Starterbatterie weglassen? (und noch 2 andere Ideen)

Klappspaten

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Jan. 2005
Beiträge
385
Real Name
René
Hallo alle zusammen!

Kriege bald ein neues Auto und will diesmal etwas planvoller vorgehen, was den Einbau betrifft. :hammer: ;) Habe mir mal ein paar Gedanken gemacht, was man wie Strommäßíg machen könnte, und würde gerne mal eure Meinung hören.

Grundlegend:
Auto wird ein Alfa 147 mit 140PS Diesel, Lima ist eine 105A soweit ich weiß. Fahre die Woche über nur kurze Strecke, so um 15km täglich. Und höre aber auch ganz gerne mal im Stand Musik.
Endstufen sind eine Helix B4 sowie Helix HXA1000, also keine Leistungsmonster (und die sind auch nicht geplant).

Konzept 1:
Starterbat weglassen und nur in Kofferraum eine Batterie bauen, Stromversorgung der Autoelektrik über die Batterie im Kofferaum.
VT: keine Ladeprobleme, aber geringe Kapazität (50-70Ah)
Frage: Schon jemand Erfahrungen damit? Reicht ein Kabelquerschnit von 50mm²? (gerade wenn ABS regelt oder Vorgeglüht wird, fließen ja einige A durch das Kabel nach vorne)

Konzept 2:
1 Batterie in Kofferraum, Hawker 40Ah (könnte ich günstig bekommen), Standard-Bat als Starterbatterie. Mit Trennrelais.
VT: höhere Kapazität (um 80-90Ah), keine Batterieterminals für die Hawker notwendig (gut 80 Euro gespart), deutlich weniger Platzbedarf im Kofferraum
Frage: Wird die Hawker ausreichend geladen?

Konzept 3:
1 Batterie in Kofferraum, z.B. Optima Yellow Top oder Varta Ultra Dynamic. Später dann eine gleiche Batterie auch als Starter-Batterie. Kein Trennrelais.
VT: große Kapazität (zusammen rund 110-140Ah)
Frage: Werden beide Batterien ausreichend geladen?

Bin mir nicht sicher was für mein Profil die beste Lösung wäre. Kurz: Ich brauche einfach eine Entscheidungshilfe. ;)

Wäre schön wenn ihr mal eure Gedanken aufschreiben könntet, bzw. vielleicht habt ihr ja noch andere Ideen dazu.

Vielen Dank schonmal! :beer:
 
Ich würde Konzept 2 ohne Trennrelais wählen.

Warum:
Die Kombination aus Original und beispielsweise einer Hawker habe ich schon jetzt schon öfter verbaut und gehört und es lief immer Problemlos. Die Batterie im Kofferraum wird dabei eigentlich immer der gleichen Spannung wie der vorderen ausgesetzt, läd sich daher also genauso. Die Lichtmaschine schafft das auch.
Das Trennrelais lass ich generell weg weil ich darin keinen Sinn sehe. Spart zudem Geld.
:beer:
Grüße
 
Konzept 1 würde ich auf keinen Fall machen, gibt zwar welche, die meinen damit ihren Traktionskrüppel bessere Gewichtsverteilung zu verschaffen, aber es ist halt mit höheren Kosten verbunden - außerdem geht dann meiner Meinung nach mehr Volumen im Kofferraum bzw. RRM verloren - durch die dementsprechend riesige Batterie.

Volvo bsw. verbaut teilweise (XC 90/S80 etc.) ihre Batterien im Kofferraum, was sicherlich auch eine menge Sinn macht! Aber darauf umzubauen, das wäre es mir nicht Wert, da investier ich doch lieber in eine gute kleine Batterie, die ich zusätzlich anklemmen würde - also Konzept 2 wie mein Vorredner.

Konzept 3 ist sicher auch nicht verkehrt, aber bei der Anlage die du anstrebst sollte das denke ich nicht notwendig sein.

Gruß Stephan
 
Ich würde Konzept 3 wählen und 2x die gleiche Batterie vorne und hinten verbauen (dann muss es auch nichtmal die größte sein). So je 40 oder 50 Ah sollten dann reichen.

