfahrung war eben dass die ganz billigen mit Kondensator und Wiederstand garnichts
taugen....Bei den mit Übertragertrafo drin gibts grosse Unterschiede, wobei ich da auch schon
Fahrzeug-Endstufen-Übertrager-Kombinationen hatte die immer Störgeräusche machten.

Mit dem USC von Helix habe ich auch nur schlechte Erfahrungen gemacht.

Mit den Audison SRX Endstufen hat es bisher immer sehr gut funktioniert :thumbsup:
 
Hallo Thorsten,

wir haben hier diese Übertrager welche bei Experience gefertigt werden jetzt schon sehr oft eingesetzt mit durchweg sehr guten Erfahrungen ( Die Eigenschaften wurden Dir von Steffen ja schon geschildert ).

Diese GERÄUSCHE die Du beschreibst hatten wir so und in ähnlicher weise auch schon bei 5er BMW´s.

Folgende Maßnahmen haben eine Abhilfe geschaffen ->

-> Entvernen der Originalen Massekabel an der HU, ersetzten durch 1 Starkes Massekabel ( dies brachte die absolute STILLE bei einem Auto welches XENON hatte und wenn das Licht an war einstreute )

-> Einbauen eines Entstörelko´s an die LIMA, ACHTUNG, der ELKO Muß DIREKT an die LIMA gebaut werden! Kablequeerschnitt SO DICK ES GEHT !
Beim BMW Bordnetzt VAGABUNDIERT da einiges an wilden Signalen von der LIMA und dem REGLER!

Das sind natülich Ursachen bei LAUFENDEM MOTOR!

Die Originalen HU´s haben zudem teilweise einen ordentlichen RAUSCHTEPPICH, was nicht gerade so dolle ist.

Sind die Störungen die Du hast nun auch wenn der MOTOR nicht läuft ?

Stört es auch wenn Du nur eine Chinch einsteckst?

Kannst Du das Stören " LAUTER " machen wenn Du den GAIN des AMP´s hoch drehst ?

Stört es auch beim RADIOBETRIEB ?

Dominic
 
Na, bei soviel Unterstützung ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis die Ursache erkannt und eliminiert ist.

Zu Deinen Fragen:

Sind die Störungen die Du hast nun auch wenn der MOTOR nicht läuft ? --> JA

Stört es auch wenn Du nur eine Chinch einsteckst? --> JA

Kannst Du das Stören " LAUTER " machen wenn Du den GAIN des AMP´s hoch drehst ? --> JA, im Gegensatz zum Volumeregler am Radio. Die Störungen müssen also zwischen HU und Amp einstreuen.

Stört es auch beim RADIOBETRIEB ? -->JA

Es spielt weiterhin auch keine Rolle, ob die Xenons an oder aus sind


Ein Entstörkondi wird einfach parallel an die LIMA geklemmt? Wie gross fallen solche Kondis aus?
 
Guten Tag Thorsten, du schreibst

"es geht einzig um die Störgeräusche (Trackinggeräusche? der Laufwerke bzw. auch bei Steuerbefehlen über den I-bus)."

Auf Dominics Frage Stört es auch beim RADIOBETRIEB ? Antwortest du mit "-->JA"

Das liest sich für mich widersprüchlich.

Du fragst »» Aber kann ich anstelle eines Kopfhörers auch einen kleinen LS zum Testen nehmen? ««

Mh, hast du, dein Vaterbruderonkelkumpel nicht von einem Flug oder so noch einen Kopfhörer rumliegen, ich habe noch mehrere da und könnte ich einen abgeben wenn du nichts findest. Lautsprecher ist eher scheisse.

Da sich Dominic ebenfalls zu Wort gemeldet hat, halte ich mich dann jetzt zurück um Doppelgemoppelkuddelmuddel zu vermeiden.
 
old-diabolo schrieb:
Auf Dominics Frage Stört es auch beim RADIOBETRIEB ? Antwortest du mit "-->JA"

Das liest sich für mich widersprüchlich.
Hallo Steffen,
das Navi rackert natürlich auch manchmal während dem Radiobetrieb (kann ja beides simultan betrieben werden). Also eigentlich doch nicht widersprüchlich.

Gruß
Konni
 
old-diabolo schrieb:
Guten Tag Thorsten, du schreibst

"es geht einzig um die Störgeräusche (Trackinggeräusche? der Laufwerke bzw. auch bei Steuerbefehlen über den I-bus)."

Auf Dominics Frage Stört es auch beim RADIOBETRIEB ? Antwortest du mit "-->JA"

Das liest sich für mich widersprüchlich.

Nicht ganz, denn auch beim Bedienen bsp. des Volumereglers im Radiobetrieb treten direkt unmittelbar aber für kurze Zeit Störungen auf. Davon abgesehen knackst und zwitschert es mehr oder minder regelmäßig auf bei Nichtbetätigung des Radios/Navis. Was speziell das Navilaufwerk im Hintergrund ohne mein Zutun veranstaltet, kann ich nicht sagen.

old-diabolo schrieb:
Da sich Dominic ebenfalls zu Wort gemeldet hat, halte ich mich dann jetzt zurück um Doppelgemoppelkuddelmuddel zu vermeiden.

Solange der Thread in so geregelten Bahnen verläuft, könnt Ihr gerne beide Euren Senf dazugeben, besteht noch keine Gefahr des Überblickverlierens ;)
 
Zurück
Oben Unten