Stell mich vor!... Little Prob mit LD

Cierreffino

Teil der Gemeinde
Registriert
22. März 2006
Beiträge
658
Hallo zusammen!
Ich heisse Sandro komme aus Basel (Schweiz) und wollte mich hier mal kurz vorstellen!
Und zum Anfang ganz kurz mal ne Frage!
Hab heute in meinem BMW einen Linedriver von MP an meinem FS installiert,und musste leider bemerken dass ich jetzt plötzlich LIMA-Pfeifen habe.
Was kann es sein!?
Danke im Voraus!
 
HI Sandro,
ich geb dir nen guten Rat. Schmeiß diesen super tollen LD raus und schon hast kein Pfeifen mehr. Das DIng ist ne absolute Katastrophe, und ne Frechheit für das Geld.

Mfg Schep
 
Also kann nur sagen,wegen dem Pfeifen nervt es schon,aber Klangmässig hab ich effektiven einen sehr positiven Eindruck,zumindest in meiner Konstellation klingt der ganze FS luftiger,als hätte ich neue Hochtöner!
Jetzt warte ich nur noch dass meine HT Hertz ML280 kommen ;)
 
HI Sandro.
Wie du meinst.... Ich würd auch nen Unterschied hören, wenn ich soviel Geld für das Teil ausgegeben hätte..-)

Mfg Schep
 
schep schrieb:
HI Sandro,
ich geb dir nen guten Rat. Schmeiß diesen super tollen LD raus und schon hast kein Pfeifen mehr. Das DIng ist ne absolute Katastrophe, und ne Frechheit für das Geld.

Mfg Schep

der kenner spricht ..

dem sandro würde ich den rat geben sich mit dem thomas hoffmann oder dem steve zu unterhalten .. 02825 539251 / email info@wwat.de .. da wird dir mit sicherheit mehr geholfen als mit solchen niveauvollen aussagen im stile des user schep ..

gruss frieder
 
Hi,
habe den MP LD, auch ne weile (Test) gefahren. Entsinne mich aus klanglicher sieht nur Positiv, letztlich hab ich nur des Geizes halber keine intrigiert. Hätte meinerseits nur Sinn gemacht 4 Stk. anzuschaffen; halt für alle Verstärkerzweige Hoch-Mittel-Tiefton sowie gerade Sub-Bereich, da die Musik (nicht nur Pegeltechnisch) in allen Bereichen ein kleines stück näher ans original kam.

PS: könnte ohne deine Verkablung vom LD-Amp gesehen zu haben Wetten, das sich die Kabeln ungünstig kreuzen ................

LD-Test.jpg


Gruß Batman
 
Hallo.
Frieder, hatte schon so eine Reaktion von dir erwartet. Dass du ganz bestimmt nicht schlecht über MP reden wirst ist so sicher wie das Amen in der Kirche.-)
Ich hatte das Teil offen. Ich weiß wie was Ding verarbeitet ist, und wie es klingt.
Selbst so kleine Stückzahlen wie sie der Thomas Hoffman wohl herstellen lässt, rechtfertigt den Preis in keinster Weise.
Es sollte wenigstens ein ordentliches Netzteil drin sein. ICh weiß, dass ein richtig gutes Netzteil viel Platz, Aufwand und vor allem Geld kostet.
Aber eine saubere und stabile Spannungsversorgung ist Pflicht! Vor allem bei so einem Vertrieb, der nur Hochpreisige und Hochqualitative Produkte im Program hat, muss es möglich sein ein Produkt ohne solche Krankheiten auf den Markt zu bringen.

Die Version die ich in den Fingern hatte, hatte keine richtige galvanische Trennung. Somit, wird in den Signalweg jede Störung die auf dem Boardnetz drauf ist "eingekoppelt"(wie du ja sicherlich auch weißt, ist das Boardnetz alles andere als sauber). Das ist dann das was man hört.
Da diese Störungen meistens eher Hochfrequent sind, entsteht der Höreindruck, dass plötzlich der Hochton etwas "besser" klingt. Wie auch immer dieses "besser" zu definieren ist.
Ich bin davon überzeugt, dass mit einem ordentlichen Netzteil nochmehr aus der Schaltung herrauszuholen wäre.

Dich kratzt meine Meinung überhaupt nicht, trotzdem möchte ich sie kundtun. Schließlich bist du nicht der einzigste hier, der das liest.

Mfg Schep
 
Hallo SANDRO !


HErzlich Willkommen HIER im FORUM...
nett IST's hier................


BEste Grüße ! aus dem hohem Norden DEUTSCHLÖANDS = aus HAMBURG....................
HErzlichste EBEN-FALLS !
Anselm N . Andrian
 
Was hat galvanische Entkopplung mit IM Störsignalen zu tun? Über Masseschleife können wir diskutieren, aber mir ist nicht klar wieso die fehlende galvanische Trennung Vorteile haben sollte.
Bitte um Erläuterung...
 
schep schrieb:
Dich kratzt meine Meinung überhaupt nicht, trotzdem möchte ich sie kundtun. Schließlich bist du nicht der einzigste hier, der das liest.

Mfg Schep

korrekt: kratzt mich wirklich nicht ..

korrekt: leider lesen das auch andere die nicht wissen was in den dingern drin ist .. das ist ja das bedauerliche ..

kann man aber nicht ändern .. unsachliche kommentare die im übrigen jegliche kenntnis vermissen lassen werden hier eben verbreitet ..

will ich wirklich nicht weiter kommentieren ..

mfg
frieder
 
naja schep hast zumindest eine mehr oder weniger gute erklärung gemacht und durch die kleine erörterung seinen standpunkt gestützt. ausserdem hat er in dem gerät nachgeschaut und daraus seine schlüsse gezogen.