Ich hatte bei mir vorne und hinten je eine Northstar NSB70 verbaut gehabt ... nie Entladeprobleme gehabt ... vorher mit 2 kleinen Hawkern hinten und einer Bleibatterie vorne hatte ich nach 2 Wochen Stillstand schon etwas Spannungsverlust.

Gruß
Konni
 
Hallo,

ich denke auch Konzept 2 wäre das sinnvollste. Allerdings habe ich bei mir die Erfahrung gemacht, dass sich meine "alte" SäureBatt (Bosch Silver 88Ah) mit der Optima BT hinten, entladen hat wenn der Wagen stand. Waren immer so um die 0,3V (Kein Trennrelai).

Seit ich vorne und hinten Optimas drinnen hab bleibt die Spannung stabil bei meistens 12,8.

Auf jeden Fall würde ich dir empfehlen eine Spannungsanzeige zu verbauen, dann weisst immer wo du grad bist ;)
 
konzept 2 mit hinten einer guten AGM und Trennrelais wegen Standhörungen
 
Hi,

wie wärs wenn du Konzept 1 nimmst und die Starterbatterie gegen eine gute AGM (Northstar NSB 70, Hawker etc) tauscht und vorne läßt wo sie hingehört? Keine Mehr-Kosten ggü. einer hinten verbauten Batt, kein Trennrelais, Platz im Kofferraum, keine Frickelei. Wenn wie bei dir hinten keine Mörderleistungen abverlangt werden fällt der Spannungsabfall auch nicht ins Gewicht. Wenns dir dann noch mal nicht mehr reicht, kannst immer noch hinten eine Batterie nachrüsten.
 
bei 2 verschiedenen bats oder 2 gleichen bats verschiedenen alters würde ich ein trennrelais verbauen.

ein relais würde ich zudem nie verbauen um eine batterie leerhören zu können, das sollte man so oder so nicht machen.
für diesen zweck sehe ich eine spannungsanzeige als deutlich bessere investition an.
das relais würde ich verbauen, dass sich die batteren nicht an sich anpassen müssen, weil das oftmals zu frühem ableben führen kann.

ansonsten würde ich in richtung konni gehen und 2 gleiche neues bats ohne relais verbauen, eine vorne eine hinten.
bei den komponenten reichen auch locker gute flüssigsäurebats wie z.b. die exide xtreme oder...




mfg eis
 
warum hier immer ein relai empfohlen wird ist mir immer noch nicht klar!?
für mich hat das den nachteil das beim start dann immer eine volle und eine leere batterie verbunden werden, ob das auf dauer so gut ist??? und die passen sich doch spätestens an wenn das relai wieder auf macht, lieg ich da so falsch mit meinen bedenken? allerdings finde ich eine spannungsanzeige sinnvoll!
mfg michael
 
wenn die lima an ist, gibt sie die ladespannung vor, die in der regel deutlich höher als die ruhespannung der bats ist.
verschiedene bats haben oftmals eben eine spannugsdifferenz und wo ein gradient ist, fliesst ein strom :)
um diesen ausgleichsstrom zu unterbinden, welcher eine bat "runterzieht" würde ich ein relais einsetzen.
manchmal geht es anscheind auch ohne gut, oftmals eben auch net. die 30€ wäre mir die sichere seite auf jedenfall wert, vorallem wenn man sich die preise mancher tollen bats anschaut :)

bei 2 neuen gleichen bats sind die unterschiede meiner meinung/erfahrung nach so gering, dass man auf ein relais verzichten kann.



mfg eis
 
Ich mit zwei Yellows ohne Realis super klarkommend!

Letztens knapp 5h Auto eingemessen (angemessene Lautstärke)! von 12.4 auf 12.1V gefallen!

