Ich habe bisher immer die selben Erfahrungen mit Subwoofern im geschlossenen Kofferraum gemacht. Mein Grundsatz: Immer direkt in den Innenraum spielen.
Ich darf dazu meine Homepage zitieren:
Soweit meine Erfahrung und die logische physikalische Erklärung mit den reflexionen und der Addition der Schwingungen
Ich darf dazu meine Homepage zitieren:
Die Lautsprecher auf der Ablage habe ich dann komplett entfernt, so daß zwei Kanäle für den Subwoofer in den Innenraum frei wurden.
Trotz allem klang es nicht wirklich gut! Aber warum?
Leistung alleine macht leider nicht glücklich und ohne direkte Verbindung zum Innenraum wird das Ganze nie klingen. Man bekommt den Kofferraum einfach nicht akustisch an die Fahrgastzelle angebunden, wenn man nicht direkt hinein spielt. Die Reflexionen, die dabei entstehen, sind so extrem, daß sie sowohl ganze Frequenzbereiche auslöschen und andere überhöhen. Mit Klang hat das leider null und gar nichts zu tun... Auch das Demontieren der 16er und die dadurch entstandenen Löcher in der Ablage halfen nichts. Die Laufzeit, die der Schall dabei in den Innenraum benötigt, ist noch nichteinmal erwähnt an dieser Stelle. Man hat das Gefühl, das Schlagzeug hinkt immer hinterher...
Drauf gekommen bin ich, als ich vor einigen Jahren im W202 mal im Stand die Musik an hatte und die Heckklappe per Fernbedienung öffnete. Danach wurde es im Innenraum deutlich lauter und klanglich besser. Das kam daher, daß der Subwoofer nun auch nach draußen spielen konnte was die Reflexionen minimierte. Und ich dachte erst meine Anlage wäre so übel schlecht. OK, die Beste war es nie, aber das sollte sich ja ändern... Diese Erfahrung hatte ich eben damals schon im 202 gemacht und das ist im 208 sowie in jedem anderen Coupe bzw. Limousine kein bißchen anders!
Soweit meine Erfahrung und die logische physikalische Erklärung mit den reflexionen und der Addition der Schwingungen