"leider lesen das auch andere die nicht wissen was in den dingern drin ist .. das ist ja das bedauerliche .. "

ich schliesse daraus, dass du weisst was in diesen dingern drin ist.

würde mich also freuen wenn du das genauer erläutern kannst was in diesen dingern drin ist ?
warum sie deshalb womöglich den klang "verbessern" ? oder garnicht beeinflussen ?



mfg eis
 
Abend und Willkommen im m-eit Forum :beer:

Ich habe eine Zeit lang 2 µP Linedriver und einem PLD1 ohne Störgeräusche betrieben!
Probier einfach die Linedriver über ein Relais mit Strom zu versorgen das sollte helfen!

Grüße Gerhard
 
ich schliesse daraus, dass du weisst was in diesen dingern drin ist.

würde mich also freuen wenn du das genauer erläutern kannst was in diesen dingern drin ist ?
warum sie deshalb womöglich den klang "verbessern" ? oder garnicht beeinflussen ?

ich kenne den aufbau sehr genau .. habe die platinen nicht nur einmal in der hand gehabt .. könnte das lay-out wahrscheinlich fast im schlaf aufzeichnen .. werde das aber mit sicherheit nicht hier im forum machen .. man gibt mir keine informationen die ich dann in aller öffentlichkeit breit trete .. das sollte doch wohl selbstverständlich sein ..

wenn der schep kein netzteilchen gefunden hat dann liegt es wohl daran dass er sich nicht alles angesehen hat oder aber einen verstümmelten LD in seinen händen hatte .. jeder linedriver hat ein netzteil .. bei den früheren varianten befand sich dies in der zuleitung .. wer es abgeschnitten oder zerstört hat der hatte später ein problem .. vor allem die störungen nehmen dann ganz erheblich zu ..

die aktuelle version hat ein netzteil im gehäuse drin ..

ich betreibe meine linedriver zu hause ohne netzteil weil ich ihnen eine konstante spannungsversorgung liefere ..

kein geheimnis ist auch dass ausgangsübertrager verwendet werden .. wenn der schep keine galvanische trennung feststellen konnte dann liegt dies vielleicht daran dass er nicht weiss was das ist .. oder aber der linedriver den er auseinandergebaut hat war defekt .. was weiss ich .. habe keine lust zu spekulieren ..

weshalb der linedriver zu einer klangverbesserung führt kann ich dir nicht sagen .. tatsache ist dass ich die dinger zu hause bereits mehrfach eingesetzt habe und wenn ich sie dann wieder aus der leitung genommen habe dann brach etwas zusammen .. es ging eben was verloren .. was auch immer .. sicherlich keine hochfrequenten störungen .. was ein unfug auch .. fakt ist dass jeder übertrager einen gewissen eigenklang mitbringt .. diesen mag man in vielen zusammenstellungen als angenehm empfinden .. warum und weshalb jetzt auch immer .. ich betreibe zu hause auch vorstufen mit ausgangsübertragern .. ich setze zwischenübertrager ein .. das alles mit sicherheit nicht weil ich freude an hochfrequentem störmüll habe ..

genug philosophiert ..

gruss frieder
 
Liegt die Masse des LD am gleichen Massepunkt wie die des/der Verstärker? Ist dies nicht der Fall, sollte hier das Problem liegen. Meine LDs sind momentan nur raus, da die Anzahl der Kanäle die der vorhandenen LDs überschreitet... :hammer:

Grüße
Markus
 
aha, interessant
bei mir IST gleiche Massepunkt bei LD und es pfeift TROtzdem :???:

ich werde noch probieren, ob auch strom von gleicher Stelle kommen muß, bisher hängen die LD an vorderer Batterie

habt ihr auch nen kleines Ploppen ?
oder knallen, wenn man schnell aus und wieder anschaltet ?

wichtig noch zu wissen, welche andere Elektronik vorhanden ist
bei Pioneer hast man öfter Ärger (P9 + P99)
 
also MEIN fazit ist auch hier wieder.

240€ für eine "klangverbesserung" die für mich als kunde nicht nachvollziehbar ist sind entschieden zuviel.
hat für mich ähnlich wie bestimmte kabel einen zu grossen voodoocharakter.

wer blauäugig die 240€ investieren möchte, mag das gerne tuen.
anscheinend gibt es noch genug leute, die für viel heisse luft bereit sind viel geld zu investieren.

" High-End Linedriver

- Dynamik und Detailoptimierung in bestehenden Systemen.
- Impedanzwandlung, Entstörung.
- Echte Class-A Technik
- Eingangsspannungsverdopplung.
- Kompakte Bauform. Abgeschirmtes Gehäuse.
- Hochwertige RCA Anschlüsse"

schon alleine die beschreibung ist recht aussagekräftig.

das ist highend.

in den ersten beiden punkten wird eine mehr oder weniger rundumverbesserung versprochen - nicht schlecht.
"echt class a technik"... ja class a hört sich doch schonmal nach gutem analogen produkt an "echte class a" muss nochbesser sein - das teil muss gut sein.

und da so eine rundumverbesserung ja nicht billig sein darf, dass wäre ja gegen das gesetzt der wirtschaft ist der preis von 240€ auch völlig angemessen.

ps.: normalerweise wird doch eine authentische wiedergabe angestrebt.
wenn jetzt der ld aber einen gewissen eigenklang mit einbringt würde es ja mit diesem ziel nicht wirklich vereinbar sein ? oder "weiss" der ld, was er machen muss um die musik zu "authentisieren" ?


mfg eis
 
"Meine Meinung steht fest, bitte verwirren sie mich jetzt nicht mit Tatsachen."

um deiner signatur folge zu leisten werde ich dir auf dein posting nicht mehr antworten

in diesem sinne

frieder
 
Zurück
Oben Unten