:bang: :bang: :bang: :bang: :bang:
 
eiskalt schrieb:
wenn die lima an ist, gibt sie die ladespannung vor, die in der regel deutlich höher als die ruhespannung der bats ist.
verschiedene bats haben oftmals eben eine spannugsdifferenz und wo ein gradient ist, fliesst ein strom :)
um diesen ausgleichsstrom zu unterbinden, welcher eine bat "runterzieht" würde ich ein relais einsetzen.
manchmal geht es anscheind auch ohne gut, oftmals eben auch net. die 30€ wäre mir die sichere seite auf jedenfall wert, vorallem wenn man sich die preise mancher tollen bats anschaut :)

bei 2 neuen gleichen bats sind die unterschiede meiner meinung/erfahrung nach so gering, dass man auf ein relais verzichten kann.




mfg eis



ja ok, ABER wenn der motor läuft und das relai offen ist dann findet doch eh der ausgleich statt, und eine antwort auf meine frage ob das auf dauer gut geht wenn beim starten eine volle und eine leere batterie verbunden wird fehlt noch!
mfg michael
 
die lima läd mit ihren 14,xV beide bats, da ist der unterschied von 12,6 zu 12,4 volt bei den bats nicht wirklich interessant :)

und ja, das relais sollte auch dann auf durchzug schaltbar sein, wenn man lange hört :)
leerhören sollte man keine bat, wie oben schon gesagt.



mfg eis
 
vorne eine großte gute (Powercell, Kinetik, Northstar, Optima)
und hinten eine kleine Powercell rein > Fertig

das ganze ohne Trennrelais aber zur Sicherheit ein Voltmeter. Hab es bei mir noch nicht geschafft im Stand die Gel-Bat leer zu bekommen.

Konzept 1 auf keinen Fall. Erst recht nicht bei einem Diesel
 
chitqua schrieb:
warum hier immer ein relai empfohlen wird ist mir immer noch nicht klar!?

relais

nicht immer, nur im konkreten Fall wenn jemand schreibt, dass auch mal im Stand gehört wird. Dass man deshalb nicht leersaugen soll denke ich ist klar, ein Trennrelais gibt nur etwas Sicherheit, fast so wie ne Sicherung ;-), mit ner blauen Spannungsanzeige die 9V anzeigt kann ich nicht mehr starten, mit ner vollen Starterbatterie hinter nem Trennrelais schon :keks:
 
man sollte hald mit Hirn hören (hier in diesem Forum geh ich einfach mal davon aus)
irgendwo bei 12.x sollte deine Batterie im Stand stabil sein. Sollte sie mal drunter Fall so gegen 11,9 solltest hald mal starten (zum Laden)
 
Also ich würde bei den Endstufen und dem relativ kleinen auto mit humanen Stromkabeln gar keine 2. Bat verbauen. eine gescheite, dickes Kabel und 2-3Caps, das reicht dicke.

Bei 15km täglich mußt du sie eh warscheinlich mal zwischenladen und zum Standhören reicht ne ~70Ah Bat auch lange genug aus (weiß ja net wie lang du Mukke im Stand hörst)
 
2-3 (ordentliche) Caps kosten ja schon mehr und verbaun mehr Platz als eine Powercell PC1100 und die 12Ah schafft die Lima auch noch.
 
der grund des relais ist mir ja klar damit nicht beide leer sind, aber dieser austausch zwischen zwei unterschiedlichen batterien findet doch eh statt sobald das relais offen ist, darauf wollte ich hinaus. :taetschel:
habe selber vorne eine exide extrem und hinten eine power cell 1100 ohne relais seit einem jahr, und es funktioniert! hab es nicht mal auf treffen geschafft das die batterien unter 12,2v gehen, und das egal wie lange und laut wir gehört haben! :bang:

mfg michael
 
wenn man das relais mit einschalten der lima öffnet liegt 14,x volt von der lima an. das spannungsniveau liegt über beiden bats - sie werden geladen.

falls man das relais MAL beim musikhören ohne lima anschaltet, was ja durchaus sinnvoll ist, werden halt beide bats entladen und es flissen auch ausgleichladungen, aber eben nur "MAL"...

sind die bats dagegen ständig verbunden, passen sich sich aneinander an.
ob und wie arg das schädigt... wie lange es dauert, hängt natürlich von der konfig ab.


relais zum leerhören einer batterie bringt auch keinen lerneffekt :)
wenn man mal eine leergehört hat un trotzdem wieder staren kann, hat man keine grossen bedenken das zu widerholen -> bat stibt schnell :)
schliesst man die bats beim musikhören hingegen zusammen, wird man vllt mehr darauf achten, die bats artgerecht zu behandeln :)




mfg eis
 
Zurück
Oben Unten