Steile vs flache Trennung (Aktiv)

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
art-audio schrieb:
Hallo Wolli,
.....Nach der Darstellung von fanatic hat eine passive 6dB/Oktave-Filterung den Nachteil, dass sie den Frequenzbereich um die Reso nicht genügend dämpft (bzw. sogar im Verhältnis zu den darüber liegenden abgesenkten Frequenzen "überbetont"). Dieser Effekt tritt in Abhängigkeit vom verwendeten Chassis und dem Einsatz von Ferrofluid oder nicht unterschiedlich stark auf. Im Extremfall wird der Hochtöner mechanisch überlastet. Bei einer aktiven Trennung tritt das "Problem" wohl nicht auf.

Wäre der kombinierte Einsatz einer Passivweiche (6 dB/Oktave mittels 6,8 MikroF z.B. "grüne Russen") und Aktivweiche mit einer hohen Flankensteilheit knapp oberhalb der Reso, so dass der Peak um die Reso aufgrund der passiven Trennung sich nicht negativ auswirkt (z.B. 24 dB/Oktave um ca. 1 kHz mittels PXA), eine sinnvolle Alternative?? (.....

hi,
die lösung ist ganz einfach.
da muss eine impedanzkorrektur rein und schon hat sich die überhöhung erledigt.
grüße
 
Stressfaktor schrieb:
Hallo.
Nur um mal die Theorie mit der Praxis zu vergeichen.


So sieht meine 6dB Trennung bei 6,3kHz aus ;)

6dbfp4.jpg



Grüße,
andreas.
:beer:
Hallo Andreas,

ist der oben abgebildete Frequenzgang der aktiv bei 6,3 kHz getrennten symmetrisch (also nicht direkt auf den Fahrer) ausgerichteten Hochtöner im Golf IV eigentlich bei der Trennung noch mit der alten HU, also dem Alpine PXA, erfolgt oder schon mit der neuen HU?? :kopfkratz: Ist das der Wert vom "Alpine-Schätzeisen" oder von der neuen HU abgelesen?
 
Hallo.
Wenn ich mich recht entsinne, ist es schon die post-Alpineum :D Zeit.
Ich sehe jedoch keinerlei Problem darin, es mit dem PXA ähnlich "aussehen" zu lassen.



Aber wieso die Frage?
Du wirst doch eh passiv trennen - oder?


Ausserdem spielen bei DEM F-Gang wohl mehrere Faktoren eine Rolle...




Grüße,
andreas.
:beer:
 
Zurück
Oben Unten